Posts mit dem Label Informatives werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Informatives werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Make a Trip and visit: Middelburg (NL) - Gebäudecharme für Fotofreunde


Wie angekündigt gibt es heut mal wieder einen "Make a Trip " Post und es betrifft wieder eine Stadt in den Niederlanden. Dieses mal zieht es uns nach Middelburg.
In die historsiche Provinzstadt Middelburg kann man sich nur verlieben, denn es hat alles was man möchte. Tolle Gebäude, Einkaufszone, Grachten und unzählige Möglichkeiten. Nach Amsterdam hat Middelburg die meisten historischen Gebäude. 
Ich habe euch zu den Fotos die ich euch letztens vorenthalten habe, noch ein paar Informationen über die Kulturhauptstadt von Zeeland zusammengefasst. 


Anreise und Parken:
 
Relativ Zentral liegt hier natürlich erstmal der Bahnhof. Viele Verbindungen fahren hier zwar ansich nicht. Aber trotzdem bietet sich ein Bahnhof immer an, um auf Park and Ride in Aussenbezirke zurückzugreifen. 

Middelburg kann richtig voller Autos sein und trotz einer Vielzahl an Parkplätzen kann es hier eng werden. Ein Tipp den man neben den kostenpflichtigen Parkplätzen versuchen sollte, ist der Cyclehub Parkplatz. Hier läuft ihr zwar ein wenig bis ins Zentrum, aber habt Chancen auf einen gratis Parkplatz. 
Sonst gibt es zwei Parkzonen, wo ihr 2,30€ bis zu 2,80€ die Stunde bezahlt. Es gibt auf manchen Parkplätzen aber auch direkt Tageskarten. Womit ihr je nach Aufenthaltsdauer dann besser dran seid.

Zugspitze und Alpspitze mit Hund

9. November 2024 | erschienen in: / / | 3 Kommentare
Dieser Beitrag ist eine Mischung aus Erfahrungsbericht und Urlaubsbericht und soll Leuten die mit Hund auf die Zugspitze wollen, eine kleine Hilfe sein. Wir waren allerdings wieder im Sommer dort. Die Alpspitze hänge ich hier mit an obwohl wir einen Tag vorher da waren. 
Ticket: 

Ihr habt ein paar Tickets zur Auswahl die ihr buchen könnt. Wenn ihr die Zugspitze als Ziel habt und keine sonderlich weite Anfahrt habr, wäre mein Tip den 2 Gipfel Pass zu nehmen.
Der liegt preislich bei 86 Euro und beinhaltet die Zugspitze und einen zweiten Gipfel. Also Alspitze oder Wank. Zum Vergleich, das Zugspitzticket allein kostet 72 Euro. 
Kinder, im Familientarif lagen bei 12€ und Hunde bei 6€.
Also immernoch alles ein Haufen Geld, aber einfach ein Ersparnis und Anreiz für wenige Euro mehr noch einen zweiten Gipfel mitnehmen zu können.

Die Tickets könnt ihr online buchen und am Automaten drucken. Das Hundeticket könnt ihr nicht drucken. Das mussten wir per Handy vorzeigen da die Hunde ja eh nur unter der Schranke durch gehen.

Abenteuertour Wambachtal von Mr.Pfade

Samstags, ich war früh wach. Aussergewöhnlich für mich. Die Sonne schien und meine Laune war trotzdem nicht die Beste. Mich hat was frustriert was ich selbst nicht so benennen konnte und so suchte ich nach Wanderrouten.
Der Deilbachsteig in Essen bot sich an oder der Baldeneysteig. Tja, ohne Auto - ohne mich in dem Fall. Die Seite der Bahn dämpfte meine Euphorie sehr flott. Da fährt nichts. Bei einem SEV stand, "nur Ausstieg"? Ja bitte aber ich muss doch da auch wieder weg! Streik war auch keiner. 
Also schaute ich weiter. Aber bei der Bahn war wohl der Wurm drin. Nach zwei Stunden Suche war ich dann richtig schlecht drauf und unzufrieden.
Mein Mann, der das schwer erträgt bot mir dann an mich wohin zu fahren. An dem Tag hatte er aber alle Hände voll zu tun. Abends sollte Besuch kommen wo er ein Menü am vorbereiten war. 
Ich suchte mir dann etwas nahes, wo ich gar nicht versucht hätte mit der Bahn hin zu kommen. 
Mr.Pfade kannte ich schon von Komoot, so ganz zufällig von irgendeiner Tour an der Ahr. Nun hatte ich entdeckt das er hier in meiner Ecke auch eine Abenteuertour hat. Die Abenteuertour Wambachtal.

Tatsächlich denke ich bei Wambach an die Nahegelegene 6-Seenplatte mit dem Wambach und dem Wambachsee. Das angrenzende Wambachtal bei Mülheim war mir eben neu. Knapp 20 Minuten trennten mich von der Tour und so ließ ich mich und Tonic dahin fahren. Nur Tonic? Ja. Wenn jemand auf diese Stimmmung anspringt dann Blaze. Ich sage euch, an einem solchem Tag hätte Blaze dort alles verbellt. Ich wollte aber eine Runde zum Kopf frei bekommen und so zog ich mit einem Hund los.

Die Strecke wird als leicht beschrieben, mit 8,5 Kilometern, keinen nennenswerten Höhenmetern. 

Der Start war an einem Angelheim. Allerdings war es dort an dem Tag wirklich voll. Wir waren uns unsicher ob es da nun gern gesehen ist, da zu parken. Aber ich wurde nur abgesetzt und so war es für uns egal. Da die Touren aber ja immer gut recherchiert sind, gehe ich davon aus, dass dieser Parkplatz auch genutzt werden darf. 

Die Doglive 2024 in Münster - Nach 4 Jahren Pause endlich zurück

Letztes Wochenende war es soweit und ein lang ersehnter Termin im Kalender der Hundefreunde fand wieder statt. Nach vier Jahren meldete sich die DogLive in Münster wieder mit einem vollem Programm zurück. Nach Corona und einem Jahr wo es keinerlei Planungssicherheit gab, fand sie 2024 wieder statt.

Umso erfreuter war ich über die Einladung, daran teilehmen zu dürfen. Leider war ich etwas angeschlagen an dem Wochenende und hab mir so leider nicht alles ansehen können. Aber einige Eindrücke konnte ich dennoch sammeln. Und wenn ihr euch wundert warum es so leer aussieht, ich war wirklich spät da, damit ich direkt zur Gala konnte. Aber es reichte um mir ein wenig was anzusehen.

Die 13. Doglive fand wieder in drei Hallen des Messe und Congresscenters Halle Münsterland statt. Ca.180 Aussteller verteilt auf 17.000qm Ausstellungsfläche gab es zu entdecken. Knapp 14.000 Besucher strömten durch die Hallen. 
Die Tickets konnten dieses Jahr mit Kooperation der Stadtwerke als Kombiticket für den Öffentlichen Nahverkehr in Münster genutzt werden. Diesen Schritt finde ich als Bahnreisende richtig gut und hoffe natürlich, dass viele Besucher dies auch genutzt haben.

Het Leudal - Wasser.Wander.Welt "W7"

Wir waren mal wieder auf Tour und sind eine weitere Route der Wasser Wander Welt gelaufen. 
Ende August, ein Samstag. Warum auch immer bin ich früh wach. Nach wochenlangem Regen schien heut die Sonne. Auf mein "sollen wir irgendwo wandern gehen?", kam sofort ein "ja". Mir fehlen noch Routen der "WaWaWe", das bietet sich spontan an. Ein wenig gegoogelt und dann fiel die Wahl auf die Route Het Leudal in Roermond. Überall las ich das es die schönste der Runden sein soll. Dementsprechend waren wir wirklich gespannt.

Es gibt zwei Parkmöglichkeiten. Wir entschieden uns für den gleich genannten ersten Parkplatz. Hier war es wirklich sehr voll und wir konnten grad so einen Parkplatz am Rand ergattern. Die Gastro war allerdings auch richtig gut besucht. 

De Busjop (Buschopsweg 9, 6093 AA Heythuysen, NL) 

Der zweite Parkplatz wäre am St.Elisabeth´s Hof gewesen 
(Roggelseweg 56, 6081 NP Nunhem, NL). 
Ich muss aber sagen, dass ich diesen Parkplatz nicht wahrgenommen hab. Hier war die Gastro aber auch nicht voll. 
-

Wir starten den kleinen Weg am De Busjop vorbei und finden hier das große Schild der Route. Nach wenigen Metern mussten wir uns dann an der Abzweigung für eine Richtung entscheiden. Wir nahmen den linken Weg. Rechts blühte die Heide und unser Plan war, an dieser wieder in der Abendsonne auszukommen und ein paar Fotos zu machen. 
Wir bogen also nach links in den Wald. Irgendwann kamen wir an ein kleines Törchen, welches in eine Vennlandschaft führt. Hier gibt es Rinder zu denen man einen Mindestabstand einhalten muss. Mir ist bei sowas mit den Hunden immer etwas anders. Weil man ja nie so ganz weiß wie sie reagieren. Natürlich auch ein Schild das Hunde hier nur an der Leine rein dürfen. Aber schon nach 200 Metern kam uns der erste Hund ohne Leine entgegen. Es ist ein Mix aus Bäumen, Wiesen und Heidelandschaft. Ich persönlich mag das wirklich gern. Die Rinder blieben uns allerdings verwehrt. 

We Ahr open - Urlaub im Ahrtal? Mein Fazit 2 Jahre nach der Flutkatastrophe


We ahr open - Noch lange nicht fertig. Aber offen und froh über deinen Besuch.

Dies ist einer der Bannern oder Slagons die an Besucher gerichtet sind und den Menschen signalisieren sollen, dass sie ins Ahrtal kommen sollen. Ob ich das aktuell empfehle erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Heut möchte ich einfach mal ein Fazit zu Urlaub an der Ahr geben. Ich bekam auf Instagram soviele Fragen dazu. Ob man sich da unwohl fühlt, ob man schief angeschaut wird, ob man da Urlaub machen kann und wie die Lage einen Urlaub beeinflusst. Ich möchte heute mal meine Eindrücke zusammenfassen die ich in den 2 Besuchen und dem Urlaub hatte. Und ich möchte dabei weder schwarzmalen, noch sagen das alles halb so wild ist und man da seinen Urlaub verbringen soll. Es soll nur ein persönlicher Eindruck sein und der kann eben von jedem anders sein.

Aus Sicht des Ahrtals

Zuerst einmal. JA, das Ahrtal braucht die Touristen und ich gönne ihnen jeden einzelnen. Die verbliebenen Gastronomen, Hoteliere, Winzer oder Geschäftsinhaber oder die die wieder offen haben, brauchen Gäste um existieren zu können. Es bringt ja nichts, wenn man mit Mühe und Not wieder öffnen kann und es kommt dann keiner. Und das versucht man vorallem mit Aktionen. Natürlich gabs hier immer Programm. Aber nun nochmal mehr, mehr beworben, mehr social Media. Vielleicht erklärt dies den neuen niedrigeren Altersdurchschnitt den ich diesmal so sah. 

So freut man sich natürlich wenn dort etwas los ist. Merkt aber eben auch, dass nicht mehr soviel los ist, ausserhalb von solchen Aktionen. Es war trotz Werbung und Co nichtmals im Ansatz so voll wie bei meinem letzten Besuch (am Christi Himmelfahrtswochenende) vor der Flut an einem normalem Wochenende. Bis sich das alles fängt wird es Jahre dauern und da kann man nur hoffen, dass viele überleben. Oft wird einfach improvisiert. In Dernau zb. standen an der Ahr Buden mit einem kleinem aufgeschüttetem Strand, Verkaufswagen hier und da als Weinverkauf einfach auf Ecken gestellt. Statt in schöne Weinkeller kauft man den Wein im Lager, Gastronome weichen auf Imbissanhänger aus. Wenn dann wie in Dernau noch gute Musik läuft, wird es auch voller. Aber wie erwähnt, es war sehr junges Publikum. Das Publikum das ich beim AhrWeinWalk sah, war auch relativ jung. Wurde ich ja früher eher belächelt hier zwischen Rentnern zu wandern. Und die waren auch die Mehrzahl auf den Weinfesten früher. Diesmal aber, traf ich wenig ältere Leute. Meist waren diese dann auch Einheimisch.

Nachfolgend kommt nun eine kleine Fotostrecke aus Ahrweiler. Hier hat sich sehr viel getan.

Auf dem zentralem Marktplatz in Ahrweiler ist viel passiert. Hier ist wieder mehr los, vieles schön. Von diesem gehen folgende Gassen aus die wieder schön aussehen. Aber noch sehr gezeichnet sind.

Belebtere Gassen mit Gastro und Straßen mit Baustellen wechseln sich ab

Wunderhübsche Häuser. Aber wenn man hinsieht, die Läden sind alle noch mit Brettern zugemacht.

Leere Lokale, leere Gassen, Fachwerk, Baustelle 

Unterwegs mit Hund auf dem Calmont-Klettersteig - naja in unserem Fall OHNE Hund.

Wie angekündigt kommt nun unser Bericht über den Klettersteig und somit der letzte Post der eigentlich in Jahr 2022 gehört. 

Ich möchte euch heute von einer Tour berichten die wir ohne Hund gemacht haben. Allerdings wollte ich diese Tour mit einem Hund machen. Habe dann gegoogelt ob das geht und habe fast gar nichts dazu gefunden. Ausser einem Bericht, der besagt hat "Das geht mit Hund". Einem der sagt, eher nicht und einer der sagt, dass es auf den Hund ankommt. 
Das war alles nicht sooo hilfreich. Ich hab dann noch Videos gefunden mit - keine Frage - höhenerfahrenen Hunden. Aber selbst da, sah ich eine Sequenz wo man an einer Stelle den Hund mehr oder weniger in der Luft vorm Abrutschen hinderte. Wenn auch am richtigen Geschirr. Die anderen schwierigen Teile, da sah man nicht wie das gelöst wurde. Deshalb werde ich euch heut berichten ob ich die Strecke für Hundetauglich halte und wenn ja, für wen und wie.

Aber erstmal ganz kurz eine Beschreibung des Klettersteigs. Lasst euch nicht durch das Wort irritieren. Es ist kein Klettersteig in dem Sinne wie man es aus Alpinen Gebieten kennt. Der Calmont ist Europas steilster Weinberg und gut 378 Meter hoch. Er hat zum Teil Neigungen von 68 Grad. 2002 wurde der Weg von den Gemeinden errichtet und vom Alpenverein "gesichert". Ca. 2 bis 3 Stunden solltet ihr für den Weg, den ihr aus beiden Richtungen gehen könnt einplanen.  Es kostet keinen Eintritt und hat keine Öffnungszeiten. Ihr solltet aber natürlich Wetter und Lichtverhältnisse beachten. 
Der Klettersteig befindet sich im oberen Drittel des Berges, oben drauf befindet sich dann noch der Höhenweg, sowie die Aussicht "Todesangst", der Vier Seen Blick und ein Gipfelkreuz. Auch ein römisches Nachgebilde soll da sein, ich erinner mich aber nicht mehr. Wir hatten es oben aber auch etwas eilig weil, da die Dunkelheit nahte. Wir sind nämlich erst Nachmittags gestartet und hatten den Höhenweg nicht mehr geplant. 

Festes Schuhwerk, etwas Kondition und Schwindelfreiheit solltet ihr mitbringen. Denn ihr lauft auf schmalen Pfaden, am Berg entlang und neben euch gehts zum Großteil direkt ab ins Tal. Der offzielle Hinweis zu Beginn lautet nämlich wie folgt " Begehen auf eigene Gefahr, nur für geübte Wanderer, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich". Es geht auf und ab durch den Berg, über kleine Stufen in Trockenmauern, 6 Leitern, 16 Trittstifte und 22 Trittbügeln.  Ihr könnt euch oft nirgends festhalten. An einigen schwierigeren Stellen sind Seile angebracht. Den Weg entlang zu laufen ist an und für sich kein Problem. Ihr müsst aber eben ausschalten das es neben euch arg runter geht, ihr Gegenverkehr habt auf dem schmalem Weg und ihr eben nicht irgendwo festgemacht seid. Gerade bei einer Leiter die auf einem Felsvorsprung steht geht es hinter euch direkt ab. Wer dann, so wie ich, etwas mit der Leiter zu kämpfen hat und sich umdreht und dann den Gedanken hat, wenn ich nun Fall lieg ich ganz unten, sollte diesen Steig ggf. lassen. Ich bin im Grunde schwindelfrei und trittsicher. Ich bin aber vorsichtig beim Laufen weil mir klar ist, wie schnell man mal abrutscht. Aber ich hab kurz mit einer Leiter gehadert und hatte dann etwas Panik vor den anderen. Die Bügel und Stifte sind was für Leute die gern ein wenig kraxeln und stellten kein Problem dar. 
Die Sonne heizt den Berg zudem sehr auf. Es wurde bei uns im Oktober schon sehr warm mit der Nachmittagssonne. Deshalb wird hier auch eine Kopfbedeckung emphohlen. Aufgrund der Menschen empfiehlt sich besonders am Wochenende eine frühe Anreise. 

Jetzt aber unsere Tourbeschreibung.
Mittwochs Nachmittags, bestes Wetter, morgens schon an der Hängebrücke gewesen, die Hunde müde. Aber hey, das Wetter ist gut und ich wollt doch mal zu diesem Berg. Komm wenigstens mal angucken. Die Hunde ließen wir mangels Informationen im Wohnwagen. Die Temperatur ließ das auch zu. 

Wir haben kurz vor Bremm am Parkplatz an der Seite geparkt und sind das Stück bis Bremm gelaufen. Ab da war es gut ausgeschildert und es ging das erste Stück in den Weinberg. Vorbei an der Kirche kommt man dann zum ersten Hinweisschild. Ab hier geht es richtig in den Berg. Rechts ging es ab nach unten, links eine Mauer. Hier war noch recht viel los, allerdings legte sich das, nachdem eine Abzweigung links hoch kam, die zum Gipfelkram und den Hohenweg ging. Dieser Weg soll recht steil hoch gehen und man benötigt wohl ca 40 Minuten hinauf. Wir sind den Weg natürlich nicht gelaufen sondern geradeaus weiter. Der Weg schlängelt sich quasi durch diesen Berg. 
An einer Stelle kam ein Geländer und da hing ein Metall-Nudelsieb dran. Wer sich also über dieses Alu-Hut Foto meines Mannes wundert. Ist ein Nudelsieb. Ich bin mir sicher das sich diesen Selfie Spaß so einige dort gönnen. 

Ahrsteig #7 von Bad Neuenahr nach Sinzig

Verzeiht mir. Ich hab es mehrfach versucht und es zieht sich durch manchen Post durch. Die Vorschaubilder sind wieder unscharf. Klickt ihr drauf sind sie völlig in Ordnung.Ich finde den Fehler einfach nicht und hab die Bilder nun klein gelassen. Zudem hab ich den Post ausversehen noch vor Teil 1 und 2 veröffentlicht. Ausversehen. Nagut passiert, kanns nicht ändern. Also nicht wundern.

An einem Donnerstag machte ich mich mit Tonic per Zug auf den Weg ins Ahrtal. Ahrsteig 7 sollte es heute werden, denn dieser ist gut erreichbar.

Von Remagen aus fährt der Zug bis Walporzheim. Dieses Stück der Bahnstrecke ist noch oder wieder intakt und in ein paar Fahrtminuten ist man am Ziel. 
Allerdings lässt sich bereits im Zug erahnen wie die aktuelle Lage ist. Die Häuser neben der Bahnstrecke sind zum Großteil Baufällig und leer. Ich war aber drauf vorbereitet und war ja immerhin vor zwei Wochen schon im Ahrtal unterwegs.
 

Was ist der Ahrsteig?

Der Ahrsteig ist ein Prädikatswanderweg und ist insgesamt 101 Kilometer lang. Er geht von der Ahrquelle in Blankenheim, bis zur Mündung im Rhein bei Sinzig. Die Ahr selbst ist 85,1 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins. Sie befindet sich in den Bundesländern Rheinland_Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Während teile des Ahrtals durch Acker und Obstanbau besticht, ist der mittlere Teil bekannt durch sein Weinanbaugebiet. Somit bietet das Ahrtal , auch durch seine schroffen Felsen, ein abwechslungsreiches Bild.

Tourbeschreibung:

In Bad Neuenahr angekommen suchte ich erstmal die gelben AS Schilder vom Zuweg. Im Internet las ich etwas von 2,6 Kilometern, auf dem Schild stand dann 3.8 Kilometer. Und die sollten es am Ende auch sein.
Ich bin ab dem Bahnhof allerdings nicht den Schildern gefolgt, sondern wie am Ende von Ahrsteig 6 immer der Nase und Google Maps nach gelaufen. So lief ich durch die Stadt, die ein Jahr nach der Flut immerhin schon wieder einige Geschäfte hat, aber auch einen kleinen Markt mit einem Bäcker und einem Metzger. Ich habe bei meinen ersten Besuchen keine Bilder gemacht. Aber festgestellt das vielen gar nicht klar ist wie es nun wirklich ein Jahr später im Ahrtal aussieht. Deshalb hatte ich diesmal eine Umfrage gemacht ob ich diesmal auch die Ahrtal-Realität zeigen soll. Und ja, die Leute wollten etwas ungefilterte Wahrheit. Und deshalb bekommt ihr diese jetzt auch. 
Rasch war ich Richtung Kurviertel an der Ahr. Hier konnte man besonders deutlich noch die Spuren der Flut sehen. Eine Brücke, die ein Jahr später noch neben dem Bachlauf liegt zB. Ich durchquerte den Park und fand eine Strandbar und ein Open Air Kino vor. Überall hingen Plakate mit "Bad Neuenahr wird wieder bunt". Dann ging es bergauf Richtung Kletterpark.

Wandern mit Hund im Meinvennen - Wasser.Wander.Welt "W4 "

Im September war Heidezeit und so wollten wir losziehen und ein paar schöne Heidefotos machen. Letztes Jahr waren wir dazu im Galgenvenn unterwegs. Das war eine andere Route der WasserWanderWelt von der ich HIER berichtet habe. Allerdings waren wir damals eine Woche zu spät dran für die Heideblüte.
Diesmal haben wir die Zeit also genau abgepasst und sind zwei Wochen früher los. 

Die Route war schnell klar. W4 sollte es diesmal werden. Gut 19 Kilometer ist die Strecke im Naturpark Schwalm-Nette und beinhaltet zwei Gebiete mit Heide. Diese sind auch in der Karte lila eingezeichnet. Allerdings war der Blick morgens aus dem Fenster nicht der schönste. Bewölkt ! Aber so richtig. Wir fuhren totzdem Richtung Roermond los. Auf dem Weg dorthin haben wir versucht den Parkplatz in unser Navi einzugeben. Es gab in der Karte aber nur eine Koordinate. Gleichzeitig versuchte ich das was ich auf der Karte sah, in Google Maps zu finden. Ich hab mir dann einen Parkplatz markiert und tadaaaa, der war richtig und auch das Navi mit der Koordinate (das Navi fand die Koordinate echt doof) wollte an die gleiche Stelle. Es war der Parkplatz in der Nähe des Huttopia De Meinweg falls noch wer sucht. An diesem Parkplatz fanden wir dann natürlich auch das Schild zur Route. Und ein Schild welches auf die Schafherden und deren Wächter hinweist. Hier gibt es nämlich Herdenschutzhunde bei der Arbeit und das Schild weist dementsprechend drauf hin und gibt die Benimm-Regeln für diese vor.
 

Ahrsteig #2 vom Freilinger See bis Aremberg

Heute gibt es eine weitere Etappe vom Ahrsteig. Nachdem wir zusammen die erste Etappe gelaufen sind und das Busproblem hatten war klar, dass ich die Zweite allein laufen muss. Denn nun war es unter der Woche und da fährt da eben nicht mehr viel zurück. Meine Wahl des Hundes fiel auf meinen besten Wanderbuddy Blaze. Er ist für unebenee Gelände eben meine erste Wahl. Aber für alle, die nicht in 
Teil 1 geschaut haben, nochmal die kurze Erklärung. 

Was ist der Ahrsteig?

Der Ahrsteig ist ein Prädikatswanderweg und ist insgesamt 101 Kilometer lang. Er geht von der Ahrquelle in Blankenheim, bis zur Mündung im Rhein bei Sinzig. Die Ahr selbst ist 85,1 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins. Sie befindet sich in den Bundesländern Rheinland_Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Während Teile des Ahrtals durch Acker und Obstanbau besticht, ist der mittlere Teil bekannt durch sein Weinanbaugebiet. Somit bietet das Ahrtal , auch durch seine schroffen Felsen, ein abwechslungsreiches Bild.

 
Tourbeschreibung
Knapp 12 Kilometer hatte die zweite Etappe und ich hatte sie für den Tag gar nicht gelpant. Also ging ich relativ spontan los, nämlich erst nach 15 Uhr. Mein Mann ging mit Tonic woanders wandern und wollte mich dann später mit dem Auto einsammeln. Ich hatte vorher gelesen, dass dies die schlechteste aller Etappen sein soll. Ich war also vorbereitet am Ende enttäuscht zu sein. Aber ich möchte nunmal alle sieben laufen und so ging ich auch diese an.

Ich konnte ja praktischerweise wieder direkt am Campingplatz starten. Runter zum See, an der Stempelstelle vorbei auf die Talsperre. Hier nochmal ein Blick auf den schönen Freilinger See und dann ging es los. Es ging ein Stück durch Freilingen und von dort in die Felder. Zugegeben das Panorama mit diesen Feldern war wirklich schön. Man konnte weit schauen und ausser mir war auch hier niemand unterwegs. Es ging etwas bergab, über eine Straße und dann an dieser entlang. Das war in dem Moment wirklich nervig. Dort fuhr ein LKW nach dem anderem und alle eben sehr schnell. Zum Glück bog man irgendwann durch ein Gatter ab und dann ging es recht ordentlich bergauf.
Das Stück ging wirklich kurz und steil hinauf und ich dachte noch soo "boah was ein Kack" (ich muss dazu sagen, es war warm) und dann fiel mir wieder ein das ich auf nem Steig unterwegs bin. Achja, durch sowas zeichnet der sich ja aus. Ich denke wegen dem Stück gilt er als Mittelschwer.

Ahrsteig #1 von der Ahrquelle in Blankenheim zum Freilinger See


Heute berichte ich nach langer Zeit mal wieder von einer der sieben Ahrsteig Etappen. Ich hatte mir ja vorgenommen alle zu laufen. Den Ahrsteig 5 und 6 hatte ich schon und ich überlege gerade diese nochmal einzelnd vorzustellen als Reihe. 

Was ist der Ahrsteig?

Der Ahrsteig ist ein Prädikatswanderweg und ist insgesamt 101 Kilometer lang. Er geht von der Ahrquelle in Blankenheim, bis zur Mündung im Rhein bei Sinzig. Die Ahr selbst ist ein 85,1 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins. Sie befindet sich in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Während Teile des Ahrtals durch Acker und Obstanbau besticht, ist der mittlere Teil bekannt durch sein Weinanbaugebiet. Somit bietet das Ahrtal, auch durch seine schroffen Felsen, ein abwechslungsreiches Bild. Ein Steig macht sich vorallem durch zum Teil unbefestigte Naturwege aus. Weshalb man zum Teil Schwindelfrei und Trittfest sein und definitiv festes Schuhwerk tragen sollte.

Wegbeschreibung

Nun war aber der Erste dran und der beginnt - wie oben erwähnt - an der Ahrquelle in Blankenheim. In der historischen Altstadt rinnt die Ahr aus einem Fachwerkhaus und fließt durch einen kleinen Kanal die Stadt hinunter. 
Überall niedliche Fachwerkhäuser, Gassen, Blumen sowie ein kleiner Dekoladen begegnen uns auf dem Weg runter zum Schwanenweiher. Hier haben wir auch geparkt.
Ein Stück geht es an dem kleinem See entlang, dann ist man auch schon am Waldrand und die kleine Ahr plätschert neben einem her.

Wandern in Roermond auf dem Molenplas - Wasser.Wander.Welt "W8"

An Ostern wäre eigentlich mein Urlaub gestartet, jedoch hatte ich Corona und konnte mich erst Montags freitesten. Der Versuch noch so spontan einen Campingplatz zu finden wo wir nicht lange fahren und zwei Hunde mitbringen konnten, scheiterte dann aber. Wir haben uns dann dazu entschieden in der Woche nur Tagesausflüge zu machen. 

Der erste Ausflug ging in die Gegend von Roermond auf einen weitere Premiumwanderweg, der Wasser.Wander.Welt "Molenplas".

Wandern auf der "Zwei Seen Runde" - Wasser.Wander.Welt "W3"

Ein freier Freitag stand bevor und was liegt da näher als eine schöne Hunderunde zu gehen. Diesmal aber nicht allein. Die HuTa hatte zu und so zog ich mit meiner Chefin und ihren beiden Hunden Nala und Remus los.
Es ging Richtung Schwalmtal auf den Premiumwanderweg der WasserWanderWelt "Zwei Seen Runde" W3.
Vorab falls sich jemand wundert und in die offizielle Beschreibung schaut. Wir sind die Runde ausversehen andersrum als die Beschreibung gelaufen. Deshalb ist meine Beschreibung unserer Route andersrum. 

Unsere Wegbeschreibung:

Der Parkplatz war flott gefunden. Das Schild der Wanderroute auch. Wir befanden uns an einer wunderschönen alten Wassermühle mit Restaurant dran, die Mühlrather Mühle. Vorweg, es sieht dort wunderschön aus. Der Biergarten hatte noch zu, aber es sah so nett aus. Sie stammt aus dem Jahr 1447 und war im ursprung eine Flachs- und Ölmühle. Sie bekam um mehr Kraft zu haben im 19.Jahrhundert ein eisernes Mühlrad.
Ein Tretbootverleih mit kleinem Kiosk und einen kleinen See sahen wir noch. Wir folgten den Schildern am Hariksee entlang. Hier war es noch gut voll, besonders mit Radfahrern. Irgendwann überquerten wir eine Straße in einen kleinen Weg. Ab hier wurd es ruhiger.

Wandern mit Hund - Hohe-Mark-Steig #4 - Lembeck bis Haltern am See

Es war mal wieder soweit vor einigen Wochen. Ich musste mal raus und allein eine Runde durch die Gegend stapfen. Natürlich nicht ganz allein. Einer meiner Wanderbuddys durfte mit. Wenn ihr euch nun fragt warum nur einer, dann weil ich mit dem Zug unterwegs war und mehrfach umsteigen musste. Ich hatte wirklich auch Angst, dass es voll wird da der Zug an einem beliebten Freizeitpark vorbeifährt. Die Runde war zudem mit 22,9 Kilometer nicht die Kürzeste und für Tonic einfach zu weit.
So fiel meine Wahl auf Blaze und wir starteten sehr früh los. Gegen 8,30 konnten wir direkt vor Ort starten. Direkt am Bahnhof in Lembeck findet man das Schild zum Steig und die dazugehörenden Pinken Wegschilder.

Tourbeschreibung:
Ein kleines Stück ging es die Straße rauf, dann erreich man schon die Mitlicher Mühle und die Einkehrmöglichkeit Tante Gusto. Dieses sah so herrlich einladent aus, öffnete aber erst später. Die Mühle habe ich warum auch immer nicht besucht. Ich habe vermutlich nicht gelesen das sie ein Stück abseits liegt. Kurz über die Straße am Feld entland und dann ging es auch in den Wald. Hier begegnete uns am Waldrand auch das ein oder andere Wild. Ich war leider nur zu langsam mit der Kamera. Deshalb bleibt nur ein Schnappschuss der beiden vor uns. Sie blieben aber nicht die einzigen an dem Tag. 
Sonst haben wir keine Menschenseele getroffen in demWaldstück. Es war einfach nur ruhig und idyllisch.


Make a Trip : Haarlem (NL) - Einen Besuch Wert

31. Oktober 2021 | erschienen in: / / / / | 1 Kommentar

Heute berichte ich euch wie angekündigt von unserem Trip nach Haarlem. Schon oft sind wir durch Haarlem gefahren und nie haben wir dort gehalten. Der längste Auffenthalt bis dato, war ein mehrstündiger Stau in Haarlem selbst, durch den wir mussten um ans Meer zu kommen. Dieses mal sollte es anders werden. Nachdem ein Freund uns einen Tipp gegeben hat, dass Haarlem ja so schön sei und er dort auch viele stand-up-Paddler gesehen hat, mussten wir uns das doch mal genauer anschauen.

Also verkürzten wir unseren Strandauffenthalt diesmal um einige Stunden und machten uns dann rasch auf den Weg nach Haarlem. Wenn man wie wir von Bloomendaal oder Zandvoorter Strand kommt und Richtung Ruhrgebiet fährt, kommt man da ohnehin durch.

Und was soll ich sagen? Haarlem ist wunderschön und so ein Tag ist viel zu kurz dafür. Es hat allerdings gereicht um uns einen guten Eindruck zu verschaffen. Die Stadt ist vorallem bekannt für ihre Shoppingmöglichkeiten, die Museen und anderen Kulturangeboten, ihre alten Gebäude, kleinen Gassen und ihren Innenhofgärten.

Mein Hund packt seinen Koffer und nimmt mit.....eine Packliste für den Hundeurlaub

Es ist Juli und somit Urlaubszeit. Viele Neuhundebesitzer stehen oft vor der Frage, was sie denn so in den Urlaub mitnehmen sollen. Und gerade jetzt gibt es besonders viele neue Hundebesitzer.

Auch ich stand heut wieder vor genau dieser Frage und ich kann sagen, dass wird bei drei Hunden nicht weniger. Aber inhaltlich bleibt es gleich. Allerdings variiert das natürlich wenn es ins Ausland geht, was die Papiere und Einreisepapiere betrifft. 

Ich hab euch heute mal aufgezählt was ich eingepackt habe und wovon ich denke das es nützlich ist für den Urlaub mit Hund.

Hier also mal meine Empfehlung für eine Packliste für einen normalen Inlandsurlaub:

Allgmein:

  • Leine und /oder Schleppleine
Das artet bei mir immer völlig aus. Ich hab aktuell die kurzen Leinen, die normalen Leinen und 3 Meter Schleppleinen eingepackt. Einfach weil ich mich nicht entscheiden kann. Ich hab mir aber sagen lassen . Eine Leine plus eine Ersatzleine für Verlust oder Beschadigung reicht!
  • Halsband und Geschirr  (bestenfalls mit einer Telefonnummer)
Wir haben zusatzlich noch Wandergeschirre sowie den Wandergurt bei. 
  • Decke, Bett oder Faltbox je nach Hund
  • Näpfe 
Auch an einen für Unterwegs denken (Faltnapf, Flasche), wir haben allgmein nur Faltnäpfe bei. Das Gepäck soll ja nicht komplett ausarten.
  • Regenmantel (optional)
Kann besonders im Hotel hilfeich sein damit der Hund nicht ganz nass wird, Abends zB.
  • Maulkorb 
Je nach Region oder ob man mal öffentliche Beförferungsmittel nutzen möchte. In vielen Gondeln und  Fähren ist es Pflicht und in der Deutschen Bahn sowieso.
  • Impfpass und nie verkehrt ist der Haftpflichtnachweis 
  • Kotbeutel
  • Leuchthalsband /Taschenlampe - je nach Jahreszeit

Apotheke / Notfall

  • Zeckenzange
  • Hausapotheke
In unserer Apotheke befindet sich immer ein Wundspray oder eine Wundsalbe wie die Betaisadona, Verbandszeugs, Kohletabletten oder anderes gegen Durchfall, Euphrasia Augentropfen, Rescuetropfen, viele schwören noch auf Arnika oder ahnliches, wir haben für den Fall der Fälle auch ein Flohmittel drin. 
  • Notfallzettel  
Schon vorm Urlaub notieren wo um Umkreis Tierarzt oder Kliniken sind. Und wer denkt man hat ja sein Handy. Vor zwei Jahren als es Blaze so schlecht ging im Allgäu hatten wir beide keinen Empfang und alle anderen Touris auch nicht. Und die Läden hatten auch schon zu. Deshalb immer gut sowas offline zu haben. 
  •  Medikamente falls euer Hund welche benötigt (optional)

Nahrung:

  • Futter
  • Leckerchen
  • Kausnacks

Pflege:

  • Bürste
  • Shampoo 
Es möchte keiner aber manchmal wälzen sich Hunde in den tollsten Dingen. 
  • Bademantel (optional)
Es hält zumindest bei einem nassem Hund die Umgebung etwas sauberer, wir haben aber keine.
  • Handtuch falls der Hund mal abgetrocknet werden muss
  • Kokosöl als Zeckenschutz (optional)

Rheinsteig Etappe 17 - Königsetappe - St Goarshausen nach Kaub (Teil 2)

Heute nehme ich euch mit auf die zweite Hälfte vom Rheinsteig 17. Ich kann ehrlicherweiser nicht mehr sagen ob die Reihenfolge der Bilder stimmt, denn er hat sie mir durch die zwei Handys mit denen wir fotografiert haben nun durcheinander hochgeladen. 

Ich hab ja schon angekündigt, dass es ab nun nochmal runter geht. Vorher aber noch dieser Freund und Wegweiser. Er sagt Kaub 12 km, hieß für uns, dass wir nun knapp die Hälfte geschafft haben. Wenn ich den Uhrzeiten der Bilder dann glauben kann, nach knapp 4 Stunden gegen 13.30 Uhr. Dahinter ging es dann aber wirklich nach unten an den kleinen Bach.

 

Der Schmugglerpfad in Straelen - Naturpfad für Kleine und naja auch Große Entdecker

 (freiwillige Werbung, durch nennung des Angebots und der Gastronomie)

Hallo ihr Lieben, heute Lacht die Sonne hier so schön und der Frühling scheint langsam anzutanzen. Das nutze ich heut für einen kleinen Outdoorbericht vom letzten Jahr. 

Noch ein kleiner Hinweis vorab. Wir waren im Spätsommer dort, da waren die Corona Zahlen im Vergleicht niedrig und die Gastronomen hatten eben auf. Natürlich ist dies aktuell nicht so. Jedoch kann man sich, wenn man schon Ideen für nach dem Lockdown sucht, hier schonmal inspirieren lassen. Ich denke dies Jahr wird das Angebot das uns mit Kindern zur Verfügung steht weiter gering sein und da ist so eine Outdooraktivität eine gute Alternative. Vorallem kann man wirklich gut Abstand halten und allein von der Lage her, ist es auch nie zu voll.

Über Stock und über Steine...

...ja das mögen viele Hundebesitzer ja gern. Heut sprech ich damit aber eher die mit Kindern an oder Enkeln, Neffen, Nichten, Patenkindern usw.. Wobei der Hund gut mit kann auf eine schöne Runde.

Ich stelle euch heut ein Projekt namens "Schmugglerpfad" vor. Das ist ein kostenloses Angebot in Straelen am Niederrhein, welches mit den Niederländischen Nachbarn geschaffen wurde und dementsprechend auch zweisprachig ist. Auf 2,6 Kilometern die durch Wald und Wiesen führen, kann man den Schmugglern von früher auf die Spur kommen. Denn diese waren hier an der Grenze unterwegs und einige Tafeln erzählen von diesen und ihrer Schmuggelware. 

Am Start gibt es das Bauerncafe Jacobs (Grenzweg 35, 47638 Straelen) und das Pfannkuchenhaus Jagerust (Straelseweg 35, 5941 NJ  Velden). Hier kann man für kleines Geld einen Quizbogen bekommen und sich am Ende mit einem Stück Kuchen belohnen. Die Antworten findet man natürlich auf den Schmuggler-Hinweistafeln. Neben diesen gibt es natürlich auch andere Tafeln auf denen man auch der Natur auf die Spur kommen kann.  
 
 

Gipfelstürmen im Ruhrgebiet 8 - Halde Hoheward

Hallo ihr Lieben,

heute hab ich eine weitere Halde für euch. Nämlich die Halde Hoheward, die zwischen Herten und Recklinghausen liegt. Diese haben wir wie ihr seht im Sommer besucht. Das war unser Doppelhalden-Tag mit der Halde Rheinelbe von der ich HIER berichtet hab.

Die Halde Hoheward ist eine Berghalde die von mehreren Zechen stammt. Sie gehört im Ruhrgebiet zu den größten Halden. Sie ist komplett für die öffentlichkeit zugänglich und mit zahlreichen Wegen rundherum ausgestattet. Ergänzt werden diese durch Informationstafeln sowie 10 Aussichtsbalkonen.

Einen kleinen Aussichtsturm gibt es auch noch, diesen haben wir allerdings nicht gesehen. Wir sind nämlich die 529 stufige Treppe zielstrebig bis oben hoch gelaufen und so wieder runter, dass wir an der Drachenbrücke auskommen. Insgesamt hat die Halde rundherum 12 Ein bzw.Aufgangsmöglichkeiten. 

Die Drachenbrücke selbst, führt als Füßgängerweg über die Cranger-Straße. Sie stellt einen Skelettartigen Drachen dar, der auf seine Besucher auf seinem Körper hinabschaut. 

Auf der Halde befindet sich weit sichtbar das Horizontalobservatorium. Welches aus Stahlbögen besteht die sich über den Platz spannen. Es soll eine moderne Version von alten Bauwerken wie Stonehenge darstellen. Wenn man genau auf dem Plateau in dem Bauwerk steht, soll man mit verschiedenen Peilmarken bestimmte Dinge wie Kalendertage bzw.Sommersonnenwende und Co. beobachten werden. Die Bögen teilen den Himmel in Ost- und Westhälfte und Nord-und Südhalbkugel ein. 
Jetzt allerdings der Knackpunkt. Denn man kann nicht mehr so nah an dieses Bauwerk heran. 2008 wurde es Eröffnet und kurz darauf Mängel festgestellt. Seitdem war das Bauwerk gesperrt und es wurde sich um das Verschulden dieser Mängel gestritten. 2013 wurden zwar Arbeiten und Tests dran durchgeführt, 2015 erfolgte dann ein Gutachten. Die Baukosten betrugen mal 2 Mio.Euro. Das Gutachten kostete fast die Hälfte davon und die endgültige beseitigung des Schadens soll zwischen 1,9 und 5 Mio. Euro kosten, weshalb ein Abriss nicht unwahrscheinlich ist.

Vom Horizontalobservatorium kommt man flott runter an eine Sonnenuhr mit Obelisk. Der Bereich ist knapp 3000qm groß, als Zeiger dient ein knapp 8 Meter hoher Edelstahl Obelisk. Der Boden besteht aus Löchrigem hellen Pflastersteinen. Dieses dient damit keine Pfützen entstehen können. Rundherum sind dann noch Bahnen aus dunklen Pflastersteinen. Überall sind im Boden erläuterungen zum ablesen der Uhr und des Datums. Dieses soll angeblich bei der richtigen Witterung präzise bestimmt werden können. Wir haben das allerdings nicht getestet.

Auf dem Weg nach unten ist uns die tolle Natur diese Halde aufgefallen. Es waren viele Blumen und Sträucher am blühen und in den Steinen gab es richtig viele Echsen. Die uns hier und dort auch so den Weg gekreuzt hatten. Auch schön war der Rundumblick auf die Zechensiedlung mit ihren alten kleinen Zechenhäuschen und dem ein oder anderem Förderturm. Der Besuch auf dieser Halde hat uns alles in allem also wirklich gut gefallen. Wie immer war es auch hier kein Problem mit dem Hund. Auch die Mountainbiker waren hier kein Problem, die Halde ist so groß das man sich gut aus dem Weg gehen kann.

Allgäu 2019 - Urlaubstagebuch Teil 7 - Alpspitz Nesselwang/ Wasserfallweg

Heute kommt der letzte Bericht dieser Reihe. Ich bin ja etwas traurig weil es wirklich der tollste Urlaub der letzten Jahre war. Die perfekte Mischung aus abgammeln, anstrengenden schönen Wandertouren, leckerem Essen und Erholung.

Tag 12

An unserem letzten Tag wollte ich unbedingt nochmal hoch hinaus und das ohne Seilbahn oder ähnlichem. Dabei ist auch mit Apps wie Komoot oftmals schwer abzuschätzen wie machbar das mit Hunden in dieser Größe ist. Noch dazu wollte ich eigentlich einen nicht ganz so gut besuchten Gipfel finden. Warum es aber doch gut war, dass wir sowas nicht gefunden haben erzähl ich am Ende.

Ich hab viel gegoogelt was mit zwei Hunden so machbar ist und bin auf viele Wege gestoßen wo davon abzuraten war, zB. wegen Absturzgefahr. Da ich gleich zwei an mir dran hängen hab kam das also nicht in Frage. So stieß ich auf den Wasserfallweg in Nesselwang der auf die Alpspitz in Nesselwang führt. Es gibt zwar noch andere Wege nach oben, jedoch las sich dieser sehr toll.
Vom Parkplatz aus ging es wieder sehr früh Richtung Wald, wo man direkt auf Wegweiser traf. Der ganze Wanderweg war super ausgeschildert. Wir gingen über kleine Holzbrücklein an einem Bach entlang. Das gefiel uns sehr. Ich muss dazu sagen, es war ein sehr sehr sehr warmer Tag.

Die Berichte die ich vorher gelesen hab, waren entweder was älter oder eben nicht ganz ausführlich. Denn in den Berichten stand, dass man über Holztreppen und Brücken läuft. Umso blöder mein Gesicht als wir irgendwann vor Gittern standen. Nungut, das war machbar und so ließen wir uns davon nicht aufhalten. Joy fand das wirklich doof (ich hab auch hier wieder Videoschnipsel hochgeladen) und versuchte wo es nur ging den Gittern auszuweichen. Mal ging es drunter durch den Berg so hoch, mal fand sie seitliche Trampelpfade. Ich hab mich wirklich gefragt wer die sonst wohl nutzt. Blaze hat die Gitter ganz souverän gemeistert , als wenn er nie was anderes kennengelernt hat. Wir waren Gott sei Dank allein unterwegs.
Joy ist so brav gelaufen, dass ich sie zwischendurch abgeleint hab damit sie auch drunter her konnte. Oder statt über die Brücken unten durch den Bach konnte. Sie hat das auch wirklich gut gemacht. Als die Brücken jedoch höher wurden und Joy sehr auf der Kante tänzelte, hab ich sie doch lieber wieder festgemacht. Auch konnte sie unter der wenigsten Treppen drunter durch, da hab ich auch festgemacht. So toll sie auch läuft, ich möchte meinen Hund doch lange behalten.