Make a Trip and visit: Middelburg (NL) - Gebäudecharme für Fotofreunde
Zugspitze und Alpspitze mit Hund
Abenteuertour Wambachtal von Mr.Pfade
Die Doglive 2024 in Münster - Nach 4 Jahren Pause endlich zurück
Het Leudal - Wasser.Wander.Welt "W7"
We Ahr open - Urlaub im Ahrtal? Mein Fazit 2 Jahre nach der Flutkatastrophe
We ahr open - Noch lange nicht fertig. Aber offen und froh über deinen Besuch.
Aus Sicht des Ahrtals
Zuerst einmal. JA, das Ahrtal braucht die Touristen und ich gönne ihnen jeden einzelnen. Die verbliebenen Gastronomen, Hoteliere, Winzer oder Geschäftsinhaber oder die die wieder offen haben, brauchen Gäste um existieren zu können. Es bringt ja nichts, wenn man mit Mühe und Not wieder öffnen kann und es kommt dann keiner. Und das versucht man vorallem mit Aktionen. Natürlich gabs hier immer Programm. Aber nun nochmal mehr, mehr beworben, mehr social Media. Vielleicht erklärt dies den neuen niedrigeren Altersdurchschnitt den ich diesmal so sah.
So freut man sich natürlich wenn dort etwas los ist. Merkt aber eben auch, dass nicht mehr soviel los ist, ausserhalb von solchen Aktionen. Es war trotz Werbung und Co nichtmals im Ansatz so voll wie bei meinem letzten Besuch (am Christi Himmelfahrtswochenende) vor der Flut an einem normalem Wochenende. Bis sich das alles fängt wird es Jahre dauern und da kann man nur hoffen, dass viele überleben. Oft wird einfach improvisiert. In Dernau zb. standen an der Ahr Buden mit einem kleinem aufgeschüttetem Strand, Verkaufswagen hier und da als Weinverkauf einfach auf Ecken gestellt. Statt in schöne Weinkeller kauft man den Wein im Lager, Gastronome weichen auf Imbissanhänger aus. Wenn dann wie in Dernau noch gute Musik läuft, wird es auch voller. Aber wie erwähnt, es war sehr junges Publikum. Das Publikum das ich beim AhrWeinWalk sah, war auch relativ jung. Wurde ich ja früher eher belächelt hier zwischen Rentnern zu wandern. Und die waren auch die Mehrzahl auf den Weinfesten früher. Diesmal aber, traf ich wenig ältere Leute. Meist waren diese dann auch Einheimisch.
Nachfolgend kommt nun eine kleine Fotostrecke aus Ahrweiler. Hier hat sich sehr viel getan.
Auf dem zentralem Marktplatz in Ahrweiler ist viel passiert. Hier ist wieder mehr los, vieles schön. Von diesem gehen folgende Gassen aus die wieder schön aussehen. Aber noch sehr gezeichnet sind. |
Belebtere Gassen mit Gastro und Straßen mit Baustellen wechseln sich ab |
Wunderhübsche Häuser. Aber wenn man hinsieht, die Läden sind alle noch mit Brettern zugemacht. |
Leere Lokale, leere Gassen, Fachwerk, Baustelle |
Unterwegs mit Hund auf dem Calmont-Klettersteig - naja in unserem Fall OHNE Hund.
Ahrsteig #7 von Bad Neuenahr nach Sinzig
Verzeiht mir. Ich hab es mehrfach versucht und es zieht sich durch manchen Post durch. Die Vorschaubilder sind wieder unscharf. Klickt ihr drauf sind sie völlig in Ordnung.Ich finde den Fehler einfach nicht und hab die Bilder nun klein gelassen. Zudem hab ich den Post ausversehen noch vor Teil 1 und 2 veröffentlicht. Ausversehen. Nagut passiert, kanns nicht ändern. Also nicht wundern.
An einem Donnerstag machte ich mich mit Tonic per Zug auf den Weg ins Ahrtal. Ahrsteig 7 sollte es heute werden, denn dieser ist gut erreichbar.
Wandern mit Hund im Meinvennen - Wasser.Wander.Welt "W4 "
Ahrsteig #2 vom Freilinger See bis Aremberg
Ahrsteig #1 von der Ahrquelle in Blankenheim zum Freilinger See
Wandern in Roermond auf dem Molenplas - Wasser.Wander.Welt "W8"
Wandern auf der "Zwei Seen Runde" - Wasser.Wander.Welt "W3"
Wandern mit Hund - Hohe-Mark-Steig #4 - Lembeck bis Haltern am See
Make a Trip : Haarlem (NL) - Einen Besuch Wert
Heute berichte ich euch wie angekündigt von unserem Trip nach Haarlem. Schon oft sind wir durch Haarlem gefahren und nie haben wir dort gehalten. Der längste Auffenthalt bis dato, war ein mehrstündiger Stau in Haarlem selbst, durch den wir mussten um ans Meer zu kommen. Dieses mal sollte es anders werden. Nachdem ein Freund uns einen Tipp gegeben hat, dass Haarlem ja so schön sei und er dort auch viele stand-up-Paddler gesehen hat, mussten wir uns das doch mal genauer anschauen.
Also verkürzten wir unseren Strandauffenthalt diesmal um einige Stunden und machten uns dann rasch auf den Weg nach Haarlem. Wenn man wie wir von Bloomendaal oder Zandvoorter Strand kommt und Richtung Ruhrgebiet fährt, kommt man da ohnehin durch.
Und was soll ich sagen? Haarlem ist wunderschön und so ein Tag ist viel zu kurz dafür. Es hat allerdings gereicht um uns einen guten Eindruck zu verschaffen. Die Stadt ist vorallem bekannt für ihre Shoppingmöglichkeiten, die Museen und anderen Kulturangeboten, ihre alten Gebäude, kleinen Gassen und ihren Innenhofgärten.
Mein Hund packt seinen Koffer und nimmt mit.....eine Packliste für den Hundeurlaub
Es ist Juli und somit Urlaubszeit. Viele Neuhundebesitzer stehen oft vor der Frage, was sie denn so in den Urlaub mitnehmen sollen. Und gerade jetzt gibt es besonders viele neue Hundebesitzer.
Auch ich stand heut wieder vor genau dieser Frage und ich kann sagen, dass wird bei drei Hunden nicht weniger. Aber inhaltlich bleibt es gleich. Allerdings variiert das natürlich wenn es ins Ausland geht, was die Papiere und Einreisepapiere betrifft.
Ich hab euch heute mal aufgezählt was ich eingepackt habe und wovon ich denke das es nützlich ist für den Urlaub mit Hund.
Hier also mal meine Empfehlung für eine Packliste für einen normalen Inlandsurlaub:
Allgmein:
- Leine und /oder Schleppleine
- Halsband und Geschirr (bestenfalls mit einer Telefonnummer)
- Decke, Bett oder Faltbox je nach Hund
- Näpfe
- Regenmantel (optional)
- Maulkorb
- Impfpass und nie verkehrt ist der Haftpflichtnachweis
- Kotbeutel
- Leuchthalsband /Taschenlampe - je nach Jahreszeit
Apotheke / Notfall
- Zeckenzange
- Hausapotheke
- Notfallzettel
- Medikamente falls euer Hund welche benötigt (optional)
Nahrung:
- Futter
- Leckerchen
- Kausnacks
Pflege:
- Bürste
- Shampoo
- Bademantel (optional)
- Handtuch falls der Hund mal abgetrocknet werden muss
- Kokosöl als Zeckenschutz (optional)
Rheinsteig Etappe 17 - Königsetappe - St Goarshausen nach Kaub (Teil 2)
Heute nehme ich euch mit auf die zweite Hälfte vom Rheinsteig 17. Ich kann ehrlicherweiser nicht mehr sagen ob die Reihenfolge der Bilder stimmt, denn er hat sie mir durch die zwei Handys mit denen wir fotografiert haben nun durcheinander hochgeladen.
Ich hab ja schon angekündigt, dass es ab nun nochmal runter geht. Vorher aber noch dieser Freund und Wegweiser. Er sagt Kaub 12 km, hieß für uns, dass wir nun knapp die Hälfte geschafft haben. Wenn ich den Uhrzeiten der Bilder dann glauben kann, nach knapp 4 Stunden gegen 13.30 Uhr. Dahinter ging es dann aber wirklich nach unten an den kleinen Bach.
Der Schmugglerpfad in Straelen - Naturpfad für Kleine und naja auch Große Entdecker
(freiwillige Werbung, durch nennung des Angebots und der Gastronomie)
Hallo ihr Lieben, heute Lacht die Sonne hier so schön und der Frühling scheint langsam anzutanzen. Das nutze ich heut für einen kleinen Outdoorbericht vom letzten Jahr.
Noch ein kleiner Hinweis vorab. Wir waren im Spätsommer dort, da waren die Corona Zahlen im Vergleicht niedrig und die Gastronomen hatten eben auf. Natürlich ist dies aktuell nicht so. Jedoch kann man sich, wenn man schon Ideen für nach dem Lockdown sucht, hier schonmal inspirieren lassen. Ich denke dies Jahr wird das Angebot das uns mit Kindern zur Verfügung steht weiter gering sein und da ist so eine Outdooraktivität eine gute Alternative. Vorallem kann man wirklich gut Abstand halten und allein von der Lage her, ist es auch nie zu voll.
Über Stock und über Steine...
...ja das mögen viele Hundebesitzer ja gern. Heut sprech ich damit aber eher die mit Kindern an oder Enkeln, Neffen, Nichten, Patenkindern usw.. Wobei der Hund gut mit kann auf eine schöne Runde.Ich stelle euch heut ein Projekt namens "Schmugglerpfad" vor. Das ist ein kostenloses Angebot in Straelen am Niederrhein, welches mit den Niederländischen Nachbarn geschaffen wurde und dementsprechend auch zweisprachig ist. Auf 2,6 Kilometern die durch Wald und Wiesen führen, kann man den Schmugglern von früher auf die Spur kommen. Denn diese waren hier an der Grenze unterwegs und einige Tafeln erzählen von diesen und ihrer Schmuggelware.
Gipfelstürmen im Ruhrgebiet 8 - Halde Hoheward
Hallo ihr Lieben,
heute hab ich eine weitere Halde für euch. Nämlich die Halde Hoheward, die zwischen Herten und Recklinghausen liegt. Diese haben wir wie ihr seht im Sommer besucht. Das war unser Doppelhalden-Tag mit der Halde Rheinelbe von der ich HIER berichtet hab.
Die Halde Hoheward ist eine Berghalde die von mehreren Zechen stammt. Sie gehört im Ruhrgebiet zu den größten Halden. Sie ist komplett für die öffentlichkeit zugänglich und mit zahlreichen Wegen rundherum ausgestattet. Ergänzt werden diese durch Informationstafeln sowie 10 Aussichtsbalkonen.
Einen kleinen Aussichtsturm gibt es auch noch, diesen haben wir allerdings nicht gesehen. Wir sind nämlich die 529 stufige Treppe zielstrebig bis oben hoch gelaufen und so wieder runter, dass wir an der Drachenbrücke auskommen. Insgesamt hat die Halde rundherum 12 Ein bzw.Aufgangsmöglichkeiten.Die Drachenbrücke selbst, führt als Füßgängerweg über die Cranger-Straße. Sie stellt einen Skelettartigen Drachen dar, der auf seine Besucher auf seinem Körper hinabschaut.
Vom Horizontalobservatorium kommt man flott runter an eine Sonnenuhr mit Obelisk. Der Bereich ist knapp 3000qm groß, als Zeiger dient ein knapp 8 Meter hoher Edelstahl Obelisk. Der Boden besteht aus Löchrigem hellen Pflastersteinen. Dieses dient damit keine Pfützen entstehen können. Rundherum sind dann noch Bahnen aus dunklen Pflastersteinen. Überall sind im Boden erläuterungen zum ablesen der Uhr und des Datums. Dieses soll angeblich bei der richtigen Witterung präzise bestimmt werden können. Wir haben das allerdings nicht getestet.
Auf dem Weg nach unten ist uns die tolle Natur diese Halde aufgefallen. Es waren viele Blumen und Sträucher am blühen und in den Steinen gab es richtig viele Echsen. Die uns hier und dort auch so den Weg gekreuzt hatten. Auch schön war der Rundumblick auf die Zechensiedlung mit ihren alten kleinen Zechenhäuschen und dem ein oder anderem Förderturm. Der Besuch auf dieser Halde hat uns alles in allem also wirklich gut gefallen. Wie immer war es auch hier kein Problem mit dem Hund. Auch die Mountainbiker waren hier kein Problem, die Halde ist so groß das man sich gut aus dem Weg gehen kann.
Allgäu 2019 - Urlaubstagebuch Teil 7 - Alpspitz Nesselwang/ Wasserfallweg
Tag 12
An unserem letzten Tag wollte ich unbedingt nochmal hoch hinaus und das ohne Seilbahn oder ähnlichem. Dabei ist auch mit Apps wie Komoot oftmals schwer abzuschätzen wie machbar das mit Hunden in dieser Größe ist. Noch dazu wollte ich eigentlich einen nicht ganz so gut besuchten Gipfel finden. Warum es aber doch gut war, dass wir sowas nicht gefunden haben erzähl ich am Ende.
Ich hab viel gegoogelt was mit zwei Hunden so machbar ist und bin auf viele Wege gestoßen wo davon abzuraten war, zB. wegen Absturzgefahr. Da ich gleich zwei an mir dran hängen hab kam das also nicht in Frage. So stieß ich auf den Wasserfallweg in Nesselwang der auf die Alpspitz in Nesselwang führt. Es gibt zwar noch andere Wege nach oben, jedoch las sich dieser sehr toll.
Vom Parkplatz aus ging es wieder sehr früh Richtung Wald, wo man direkt auf Wegweiser traf. Der ganze Wanderweg war super ausgeschildert. Wir gingen über kleine Holzbrücklein an einem Bach entlang. Das gefiel uns sehr. Ich muss dazu sagen, es war ein sehr sehr sehr warmer Tag.
Die Berichte die ich vorher gelesen hab, waren entweder was älter oder eben nicht ganz ausführlich. Denn in den Berichten stand, dass man über Holztreppen und Brücken läuft. Umso blöder mein Gesicht als wir irgendwann vor Gittern standen. Nungut, das war machbar und so ließen wir uns davon nicht aufhalten. Joy fand das wirklich doof (ich hab auch hier wieder Videoschnipsel hochgeladen) und versuchte wo es nur ging den Gittern auszuweichen. Mal ging es drunter durch den Berg so hoch, mal fand sie seitliche Trampelpfade. Ich hab mich wirklich gefragt wer die sonst wohl nutzt. Blaze hat die Gitter ganz souverän gemeistert , als wenn er nie was anderes kennengelernt hat. Wir waren Gott sei Dank allein unterwegs.
Joy ist so brav gelaufen, dass ich sie zwischendurch abgeleint hab damit sie auch drunter her konnte. Oder statt über die Brücken unten durch den Bach konnte. Sie hat das auch wirklich gut gemacht. Als die Brücken jedoch höher wurden und Joy sehr auf der Kante tänzelte, hab ich sie doch lieber wieder festgemacht. Auch konnte sie unter der wenigsten Treppen drunter durch, da hab ich auch festgemacht. So toll sie auch läuft, ich möchte meinen Hund doch lange behalten.