Posts mit dem Label Urlaub werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Urlaub werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mein Wanderurlaub 2025 - Ahrtal - Teufelsloch - Rheintal

Wer mich hier schon länger kennt, weiß das ich versuche einmal im Jahr allein ein paar Tage wegzufahren. Dieses Jahr war es sogar ein recht langer Zeitraum. Denn Die HuTa hatte Betriebsferien und da fiel das lange Pfingstwochenende rein. Da ich ja gefahren und geholt werden muss, bot sich diesmal also der Zeitraum Samstag bis Samstag an. Das hatte ich schon im Januar gebucht. 

Ich arbeite aktuell nicht mehr aktiv in der HuTa, sondern bin nur noch für Social Walks und Seminare mit da. Alles in allem bin ich darüber richtig traurig, habe ich aufgrund dessen aber noch mehr auf meinen Urlaub gefreut. Nun bin ich dort aber nicht mehr, weil ich so starke Rückenprobleme habe, dass ich die Arbeit dort nicht mehr machen konnte. Ich war einfach auch richtig "lost". Nicht zu wissen was man nun arbeiten wird und was ich überhaupt in Zukunft kann. Das Ganze in einem neuem Bereich. Mitten im Bewerbungsstress. Und mich stressen nicht nur solche Termine, sondern auch die Tatsache etwas neues zu machen. Ich hab da sehr angst vor gehabt. Das war jetzt aber am Ende etwas unnötig, ich habe seit einer Woche einen neuen Job indem ich mich grad sehr wohl fühle-ich hab nun von HuTa auf KiTa gewechselt. 

Das mit dem Rücken hat aber eben auch gemacht, dass ich gar nicht wusste ob ich wandern gehen kann. Deshalb gab es hier dieses Jahr auch noch keine neue Wanderstrecke. Ich war körperlich nicht in der Lage dazu mit einem Rucksack loszuziehen und ich konnt auch nicht lange laufen oder stehen. Aber dann kam diese Woche und das war so eine Freude darauf.

Unterwegs auf der Elsässischen Weinstraße - von Marlenheim bis Thann (Route des Vins d’Alsace)

11. Juli 2025 | erschienen in: / / | Kommentar hinterlassen
Wenn man im Elsass Urlaub macht und kleine Weindörfer liebt, kommt man um unser nächstes Ausflugsziel eigentlich gar nicht drumrum. 
Die Elsassische Weinstraße! Route des Vins d’Alsace

Sie führt von Marlenheim nach Thann und ist eine der ältesten Touristenstraßen Frankreichs. Knapp 170 Kilometer lang, schlängelt sie sich seit 1953 durch die französischen Weindörfer. Immer im Auge sollte man das braune Orientierungslogo haben, um der Route zu folgen.

Wir sind die Route mit dem Auto gefahren, es gibt allerdings auch noch eine Fahrradroute. 
Wir haben sie innerhalb zwei Tage befahren, für das gemütliche Erlebnis empfehle ich euch aber mehr Zeit einzuplanen. So könnte man auch an Weinführung oder ähnlichem teilnehmen. Wir haben uns rein auf die Städte konzentriert. Abgesehen davon das wir ja auch die Hunde bei haben. Für die gibt es übrigens zwischen den Städten genug Gassi-Stop-Möglichkeiten. In den Dörfern waren dann auch tatsächlich sehr viele Hunde unterwegs und auch in den Gastros waren sehr viele. Ansich scheint die Gegend also sehr Hundefreundlich zu sein.
Die Strecke führt durch zum Teil sehr urige Dörfer, über schicke gut erhaltene Weindörfer und kleine Städte die Richtung Thann nochmal einen anderen Charme bekommen. Zum Teil sind die Häuser dann ohne Fachwerk und recht bunt. Die meiste Zeit ist man in den Orten mit 30 km/H unterwegs, sodass man das eigentlich gut genießen kann. Dazwischen geht es Kilometerweit durch Weinanbaufelder. Soviel wie ich noch nie vorher gesehen habe. Dabei im Blick die Vogesen auf der einen Seite und später mit etwas Weitblick auch die Alpen. 
Wir haben in vier Städten, die sehenswert sind, angehalten und uns umgeschaut. Drei davon direkt auf der Weinstraße und eine als Abstecher. Dazu kam noch eine Burg. 

Genug Blabla, los gehts von Marlenheim aus. Ab hier sind wir einfach erstmal der Nase nach durch die kleinen Weindörfer. Berg rauf, Berg runter, Blick auf Weinfelder und über andere Dörfer. Es war so ein einfach treiben lassen, schauen was mans sieht und anhalten. 

Make a Trip and visit: Straßburg (F) - kleine Gassen und große Kathedralen

19. Juni 2025 | erschienen in: / / | 2 Kommentare


Keine andere Stadt stand so lange auf unserer To-Visit Liste wie Straßburg oder auch Strasbourg. Allerdings ist es von uns auch ein Stück. Dieses Jahr zog es uns aber in die Vogesen und da liegt der Besuch in Straßburg nahe. 

Straßburg wird auch gern als europäische Hauptstadt bezeichnet, da hier einige EU Institutionen angesiedelt sind. Es ist deutsch-französisch geprägt, durch die Grenznahe lage.
Die historische Altstadt liegt auf einer Insel, umgeben von der Ill. Sie ist bekannt als Grand Ill und ist über die 21 Brücken zu erreichen. 
1988 wurde sie zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt. Wir haben uns auf Google Maps die Sehenswürdigkeiten markiert und sind drauf losgelaufen. Man landet auf dem Weg zum nächsten Ziel immer in tollen Gassen und sieht schöne Boutiquen.

Ostern im Elsaß - Vive la Flammkuchen

23. Mai 2025 | erschienen in: / / | 1 Kommentar
Ostern war eigentlich immer die Zeit wo es uns in den Harz zog und eben zur Züchterin der Jungs. Dieses Jahr durchbrachen wir die Tradition nach 8 Jahren, denn es ist der Zeitraum ausserhalb des Sommers wo wir den längsten Urlaub haben.
So war es uns Dank der Feiertage möglich, neun Nächte zu buchen. 


Kleine Randstory: Der Campingplatz den wir bereits im Januar gebucht hatten (und das schon nicht in der Region wo wir hin wollten weil alles belegt war, nämlich in die Ecke Straßburg), hat uns zwei Wochen vorm Urlaub storniert. 
Denn dieser Platz konnte aus gesundheitlichen Gründen zu Saisonstart nicht öffnen. Der Betreiber bot uns zwar an im Notfall auf den Platz zu dürfen. Aber das bot er vermutlich mehreren Leuten an und ich möchte nicht testen wie Sanitäre Anlagen ohne jegliches Personal aussehen. Also ging die Suche erneut los. 

Und wir wurden natürlich fündig. Im Nordvogessen, 40 Min von Straßburg entfernt hatte ein Campingplatz was frei. Und am Ende war das sogar alles Glück. Denn der Campingplatz war viel schöner als der andere
Und so ging es für uns an Karfreitag Richtung Frankreich auf den Platz Domaine du Heidenkopf. Und ich hab mich auch entschieden hier wieder unsere Plätze mal vorzustellen. Denn ich google meist die Plätze die wir anfahren und freue mich wenn ich Erfahrungsberichte finde. Andere tun das sicherlich auch.

Schroffe Klippen und komische Hunde - Ein Kurztrip nach Helgoland

24. April 2025 | erschienen in: / / / / | 3 Kommentare
Hier kommt der angekündigte Gastbeitrag - schenkt ihm gern beachtung, damit er für mich irgendwann nochmal in die Tasten haut :-)

Spoiler vorweg: Tonic und Blaze kommen in diesem Beitrag nur am Rande vor, generell finden "klassische" Hunde wenig bis gar keine Erwähnung. Ich hoffe dieser Gastbeitrag ist dennoch interessant für euch. Ich habe zumindest ein paar schöne Fotos für euch mitgebracht. 


Spontane Schnapsidee

Ende Januar: Ein Blick auf den Kalender ließ mich daran erinnern, dass ich die Woche um meinen Geburtstag Anfang März, also in knapp fünf Wochen, Urlaub habe. Ich warf meine Gedanken in die nahe Zukunft. Wollte ich diese Woche zu Hause faulenzen, jemanden einladen, bei Kaffee und Kuchen oder einem gemütlichen Abendessen feiern? Oder will ich vielleicht doch lieber verreisen - allein, denn Becki hat keinen Urlaub. Ich war noch nie alleine verreist, aber der Gedanke daran gefiel mir irgendwie. Meinen Geburtstag feierte ich schon auf Konzerte, mit Freunden oder Familie zu Hause oder sogar bei Nachtcaches. Aber im Urlaub war ich noch nie....und erst recht nicht allein. Nichtmals Blaze und Tonic schloss ich in meine Planungen mit ein. Dafür gibt es auch einen entscheidenen Grund: das Ziel! Apropos....wo geht es denn nun eigentlich hin?


Berlin, Berlin, ich fahre nach....achne....doch nicht

Ja, mein ursprüngliches Ziel sollte Berlin werden. Dem Konjunktiv könnt ihr entnehmen, es ist nicht Berlin geworden. Doch warum wollte ich dort eigentlich hin? Ich kenne Berlin nur am Rande. An meinen ersten Berlinbesuch kann ich mich nur noch bruchstükhaft erinnern, da ich ein kleines Kind war. Ansonsten habe ich mit der Hauptstadt nur berufliche Erfahrungen gemacht. Da blieb aber so wenig Zeit für Sightseeing, dass ich nicht sagen würde, ich war schon mal wirklich da. Döner, Currywurst, Comedyclubs, Brandenbuger Tor usw. wollte ich erkunden. Also nach Hotels und Ferienwohnungen gesucht und über horrende Preise gewundert. Warum ist das Hotel nur so teuer? Irgendwann habe ich entdeckt, dass genau in dieser Woche die größte Toruistikmesse stattfindet. Joa, nö, dann lass ich das mal lieber. Hier merkt man schon, dass ich den Urlaub ohne Hunde geplant habe. Warum sollte ich Blaze und Tonic mit nach Berlin schleppen, wo ich mich selber einschränken würde? Ja, egoistisch, aber ich wusste ja, dass sie es in dem Falle bei Becki im trauten Heim viel besser haben würden. Aber bleibt dran. Ihr bekommt noch "Hunde" zu sehen....auf ne gewisse Art und Weise.

Make a Trip and visit: Middelburg (NL) - Gebäudecharme für Fotofreunde


Wie angekündigt gibt es heut mal wieder einen "Make a Trip " Post und es betrifft wieder eine Stadt in den Niederlanden. Dieses mal zieht es uns nach Middelburg.
In die historsiche Provinzstadt Middelburg kann man sich nur verlieben, denn es hat alles was man möchte. Tolle Gebäude, Einkaufszone, Grachten und unzählige Möglichkeiten. Nach Amsterdam hat Middelburg die meisten historischen Gebäude. 
Ich habe euch zu den Fotos die ich euch letztens vorenthalten habe, noch ein paar Informationen über die Kulturhauptstadt von Zeeland zusammengefasst. 


Anreise und Parken:
 
Relativ Zentral liegt hier natürlich erstmal der Bahnhof. Viele Verbindungen fahren hier zwar ansich nicht. Aber trotzdem bietet sich ein Bahnhof immer an, um auf Park and Ride in Aussenbezirke zurückzugreifen. 

Middelburg kann richtig voller Autos sein und trotz einer Vielzahl an Parkplätzen kann es hier eng werden. Ein Tipp den man neben den kostenpflichtigen Parkplätzen versuchen sollte, ist der Cyclehub Parkplatz. Hier läuft ihr zwar ein wenig bis ins Zentrum, aber habt Chancen auf einen gratis Parkplatz. 
Sonst gibt es zwei Parkzonen, wo ihr 2,30€ bis zu 2,80€ die Stunde bezahlt. Es gibt auf manchen Parkplätzen aber auch direkt Tageskarten. Womit ihr je nach Aufenthaltsdauer dann besser dran seid.

Herbst an der Nordsee

22. Dezember 2024 | erschienen in: / | Kommentar hinterlassen


Bevor bei uns allen der ganze Weihnachtsstress losgeht, kommen noch zwei Posts von mir. Der erste ist dieser hier und von Oktober. Da haben wir nämlich die Herbstferien an der Niederländischen Nordsee verbracht. Aber uns echt spät den Fotos gewidmet. 
Tatsächlich gibts auch ansich nicht soviel zu berichten, denn das war wirklich eher ein Erholungsurlaub mit vielen Strandspaziergängen.

Wir haben uns einen kleinen feinen Campingplatz rausgesucht, der direkt hinter den Dünen liegt. Wirklich keine 100 Meter und man steht am Strand. So toll standen wir dahingehend noch nie. 


Sommerurlaub im Allgäu Teil 3 - Vilsalpsee & Wanderung aufs Neunerköpfle

26. November 2024 | erschienen in: / / / | 1 Kommentar
Auf gehts in den letzten Teil.

Tag 9 - Montag- Vilsalpsee

Im schönem Tannheimer Tal in Tirol findet man den schönen Vilsalpsee. Ein tiefblauer See umgeben von Bergen. Einen Rundweg hat er zwar auf der östlichen Seite durch Felsstürze nicht mehr, aber trotzdem lohnt er sich. Abends, wenn die Badegäste gehen und es allgemein recht leer ist, lohnt es sich auch zum fotografieren. 
Hier gehen auch diverse Wanderwege ab. Einer davon führt hoch zum Traualpsee und der dort liegenden Gastro. Der Weg hoch hat mir richtig Spaß gemacht. Ich bin mit Tonic wirklich richtig hoch um eine tolle Aussicht zu erlangen. Ein steiniger großer Bergpfad der durch Wiesen führt hin zu einem kleinem Wasserfall. Allerdings habe ich runter wieder gemerkt, dass mein Knie solche Wege bergab nicht mehr gut mitmacht. Ich muss mir das einfach hinter die Ohren schreiben und habe das wie ihr gleich lesen werdet auch getan. 
Als ich wieder runter kam, haben wir noch ein paar Fotos gemacht und uns noch ein Fläschchen Saft von der Ahr gegönnt. 

Zugspitze und Alpspitze mit Hund

9. November 2024 | erschienen in: / / | 3 Kommentare
Dieser Beitrag ist eine Mischung aus Erfahrungsbericht und Urlaubsbericht und soll Leuten die mit Hund auf die Zugspitze wollen, eine kleine Hilfe sein. Wir waren allerdings wieder im Sommer dort. Die Alpspitze hänge ich hier mit an obwohl wir einen Tag vorher da waren. 
Ticket: 

Ihr habt ein paar Tickets zur Auswahl die ihr buchen könnt. Wenn ihr die Zugspitze als Ziel habt und keine sonderlich weite Anfahrt habr, wäre mein Tip den 2 Gipfel Pass zu nehmen.
Der liegt preislich bei 86 Euro und beinhaltet die Zugspitze und einen zweiten Gipfel. Also Alspitze oder Wank. Zum Vergleich, das Zugspitzticket allein kostet 72 Euro. 
Kinder, im Familientarif lagen bei 12€ und Hunde bei 6€.
Also immernoch alles ein Haufen Geld, aber einfach ein Ersparnis und Anreiz für wenige Euro mehr noch einen zweiten Gipfel mitnehmen zu können.

Die Tickets könnt ihr online buchen und am Automaten drucken. Das Hundeticket könnt ihr nicht drucken. Das mussten wir per Handy vorzeigen da die Hunde ja eh nur unter der Schranke durch gehen.

Sommerurlaub im Allgäu Teil 2

3. November 2024 | erschienen in: / / | 2 Kommentare

Tag 4 - Mittwoch- Füssen

Das Wetter blieb Wechselhaft und Regen, Alpengewitter und Sonne wechselten gefühlt alle drei Stunden. Das war perfekt um mit den Mädels nach Füssen zu fahren. Allerdings wurd mir klar das ich es gar nicht schön finde und verstand auch nicht warum es hier so überlaufen ist. Die Gebäude ansich finde ich hier nicht so beeindruckend, da gibt es weitaus schönere Altstädte. 
Geschäfte die das junge Volk toll findet gibts hier auch keine. Ich glaub die meisten Leute zieht es eben wegen der Schlößer, den Seen und dem Lechfall her. Das ist aber immerhin verständlich. Um die Schlößer haben wir aber wieder einen Bogen gemacht. Und doch ich finde Schloß Neuschwanstein ansich wunderschön. Aber ich werde mich da einfach nicht zu den Tourimassen gesellen oder morgens um 5 auf der Marienbrücke stehen. Nein, einfach nein. 
Den Lechfall wiederrum hät ich den Mädels gern gezeigt, habe ich an dem Tag aber nicht. Nach dollem Regen ist das nämlich nicht dieses schöne türkiese Wasser, sondern braune Brühe. Deshalb wusste ich das wir uns den Weg sparen können.


Die nun folgenden beiden Tage werden als extra Beitrag erscheinen für Leute die Informationen für den Zugspitzbesuch suchen. Ihr bekommt aber jeweils ein schönes Bild von dem Tag. Ich hatte die beiden Tage nämlich schon hier integriert und war damit gar nicht zufrieden.

Tag 5 - Donnerstag- Alpspitze

Sommerurlaub im Allgäu Teil 1 - Runde um den Lechstausee & auf zur ersten Alm

19. Oktober 2024 | erschienen in: / / / / | 1 Kommentar
Diesen Sommer sollte es uns eigentlich nach Slowenien verschlagen. Allerdings wollten die Kinder nochmal mit in den Urlaub und dafür war das Ziel einfach nicht passend. Denn für die Jugend wollten wir schon Tischtennisplatte und Co. So buchten wir uns einen Campingplatz im Allgäu. Direkt am Lech und am Lechstausee liegt der Platz Via Claudia. Er gehört eher zu den Großen mit viel Schnick Schnack. 

Lahnwanderweg #19 von Lahnstein nach Bad Ems - oder aber auch einmal durch die Ruppertsklamm

24. September 2024 | erschienen in: / / / / | 2 Kommentare
Hello again :-)

Ich stecke Posttechnisch immernoch in den Betriebsferien und wollte einen weiteren Punkt auf meiner Bucket List streichen. Und ich kann mir vorstellen, dass einige von meinem Ziel schonmal gelesen haben oder gar dort waren. Die Ruppertsklamm in Lahnstein.

Erstaunlicherweise habe ich in der Ecke ein paar Jahre gewohnt und war nie dort. Vorbeigefahren und sogar in dem Ort war ich schon, in der Klamm halt nie. So sollte es für mich nach Lahnstein gehen.
Meine Familie wohnt in Limburg. Um dahin zu kommen muss ich in Koblenz umsteigen und komme an Lahnsteig vorbei. Zudem hab ich im März eine Nichte bekommen die ich bis dahin nicht kannte. Also viele Gründe um das durchzuziehen. Allerdings wollte ich das Wetterabhängig machen. Irgendwann musste ich mich aber halt festlegen und tat das einen Tag vorher bei guter Prognose.

Kurzurlaub im Sauerland

20. Juni 2024 | erschienen in: / / / | 3 Kommentare

Ein klein wenig bin ich wohl zum Reiseblog mutiert muss ich zugeben. Aber dieser Bericht wird nicht so lang, denn im Fokus standen diesmal keine langen Wanderungen.

Den Mittwoch vor Christi-Himmelfahrt ging es für uns ins Sauerland. Genaugenommen irgendwo ins nirgendwo auf einen kleinen Naturcampingplatz. Das dieser eine Philosopohie vertritt mit der wir gut klarkamen und die wir gut finden war allerdings Zufall.

Auf diesem Platz gibt es nämlich eine eigene Wasserquelle und ein natürliches Filtersystem. Das heißt, Wassersparsam sein und keine belastenden Reiniger und so nutzen. Wir haben uns also vorher erstmal noch biologisch abbaubares Zeugs gekauft.

Tag am Meer - einmal Scheveningen und zurück

30. Mai 2024 | erschienen in: / | 2 Kommentare

Tag am Meer

Kennt ihr das wenn ihr mal so richtig Meerweh habt?

Von uns aus sind es knapp 2,5 Stunden bis an die Niederländische Nordseeküste. Ab und an legen wir so einen Tag mal ein und nun sollte es mal wieder soweit sein. 

Und weil wir gern zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, haben wir meiner Schwiegermutter den Nordseebesuch zum Geburtstag geschenkt. Das war in dem Sinne ein gutes Geschenk, da mein Schwiegervater dort Seebestattet wurde. Wir waren nach der Bestattung vor 6 Jahren nur einmal mit ihr dort. Von daher gingen wir davon aus, dass das Geschenk passt. 

Wir haben morgens noch in Ruhe gefrühstückt und sind dann los. Ganz in Ruhe. Blaze haben wir unter gebracht und so fuhr nur Tonic mit. Für unsere Dela wäre das ebenfalls alles zu lang geworden (die wird dies Jahr auch 16). 

Gegen Blaze habe ich mich entschieden weil es an dem Tag gutes Wetter werden sollte und ich Abends einen Tisch in meinem Lieblingsrestaurant gebucht hatte. Hier sind Hunde gern gesehene Gäste und dementsprechend befinden sich davon viele dort. Also wusste ich nicht ob das Auto eine Option ist zum Essen gehen. Ihn dort rein mitzunehmen war jedenfalls keine. Ich weiß viele Menschen würden dann einfach nicht Essen gehen. Ich kann aber einfach gut abwägen wem ich mit welcher Aktion einen Gefallen tue. In dem Fall tue ich weder Blaze, noch mir einen Gefallen damit.

Weiterhin wusste ich ja das wir mitten in Scheveningen sein werden. Der Strandabschnitt ist hier immer sehr gut besucht. Nicht zu vergleichen mit dem im Herbst oder wo wir sonst hin fahren. Da sind zwar immer viele Hunde, aber auch viel Platz. Immerhin waren wir ja mir Blaze im Herbst erst hier und da war der Strand mit den Hunden kein Problem. Aber hier war ich wieder am abwägen ob ich Blaze damit einen Gefallen tue. Die Entscheidung war am Ende richtig, soviel kann ich sagen. Und deshalb bleibe ich dabei mich auch manchmal gegen meinen Hund zu entscheiden, wenn ich weiß das es für alle wenig Mehrwert hätte. Ich weiß für viele käme das nicht in Frage. 

Nach 2,5 Stunden Fahrt, kamen wir in Scheveningen an und parkten am Hafen. Für zwei Stunden übrigens 13,50€ !!!! Hier mussten wir allerdings hin. Hier fuhren wir damals mit dem Schiff raus. Zwischen zwei Leuchttürmen durch, raus auf die Nordsee. Da wir nun kein Boot haben, ist die Stelle die Sinn macht der Punkt der am weitesten draussen ist und zu Fuß erreichbar ist - der Leuchtturm. Dazu läuft man auf einem Weg auf einer Mauer entlang. Links und Rechts geht es recht steil runter in die See. Genaugenommen klemmt man zwischen Steinen im Wasser wenn man herunter fällt. Umso erstaunlicher, dass da viele freilaufenden Hunde drauf waren. Ich war also hier schön Glücklich keinen pöbelnden Hund dabei zu haben. 

Osterurlaub im Harz Teil 2 (HWN 148, 75 und 127)

Ich hab mich wieder dazu entschieden aufgrund der vielen Bilder, die Postings vom Harz zu splitten.
Der Sonntag begann mit einem Frühstück im Bett. Blick aus dem Fenster dabei. Der Bach plätschert neben uns her. So liebe ich Camping. Der Luxus ein Bett, feste Wände und eine Heizung zu haben reicht mir da vollkommen aus. Der Rest macht der Ort. 


Da es morgens regnete, startete der Tag was später. Es war nun Ostersonntag. Wir fuhren Richtung Braunlage. Alter Schwede war das voll hier. Das die Geschäfte aufhatten war scheinbar der Anzugspunkt. Denn Montags fuhren wir wieder durch, wieder alles voller Menschen. Dienstags fuhren wir hin und es gab einfach bis auf drei Souvenirläden nix zu sehen. Scheinbar ist nur der Wurmberg und die Aktivitäten dort das Highlight. Aber sonst würde ich nicht auf die Idee kommen irgendwem zu sagen, "fahrt nach Braunlage das ist super". 

Unser Ziel waren an dem Sonntag aber auch nicht die Geschäfte sondern eine Wanderroute zu den Hahnenkleeklippen. Zuerst kommt aber wieder etwas Harz Realität. Schon letzten Jahr war die Region um den Brocken sehr kahl und angeschlagen. Dieses Jahr war es einfach noch um ein vielfaches schlimmer. Ich kann es gar nicht beschreiben, aber man läuft zum Teil nur noch durch abgeholzte Landschaft. 

Unser erstes Ziel war eine Stempelstelle am Silberteich (HWN 148). Auf dem Weg dorthin, entstand das erste Foto. Eigentlich hat Torsten ein Foto Tonic auf dem Weg machen wollen. Es kamen aber Leute und so ging Tonic wandern und setzt sich selbst dort so hin. Ist also ein Zufallsbild eigentlich. Vom See, zu dem wir nicht runter sind da dort lauter Hunde frei liefen, ging es weiter . Ab hier fast stetig bergauf. Hier war nicht viel los und wir konnten ganz gemütlich dort hoch laufen. Aber uns begleitete fast immer ein Bach für die Hunde.

Die Stempelstelle zu den Hahnenkleeklippen (HWN 75) steht etwas weiter den Weg runter in einer kleinen Schutzhütte. Diese steuerten wir zuerst an bevor wir den Weg zur Klippe nahmen.


Osterurlaub im Harz Teil 1 - Oderteich (HWN 217)

29. April 2024 | erschienen in: / / / | 6 Kommentare
Unser Osterurlaub stand an und wir hatten zum ersten mal das komplette Jahr geplant. Unsere Züchterin sollte natürlich auch irgendwo eingeplant werden und so entschieden wir uns Ostern wieder für den Harz. 
Eine etwas andere Region sollte es diesmal sein. Und irgendwie haben wir dann nicht so ganz nach der Region sondern nach Campingplatz ausgesucht. Ein Naturcampingplatz sprach Torsten an und so buchten wir uns von Karfreitag bis zum Donnerstag darauf dort ein.
Ab Donnerstags sollte es dann zur Züchterin gehen. Und welch Zufall, es gibt Welpen - zum gucken!

Freitags ging es also früh los. Die Kinder mussten zum Bahnhof um den Opa zu besuchen und dann fuhren wir ab. Nach knapp 5,5 Stunden kamen wir dort an. Und dann passierte uns zum allerersten mal etwas, dass wir eher vom abfahren kennen. Wir fuhren uns auf dem Platz so fest, dass wir einige Anläufe und Hände brauchten bis wir auf der Parzelle waren. Wir standen dann auch nicht wie wir wollten und haben und dann sogar gegen das Vorzelt entschieden. Das fanden wir erstmal besonders für die Hunde doof. Unser Vorzelt hat denen seit es richtig zu ist eben auch mehr Bewegungsraum gegeben. 
Aber schaut mal was für ein idylischer ruhiger Platz das war, da wird es prompt Nebensache wie man steht. 




Das war am Ende aber gar nicht so schlimm, denn hier waren wir so einsam das kaum einer vor unserem Wohnwagen rumlief. Zudem war es so kalt das wir sowieso nicht im Vorzelt gesessen hätten. 
Nach dem Aufbau gab es zur Belohnung ein Stück Kuchen den ich eingepackt hatte. Dann ging es eine Runde um den Platz. Der liegt mitten im Wald mit einer Art Staubecken/See dahinter. Direkt hinter unserem Wohnwagen fließt ein kleiner Bach. Gassi gehen war hier also sehr cool. Zumal wir ja noch vor der Brut und Setzzeit da waren und wir dort gut laufen konnten. 

Herbsturlaub - Ein wenig Nordseeluft im Aussiefell

25. November 2023 | erschienen in: / | 1 Kommentar
Hallo ihr Lieben,

ihr nehmt ja auch gern normale Urlaubsberichte entgegen. Deshalb kommt heute einer.
Wir waren in den Herbstferien ein letztes mal mit dem Wohnwagen weg. Genaugenommen in den Niederlanden an der Nordsee in Noordwijk. 
Wir haben uns einen kleinen unscheinbaren Campingplatz hinter den Dünen gesucht und dort eine Woche verbracht. Unser Platz war wirklich sehr sehr sehr ruhig. Einmal um die Ecke die Straße entlang, dann 15 Minuten durch die Dünen und dann war man da. Nach dem 1.Oktober dürfen Hunde da ja auch ohne Leine an alle Abschnitte
Wir waren für diese Tage völlig Planlos und wollten einfach nur mal wieder die Nordsee genießen.


Premiumwanderweg Wasser-, Wald- und Wiesenpfad Calw

25. Oktober 2023 | erschienen in: / / / | 1 Kommentar
Und hier ist auch schon der letzte Teil vom Schwarzwald. Wir waren ja recht wenig wandern und so stand für mich auf jedenfall noch eine Wanderung alleine auf dem Plan. Der perfekte Tag dafür war dann der, an dem Torsten und Melina in einen Freizeitpark gefahren sind. 

Ich habe mir also einen weiteren der drei Premiumwege der Region vorgnommen. Nämlich den, der leicht mit der Bahn zu erreichen ist. Ich wurde morgens aber mit dem Auto unten in der Calwer Altstadt abgesetzt. Und dann ging es erstmal den Berg hoch bis ich auf das Schild der Wanderrung traf. Somit ist auch klar, ich bin in Calw gestartet und nicht in Zavelstein am Wanderheim.

Diese Runde hat etwas über 14 Kilometer und war mit 4,5Stunden angesetzt. In dieser befindet sich ein etwas längerer und wohl etwas steilerer Ansteig. Das habe ich vorher schon den Kommentaren auf Komoot entnommen. Laut Route sind insgesamt 360 Meter Höhenunterschied bergauf zu bewältigen. Die Route war ebenfalls als mittelschwer ausgeschrieben. Dies war ein weiterer Grund für diese Runde. Die dritte Runde "der Teinacher" ist als "schwer" ausgeschrieben.

Am Schild startet ich also die offzielle Route bis ich am ersten Punkt dem Buntsandsteinfelsen "Gimpelstein" ankam. Hier genoß ich nochmal die Aussicht auf Calw. Dann ging es weiter in den Wald hinein und leicht bergauf. 




Sommerurlaub im Schwarzwald Teil 1

26. September 2023 | erschienen in: / / | 4 Kommentare

Hallo ihr Lieben,

Ich würde euch heut gern noch den letzten Urlaub nachreichen und vermute das es zwei Teile und zwei offzielle Wanderroute werden. 

Wir haben unseren Sommerurlaub knapp zwei Wochen in einem Kurort im Nordschwarzwald namens Bad Liebenzell verbracht. Natürlich mit dem Wohnwagen. Ein recht kleiner Campingplatz direkt an der Nagold und mit einem Freibad ist es geworden. So sollte zumindest Melina bei gutem Wetter beschäftigt sein. Ich hab es lang nicht erwähnt. Aber Melina ist mitlerweile 12 und Patricia 16. Letztere war dies Jahr schon nicht mehr mit. 

Am ersten Tag war einrichten angesagt. Wir haben das Vorzelt komplett aufgebaut und bei der Vielzahl an Deko die ich mitschleppe wurd es so auch richtig gemütlich. Dieser Urlaub sollte eine gute Mischung aus Ruhe und Aktivität werden. Ist uns tatsächlich auch sehr gut gelungen. 

We Ahr open - Urlaub im Ahrtal? Mein Fazit 2 Jahre nach der Flutkatastrophe


We ahr open - Noch lange nicht fertig. Aber offen und froh über deinen Besuch.

Dies ist einer der Bannern oder Slagons die an Besucher gerichtet sind und den Menschen signalisieren sollen, dass sie ins Ahrtal kommen sollen. Ob ich das aktuell empfehle erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Heut möchte ich einfach mal ein Fazit zu Urlaub an der Ahr geben. Ich bekam auf Instagram soviele Fragen dazu. Ob man sich da unwohl fühlt, ob man schief angeschaut wird, ob man da Urlaub machen kann und wie die Lage einen Urlaub beeinflusst. Ich möchte heute mal meine Eindrücke zusammenfassen die ich in den 2 Besuchen und dem Urlaub hatte. Und ich möchte dabei weder schwarzmalen, noch sagen das alles halb so wild ist und man da seinen Urlaub verbringen soll. Es soll nur ein persönlicher Eindruck sein und der kann eben von jedem anders sein.

Aus Sicht des Ahrtals

Zuerst einmal. JA, das Ahrtal braucht die Touristen und ich gönne ihnen jeden einzelnen. Die verbliebenen Gastronomen, Hoteliere, Winzer oder Geschäftsinhaber oder die die wieder offen haben, brauchen Gäste um existieren zu können. Es bringt ja nichts, wenn man mit Mühe und Not wieder öffnen kann und es kommt dann keiner. Und das versucht man vorallem mit Aktionen. Natürlich gabs hier immer Programm. Aber nun nochmal mehr, mehr beworben, mehr social Media. Vielleicht erklärt dies den neuen niedrigeren Altersdurchschnitt den ich diesmal so sah. 

So freut man sich natürlich wenn dort etwas los ist. Merkt aber eben auch, dass nicht mehr soviel los ist, ausserhalb von solchen Aktionen. Es war trotz Werbung und Co nichtmals im Ansatz so voll wie bei meinem letzten Besuch (am Christi Himmelfahrtswochenende) vor der Flut an einem normalem Wochenende. Bis sich das alles fängt wird es Jahre dauern und da kann man nur hoffen, dass viele überleben. Oft wird einfach improvisiert. In Dernau zb. standen an der Ahr Buden mit einem kleinem aufgeschüttetem Strand, Verkaufswagen hier und da als Weinverkauf einfach auf Ecken gestellt. Statt in schöne Weinkeller kauft man den Wein im Lager, Gastronome weichen auf Imbissanhänger aus. Wenn dann wie in Dernau noch gute Musik läuft, wird es auch voller. Aber wie erwähnt, es war sehr junges Publikum. Das Publikum das ich beim AhrWeinWalk sah, war auch relativ jung. Wurde ich ja früher eher belächelt hier zwischen Rentnern zu wandern. Und die waren auch die Mehrzahl auf den Weinfesten früher. Diesmal aber, traf ich wenig ältere Leute. Meist waren diese dann auch Einheimisch.

Nachfolgend kommt nun eine kleine Fotostrecke aus Ahrweiler. Hier hat sich sehr viel getan.

Auf dem zentralem Marktplatz in Ahrweiler ist viel passiert. Hier ist wieder mehr los, vieles schön. Von diesem gehen folgende Gassen aus die wieder schön aussehen. Aber noch sehr gezeichnet sind.

Belebtere Gassen mit Gastro und Straßen mit Baustellen wechseln sich ab

Wunderhübsche Häuser. Aber wenn man hinsieht, die Läden sind alle noch mit Brettern zugemacht.

Leere Lokale, leere Gassen, Fachwerk, Baustelle