Posts mit dem Label Wandern mit Hund werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wandern mit Hund werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mein Wanderurlaub 2025 - Ahrtal - Teufelsloch - Rheintal

Wer mich hier schon länger kennt, weiß das ich versuche einmal im Jahr allein ein paar Tage wegzufahren. Dieses Jahr war es sogar ein recht langer Zeitraum. Denn Die HuTa hatte Betriebsferien und da fiel das lange Pfingstwochenende rein. Da ich ja gefahren und geholt werden muss, bot sich diesmal also der Zeitraum Samstag bis Samstag an. Das hatte ich schon im Januar gebucht. 

Ich arbeite aktuell nicht mehr aktiv in der HuTa, sondern bin nur noch für Social Walks und Seminare mit da. Alles in allem bin ich darüber richtig traurig, habe ich aufgrund dessen aber noch mehr auf meinen Urlaub gefreut. Nun bin ich dort aber nicht mehr, weil ich so starke Rückenprobleme habe, dass ich die Arbeit dort nicht mehr machen konnte. Ich war einfach auch richtig "lost". Nicht zu wissen was man nun arbeiten wird und was ich überhaupt in Zukunft kann. Das Ganze in einem neuem Bereich. Mitten im Bewerbungsstress. Und mich stressen nicht nur solche Termine, sondern auch die Tatsache etwas neues zu machen. Ich hab da sehr angst vor gehabt. Das war jetzt aber am Ende etwas unnötig, ich habe seit einer Woche einen neuen Job indem ich mich grad sehr wohl fühle-ich hab nun von HuTa auf KiTa gewechselt. 

Das mit dem Rücken hat aber eben auch gemacht, dass ich gar nicht wusste ob ich wandern gehen kann. Deshalb gab es hier dieses Jahr auch noch keine neue Wanderstrecke. Ich war körperlich nicht in der Lage dazu mit einem Rucksack loszuziehen und ich konnt auch nicht lange laufen oder stehen. Aber dann kam diese Woche und das war so eine Freude darauf.

Sommerurlaub im Allgäu Teil 3 - Vilsalpsee & Wanderung aufs Neunerköpfle

26. November 2024 | erschienen in: / / / | 1 Kommentar
Auf gehts in den letzten Teil.

Tag 9 - Montag- Vilsalpsee

Im schönem Tannheimer Tal in Tirol findet man den schönen Vilsalpsee. Ein tiefblauer See umgeben von Bergen. Einen Rundweg hat er zwar auf der östlichen Seite durch Felsstürze nicht mehr, aber trotzdem lohnt er sich. Abends, wenn die Badegäste gehen und es allgemein recht leer ist, lohnt es sich auch zum fotografieren. 
Hier gehen auch diverse Wanderwege ab. Einer davon führt hoch zum Traualpsee und der dort liegenden Gastro. Der Weg hoch hat mir richtig Spaß gemacht. Ich bin mit Tonic wirklich richtig hoch um eine tolle Aussicht zu erlangen. Ein steiniger großer Bergpfad der durch Wiesen führt hin zu einem kleinem Wasserfall. Allerdings habe ich runter wieder gemerkt, dass mein Knie solche Wege bergab nicht mehr gut mitmacht. Ich muss mir das einfach hinter die Ohren schreiben und habe das wie ihr gleich lesen werdet auch getan. 
Als ich wieder runter kam, haben wir noch ein paar Fotos gemacht und uns noch ein Fläschchen Saft von der Ahr gegönnt. 

Sommerurlaub im Allgäu Teil 1 - Runde um den Lechstausee & auf zur ersten Alm

19. Oktober 2024 | erschienen in: / / / / | 1 Kommentar
Diesen Sommer sollte es uns eigentlich nach Slowenien verschlagen. Allerdings wollten die Kinder nochmal mit in den Urlaub und dafür war das Ziel einfach nicht passend. Denn für die Jugend wollten wir schon Tischtennisplatte und Co. So buchten wir uns einen Campingplatz im Allgäu. Direkt am Lech und am Lechstausee liegt der Platz Via Claudia. Er gehört eher zu den Großen mit viel Schnick Schnack. 

Wandertag im Ahrtal 2024

6. Oktober 2024 | erschienen in: / / | 3 Kommentare
Einen wunderschönen Wochenstart wünsche ich euch allen. Bevor ich mich den Posts unseres Allgäu Urlaubs widme kommt jetzt noch ein Tag im Ahrtal.
Wir saßen Sonntags beim Frühstück und ich sag "och jetzt an der Ahr in der Sonne sitzen mit einem leckerem Glas Saft" (ich trinke keinen Wein, liebe aber Traubensaft). Und dann saßen wir quasi schon im Auto. Im Gepäck hatte Torsten seine Mutter und den Patenonkel. Klar war, dass ich allein wandern gehe und die anderen was anderes machen. Ich hab mir also eine nicht ganz so lange Strecke vorgenommen.

Auf den meisten Wegen war ich allein. Bis ich auf den Rotweinwanderweg stieß. Dieser war voller Wander-Rentnern, die begeistert waren als ich von oben einen recht steilen Abhang mit den Hunden runter kam. 
Ich bin aber flott wieder eine Ebene rauf nachdem ich an der Türe war und dort war ich wieder allein. Ich bin dann bis zur Burg Are und hab an meinem Lieblingsplatz eine Rast gemacht. An der Burg bin ich dann runter ins Dorf und habe mich da wieder einsammeln lassen. Die anderen sind in der Zeit einmal zu Fuß da durch. Allerdings liegt dort einfach alles immernoch gang ganz viel in Schutt. Vorher waren  sie in Mayschoss Kisten mit Saft kaufen. Leider musste ich feststellen das die Lokale wo ich letztes Jahr war und auch das welches neu eröffnet hatte, schon wieder geschlossen war. Teufelskreis, ich schätze es fehlten die Touris. Neuerdings läuft bei uns aber auch immer Radiowerbung die dahin locken soll. 

Danach sind wir nach Bad Neuenahr-Ahrweiler einmal durch die Stadt und sind nochmal ein Gläschen Saft trinken gegangen. Hier war es voll denn es war Flut-3-Jahrestag. Alles voller Kerzen, Herzen und nochal als Erinnerung Sandsäcken. Die Kirche stand offen mit einer Spendenoption. Da hab ich auch einen Blick reingeworfen wie es da nun aussieht. Allerdings war es vom Gefühl her so, dass es mehr Leerstand gab als letztes Jahr. Viele Läden waren wieder dicht. Und trotz gutem Wetters, war es zwar gut besucht. Es war aber eben auch Jahrestag. Wir kommen aber trotzdem wieder - wie die Jahre davor auch.
Abends haben wir uns dann auf den Rückweg gemacht. Das war nun das erste Jahr wo ich dort keinen Urlaub gemacht habe. Einfach weil es sich nicht ergeben hat. Somit konnte ich den Ahrsteig auch weiterhin nicht zuende wandern. Nr 3 und 4 bleiben für mich nach der Flut einfach schwer erreichbar. Steht aber nach wie vor auf der Bucket list das fehlende Stück abzuschließen. 
Der Tag war aber trotzdem sehr schön und ich liebe es dort nach wie vor.

Lahnwanderweg #19 von Lahnstein nach Bad Ems - oder aber auch einmal durch die Ruppertsklamm

24. September 2024 | erschienen in: / / / / | 2 Kommentare
Hello again :-)

Ich stecke Posttechnisch immernoch in den Betriebsferien und wollte einen weiteren Punkt auf meiner Bucket List streichen. Und ich kann mir vorstellen, dass einige von meinem Ziel schonmal gelesen haben oder gar dort waren. Die Ruppertsklamm in Lahnstein.

Erstaunlicherweise habe ich in der Ecke ein paar Jahre gewohnt und war nie dort. Vorbeigefahren und sogar in dem Ort war ich schon, in der Klamm halt nie. So sollte es für mich nach Lahnstein gehen.
Meine Familie wohnt in Limburg. Um dahin zu kommen muss ich in Koblenz umsteigen und komme an Lahnsteig vorbei. Zudem hab ich im März eine Nichte bekommen die ich bis dahin nicht kannte. Also viele Gründe um das durchzuziehen. Allerdings wollte ich das Wetterabhängig machen. Irgendwann musste ich mich aber halt festlegen und tat das einen Tag vorher bei guter Prognose.

Bergbauwanderweg in Witten

12. September 2024 | erschienen in: / / | 2 Kommentare
Heute nehme ich euch mit, zu ein wenig Industriekultur im Ruhrgebiet. Ich hatte zwangsweise ein wenig Urlaub (hab ich euch im Nordseebeitrag berichtet), denn der Betrieb in dem ich arbeite hatte Betriebsferien. Ich hab mir ein Deutschlandticket gebucht und wollte ein paar Punkte von meiner To-Do Liste abarbeiten. Einer der Punkte meiner Bucket List ist der Bergbauwanderweg in Witten. Der stand da schon etwas länger drauf, aber von mir bis Witten war es schon ein Stück. Ich entschied mich diesmal für Blaze als Begleiter weil es hier nicht so schlimm gewesen wäre umzudrehen wenn es mit ihm im Zug nicht so gut läuft. Zudem war ein Unwetter gemeldet für 15 Uhr. Wäre mein Zug pünktlich gewesen, hätte das mit dem Unwetter ja auch locker gepasst. Wenn man aber schon mit über 2 Stunden Verspätung ankommt, wird es halt eng. Wie soll es auch anders sein wenn ich mir was in den Kopf setze - ich lief trotzdem los. 

Mein Bahnfahrbuddy, natürlich brav mit Maulkorb

Ich machte mich dummerweise mit dem Zug dorthin. Das hab ich aus mehreren Gründen bereut. Einmal weil ich sowohl hin als auch zurück Verspätung hatte. Ich hatte in 6 Zügen, also 6 Verspätungen. Fand ich schon stark. Und dann hätte ich mich genauer mit dem Zuweg zur Wanderroute befassen sollen. Im Text steht bei Anreise mit der Bahn, gehen sie so und so und dann da entlang und dann sind sie da. So einfach war es dann aber nicht. Am Ende war es ein Zu und Abweg zum Bahnhof, der genauso lang war wie die Route selbst. Deshalb ist meine Empfehlung diese Tour nicht mit der Bahn zu machen. Also fast 3km hin, 6km die Runde und 3km zurück. 

Kurz vor der Zeche führt der Zuweg über die Ruhr

Vom Bahnhof aus landet man dann zuerst an der Zeche Nachtigall. An dieser kann man auch an Führungen teilnehmen und hier hält auch die Muttenthalbahn. Das wäre aber natürlich nicht mit Hund machbar. Ich erwähne es aber trotzdem.
Von der Zeche aus ist es ein kleines Stück die Straße entlang bis man auf die erste Station trifft, die eben auch direkt am Ende des Rundweges ist. 
Ich erkläre euch hier natürlich nicht alle Stationen. Aber einige werde ich euch zeigen. Auf der Runde werdet ihr 30 Stationen bestehend aus Schachteingängen (erhaltene als auch Nachgebaute), Werkzeugen, Konstrukten oder Denkmälern. Gespickt mit allerlei Infotafeln die einen aber nicht erschlagen. 


Der Weg ist nicht ausgeschildert. Mir hat die abfotografierte Karte vom Rundweg gereicht und oft sieht man die Stationen schon von weitem und die Wegführung ist klar. Lediglich an einer Stelle war ich mir unsicher weil es durch eine kleine Siedlung ging.  Die Schilder und auch zum Teil den Weg, teilt sich die Runde mit der Strecke "Perspektivwechsel". Aber der Reihe nach.

Ich startete an Station 1. Warum ich das erwähne? Weil es noch zwei Parkplätze gibt an denen man den Rundweg ebenfalls starten kann. Station 1 ist ein Schacht an einem Steinbruch und als ich hinein schaute, waren da Menschen. Ich denke ich sah dort hinten eine der Führungen. 
Von hier geht es noch ein Stück weiter die Straße entlang. An einer Abzweigung hätte ich Richtung Schloß Steinhausen hoch abbiegen können. Hier kann man einkehren und findet einen Skulpturengarten vor. Eigentlich wird dieser Halt mit dem Umweg als Tip in der Route angegeben. Aber durch die dolle Unwetter und Gewitterwarnung im Nacken hab ich das ausgelassen und bin direkt weiter. 
Hinten die Lampen dürften eine Führung sein. Da waren nämlich Menschen

Osterurlaub im Harz Teil 2 (HWN 148, 75 und 127)

Ich hab mich wieder dazu entschieden aufgrund der vielen Bilder, die Postings vom Harz zu splitten.
Der Sonntag begann mit einem Frühstück im Bett. Blick aus dem Fenster dabei. Der Bach plätschert neben uns her. So liebe ich Camping. Der Luxus ein Bett, feste Wände und eine Heizung zu haben reicht mir da vollkommen aus. Der Rest macht der Ort. 


Da es morgens regnete, startete der Tag was später. Es war nun Ostersonntag. Wir fuhren Richtung Braunlage. Alter Schwede war das voll hier. Das die Geschäfte aufhatten war scheinbar der Anzugspunkt. Denn Montags fuhren wir wieder durch, wieder alles voller Menschen. Dienstags fuhren wir hin und es gab einfach bis auf drei Souvenirläden nix zu sehen. Scheinbar ist nur der Wurmberg und die Aktivitäten dort das Highlight. Aber sonst würde ich nicht auf die Idee kommen irgendwem zu sagen, "fahrt nach Braunlage das ist super". 

Unser Ziel waren an dem Sonntag aber auch nicht die Geschäfte sondern eine Wanderroute zu den Hahnenkleeklippen. Zuerst kommt aber wieder etwas Harz Realität. Schon letzten Jahr war die Region um den Brocken sehr kahl und angeschlagen. Dieses Jahr war es einfach noch um ein vielfaches schlimmer. Ich kann es gar nicht beschreiben, aber man läuft zum Teil nur noch durch abgeholzte Landschaft. 

Unser erstes Ziel war eine Stempelstelle am Silberteich (HWN 148). Auf dem Weg dorthin, entstand das erste Foto. Eigentlich hat Torsten ein Foto Tonic auf dem Weg machen wollen. Es kamen aber Leute und so ging Tonic wandern und setzt sich selbst dort so hin. Ist also ein Zufallsbild eigentlich. Vom See, zu dem wir nicht runter sind da dort lauter Hunde frei liefen, ging es weiter . Ab hier fast stetig bergauf. Hier war nicht viel los und wir konnten ganz gemütlich dort hoch laufen. Aber uns begleitete fast immer ein Bach für die Hunde.

Die Stempelstelle zu den Hahnenkleeklippen (HWN 75) steht etwas weiter den Weg runter in einer kleinen Schutzhütte. Diese steuerten wir zuerst an bevor wir den Weg zur Klippe nahmen.


Abenteuertour Wambachtal von Mr.Pfade

Samstags, ich war früh wach. Aussergewöhnlich für mich. Die Sonne schien und meine Laune war trotzdem nicht die Beste. Mich hat was frustriert was ich selbst nicht so benennen konnte und so suchte ich nach Wanderrouten.
Der Deilbachsteig in Essen bot sich an oder der Baldeneysteig. Tja, ohne Auto - ohne mich in dem Fall. Die Seite der Bahn dämpfte meine Euphorie sehr flott. Da fährt nichts. Bei einem SEV stand, "nur Ausstieg"? Ja bitte aber ich muss doch da auch wieder weg! Streik war auch keiner. 
Also schaute ich weiter. Aber bei der Bahn war wohl der Wurm drin. Nach zwei Stunden Suche war ich dann richtig schlecht drauf und unzufrieden.
Mein Mann, der das schwer erträgt bot mir dann an mich wohin zu fahren. An dem Tag hatte er aber alle Hände voll zu tun. Abends sollte Besuch kommen wo er ein Menü am vorbereiten war. 
Ich suchte mir dann etwas nahes, wo ich gar nicht versucht hätte mit der Bahn hin zu kommen. 
Mr.Pfade kannte ich schon von Komoot, so ganz zufällig von irgendeiner Tour an der Ahr. Nun hatte ich entdeckt das er hier in meiner Ecke auch eine Abenteuertour hat. Die Abenteuertour Wambachtal.

Tatsächlich denke ich bei Wambach an die Nahegelegene 6-Seenplatte mit dem Wambach und dem Wambachsee. Das angrenzende Wambachtal bei Mülheim war mir eben neu. Knapp 20 Minuten trennten mich von der Tour und so ließ ich mich und Tonic dahin fahren. Nur Tonic? Ja. Wenn jemand auf diese Stimmmung anspringt dann Blaze. Ich sage euch, an einem solchem Tag hätte Blaze dort alles verbellt. Ich wollte aber eine Runde zum Kopf frei bekommen und so zog ich mit einem Hund los.

Die Strecke wird als leicht beschrieben, mit 8,5 Kilometern, keinen nennenswerten Höhenmetern. 

Der Start war an einem Angelheim. Allerdings war es dort an dem Tag wirklich voll. Wir waren uns unsicher ob es da nun gern gesehen ist, da zu parken. Aber ich wurde nur abgesetzt und so war es für uns egal. Da die Touren aber ja immer gut recherchiert sind, gehe ich davon aus, dass dieser Parkplatz auch genutzt werden darf.