Posts mit dem Label Ahrsteig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ahrsteig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mein Wanderurlaub 2025 - Ahrtal - Teufelsloch - Rheintal

Wer mich hier schon länger kennt, weiß das ich versuche einmal im Jahr allein ein paar Tage wegzufahren. Dieses Jahr war es sogar ein recht langer Zeitraum. Denn Die HuTa hatte Betriebsferien und da fiel das lange Pfingstwochenende rein. Da ich ja gefahren und geholt werden muss, bot sich diesmal also der Zeitraum Samstag bis Samstag an. Das hatte ich schon im Januar gebucht. 

Ich arbeite aktuell nicht mehr aktiv in der HuTa, sondern bin nur noch für Social Walks und Seminare mit da. Alles in allem bin ich darüber richtig traurig, habe ich aufgrund dessen aber noch mehr auf meinen Urlaub gefreut. Nun bin ich dort aber nicht mehr, weil ich so starke Rückenprobleme habe, dass ich die Arbeit dort nicht mehr machen konnte. Ich war einfach auch richtig "lost". Nicht zu wissen was man nun arbeiten wird und was ich überhaupt in Zukunft kann. Das Ganze in einem neuem Bereich. Mitten im Bewerbungsstress. Und mich stressen nicht nur solche Termine, sondern auch die Tatsache etwas neues zu machen. Ich hab da sehr angst vor gehabt. Das war jetzt aber am Ende etwas unnötig, ich habe seit einer Woche einen neuen Job indem ich mich grad sehr wohl fühle-ich hab nun von HuTa auf KiTa gewechselt. 

Das mit dem Rücken hat aber eben auch gemacht, dass ich gar nicht wusste ob ich wandern gehen kann. Deshalb gab es hier dieses Jahr auch noch keine neue Wanderstrecke. Ich war körperlich nicht in der Lage dazu mit einem Rucksack loszuziehen und ich konnt auch nicht lange laufen oder stehen. Aber dann kam diese Woche und das war so eine Freude darauf.

We Ahr open - Urlaub im Ahrtal? Mein Fazit 2 Jahre nach der Flutkatastrophe


We ahr open - Noch lange nicht fertig. Aber offen und froh über deinen Besuch.

Dies ist einer der Bannern oder Slagons die an Besucher gerichtet sind und den Menschen signalisieren sollen, dass sie ins Ahrtal kommen sollen. Ob ich das aktuell empfehle erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Heut möchte ich einfach mal ein Fazit zu Urlaub an der Ahr geben. Ich bekam auf Instagram soviele Fragen dazu. Ob man sich da unwohl fühlt, ob man schief angeschaut wird, ob man da Urlaub machen kann und wie die Lage einen Urlaub beeinflusst. Ich möchte heute mal meine Eindrücke zusammenfassen die ich in den 2 Besuchen und dem Urlaub hatte. Und ich möchte dabei weder schwarzmalen, noch sagen das alles halb so wild ist und man da seinen Urlaub verbringen soll. Es soll nur ein persönlicher Eindruck sein und der kann eben von jedem anders sein.

Aus Sicht des Ahrtals

Zuerst einmal. JA, das Ahrtal braucht die Touristen und ich gönne ihnen jeden einzelnen. Die verbliebenen Gastronomen, Hoteliere, Winzer oder Geschäftsinhaber oder die die wieder offen haben, brauchen Gäste um existieren zu können. Es bringt ja nichts, wenn man mit Mühe und Not wieder öffnen kann und es kommt dann keiner. Und das versucht man vorallem mit Aktionen. Natürlich gabs hier immer Programm. Aber nun nochmal mehr, mehr beworben, mehr social Media. Vielleicht erklärt dies den neuen niedrigeren Altersdurchschnitt den ich diesmal so sah. 

So freut man sich natürlich wenn dort etwas los ist. Merkt aber eben auch, dass nicht mehr soviel los ist, ausserhalb von solchen Aktionen. Es war trotz Werbung und Co nichtmals im Ansatz so voll wie bei meinem letzten Besuch (am Christi Himmelfahrtswochenende) vor der Flut an einem normalem Wochenende. Bis sich das alles fängt wird es Jahre dauern und da kann man nur hoffen, dass viele überleben. Oft wird einfach improvisiert. In Dernau zb. standen an der Ahr Buden mit einem kleinem aufgeschüttetem Strand, Verkaufswagen hier und da als Weinverkauf einfach auf Ecken gestellt. Statt in schöne Weinkeller kauft man den Wein im Lager, Gastronome weichen auf Imbissanhänger aus. Wenn dann wie in Dernau noch gute Musik läuft, wird es auch voller. Aber wie erwähnt, es war sehr junges Publikum. Das Publikum das ich beim AhrWeinWalk sah, war auch relativ jung. Wurde ich ja früher eher belächelt hier zwischen Rentnern zu wandern. Und die waren auch die Mehrzahl auf den Weinfesten früher. Diesmal aber, traf ich wenig ältere Leute. Meist waren diese dann auch Einheimisch.

Nachfolgend kommt nun eine kleine Fotostrecke aus Ahrweiler. Hier hat sich sehr viel getan.

Auf dem zentralem Marktplatz in Ahrweiler ist viel passiert. Hier ist wieder mehr los, vieles schön. Von diesem gehen folgende Gassen aus die wieder schön aussehen. Aber noch sehr gezeichnet sind.

Belebtere Gassen mit Gastro und Straßen mit Baustellen wechseln sich ab

Wunderhübsche Häuser. Aber wenn man hinsieht, die Läden sind alle noch mit Brettern zugemacht.

Leere Lokale, leere Gassen, Fachwerk, Baustelle 

Ahrtal Teil 2 - Ahrsteig 5 - oder wie ich ihn wiedermal abgebrochen hab .

Freitag

Ich startete den Tag gemütlich und ohne Pläne. Irgendwie war ich noch gesättigt vom Vortag. Die Hunde waren hinüber. Ich entschied mich dann gemütlich zur Ahrmündung zu laufen.  Da konnte ich letzte mal ebenfalls wegen einer fehlenden Brücke nicht hin. Auf dem Weg dahin konnten die Hunde frei laufen. Bis wir an eine Promenade kamen. Tolle Liegebänke - Danke meine! Wir ließen es uns richtig gut gehen, saßen am Rhein und schauten der Fähre von Kripp nach Linz zu. 
Und dann stieg ich spontan auch auf und fuhr nach Linz rüber. Hier ging ich ein wenig durch die Stadt, machte Fotos. Die Hunde waren mega lieb und mussten mit mir auch auf eine öffentliche Toillette. Was sollte ich auch sonst mit denen machen. Mir war aber auch egal was die anderen Leute dachten. Die Altstadt ganz knuffig. Erst sehr voll, nach 18 Uhr sehr leer. Eine Gasse war irgendwie verlassen aber voller Fachwerkhäusern. Die nutzte ich für Fotos. 



Wanderwochenende im Ahrtal - Ahrsteig 6 von Bad Neuenahr nach Walporzheim - Reisebericht


Wer mir hier schon länger folgt weiß, dass ich schon einige Jahre sehr gern im Ahrtal wandern gehe. Daran hat sich auch nach der Flut nichts geändert. Man geht dort nur mit anderen Augen hin. Jedoch ist natürlich bei meinem Vorhaben schon Problematisch gewesen, dass es dort keine Campingplätze mehr gibt.

So googelte ich nach Möglichkeiten für mich und fand einen Platz in Remagen, nähe der Ahrmündung in den Rhein (Die Mündunng fehlte mir ja eh noch) und nur einen Kilometer von der Bahn ins Ahrtal entfernt. Hier fährt ein Zug von Remagen bis Walporzheim. Ab dort gibt es dann keine Schienen mehr seit der Flut im Juli 2021. Theoretisch und auch praktisch fährt dann ab dort ein SEV (Schienen-Ersatz-Verkehr). Und auch ab gewissen Uhrzeiten fährt nur noch der Bus.

Ich erzähl euch erstmal von meinen Bedenken. Und die hatten tatsächlich nichts mit der Flut direkt zu tun. Ich hab schon vor längerem für 4 Tage gebucht. Ein paar Wochen danach postet der Ahrtaltourismus auf einmal den AhrWeinWalk. Ein Wanderevent durch die Weinberge. Puhhh ich dachte an meinen Zug und viele betrunkene Leute. Oder eher ich dachte ggf. an einen Bus, viele Leute und mich mit zwei Hunden. Im Sommerurlaub stellten wir ja hier fest - die Taxen hier wollen keine Hunde. Also fuhr erstmal die Angst mit, dass ich ggf. nicht zurück komme weil es zu voll sein könnte. 

Natürlich fuhr ich aber. Mittwoch Abends auf dem Platz angekommen. Aufgebaut, Gegend erkundet, Pizza geholt. So war der erste Abend flott gelaufen. Allerdings hatte ich beim Pizza abholen auch direkt einen sehr aufdringlichen Mann, der Blaze anfassen wollte. Auf mein Nein und Hinweis das der Hund nicht nett sei nicht reagiert hat und selbst als dieser bellte, auf ihn zu schoss und knurrte nicht von ihm abließ. Er redete weiterhin das er sein Freund sei. Lediglich seine Frau konnte ihren Mann da weg bekommen. Blaze tut ja keinem was, mag aber nicht angefasst werden. Das er nix tut wissen die Leute ja nicht, aber es ist mein Job ihn da zu schützen und das ist mir gegen diesen Mann schon nicht gelungen.


Ahrsteig #7 von Bad Neuenahr nach Sinzig

Verzeiht mir. Ich hab es mehrfach versucht und es zieht sich durch manchen Post durch. Die Vorschaubilder sind wieder unscharf. Klickt ihr drauf sind sie völlig in Ordnung.Ich finde den Fehler einfach nicht und hab die Bilder nun klein gelassen. Zudem hab ich den Post ausversehen noch vor Teil 1 und 2 veröffentlicht. Ausversehen. Nagut passiert, kanns nicht ändern. Also nicht wundern.

An einem Donnerstag machte ich mich mit Tonic per Zug auf den Weg ins Ahrtal. Ahrsteig 7 sollte es heute werden, denn dieser ist gut erreichbar.

Von Remagen aus fährt der Zug bis Walporzheim. Dieses Stück der Bahnstrecke ist noch oder wieder intakt und in ein paar Fahrtminuten ist man am Ziel. 
Allerdings lässt sich bereits im Zug erahnen wie die aktuelle Lage ist. Die Häuser neben der Bahnstrecke sind zum Großteil Baufällig und leer. Ich war aber drauf vorbereitet und war ja immerhin vor zwei Wochen schon im Ahrtal unterwegs.
 

Was ist der Ahrsteig?

Der Ahrsteig ist ein Prädikatswanderweg und ist insgesamt 101 Kilometer lang. Er geht von der Ahrquelle in Blankenheim, bis zur Mündung im Rhein bei Sinzig. Die Ahr selbst ist 85,1 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins. Sie befindet sich in den Bundesländern Rheinland_Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Während teile des Ahrtals durch Acker und Obstanbau besticht, ist der mittlere Teil bekannt durch sein Weinanbaugebiet. Somit bietet das Ahrtal , auch durch seine schroffen Felsen, ein abwechslungsreiches Bild.

Tourbeschreibung:

In Bad Neuenahr angekommen suchte ich erstmal die gelben AS Schilder vom Zuweg. Im Internet las ich etwas von 2,6 Kilometern, auf dem Schild stand dann 3.8 Kilometer. Und die sollten es am Ende auch sein.
Ich bin ab dem Bahnhof allerdings nicht den Schildern gefolgt, sondern wie am Ende von Ahrsteig 6 immer der Nase und Google Maps nach gelaufen. So lief ich durch die Stadt, die ein Jahr nach der Flut immerhin schon wieder einige Geschäfte hat, aber auch einen kleinen Markt mit einem Bäcker und einem Metzger. Ich habe bei meinen ersten Besuchen keine Bilder gemacht. Aber festgestellt das vielen gar nicht klar ist wie es nun wirklich ein Jahr später im Ahrtal aussieht. Deshalb hatte ich diesmal eine Umfrage gemacht ob ich diesmal auch die Ahrtal-Realität zeigen soll. Und ja, die Leute wollten etwas ungefilterte Wahrheit. Und deshalb bekommt ihr diese jetzt auch. 
Rasch war ich Richtung Kurviertel an der Ahr. Hier konnte man besonders deutlich noch die Spuren der Flut sehen. Eine Brücke, die ein Jahr später noch neben dem Bachlauf liegt zB. Ich durchquerte den Park und fand eine Strandbar und ein Open Air Kino vor. Überall hingen Plakate mit "Bad Neuenahr wird wieder bunt". Dann ging es bergauf Richtung Kletterpark.

Ahrsteig #2 vom Freilinger See bis Aremberg

Heute gibt es eine weitere Etappe vom Ahrsteig. Nachdem wir zusammen die erste Etappe gelaufen sind und das Busproblem hatten war klar, dass ich die Zweite allein laufen muss. Denn nun war es unter der Woche und da fährt da eben nicht mehr viel zurück. Meine Wahl des Hundes fiel auf meinen besten Wanderbuddy Blaze. Er ist für unebenee Gelände eben meine erste Wahl. Aber für alle, die nicht in 
Teil 1 geschaut haben, nochmal die kurze Erklärung. 

Was ist der Ahrsteig?

Der Ahrsteig ist ein Prädikatswanderweg und ist insgesamt 101 Kilometer lang. Er geht von der Ahrquelle in Blankenheim, bis zur Mündung im Rhein bei Sinzig. Die Ahr selbst ist 85,1 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins. Sie befindet sich in den Bundesländern Rheinland_Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Während Teile des Ahrtals durch Acker und Obstanbau besticht, ist der mittlere Teil bekannt durch sein Weinanbaugebiet. Somit bietet das Ahrtal , auch durch seine schroffen Felsen, ein abwechslungsreiches Bild.

 
Tourbeschreibung
Knapp 12 Kilometer hatte die zweite Etappe und ich hatte sie für den Tag gar nicht gelpant. Also ging ich relativ spontan los, nämlich erst nach 15 Uhr. Mein Mann ging mit Tonic woanders wandern und wollte mich dann später mit dem Auto einsammeln. Ich hatte vorher gelesen, dass dies die schlechteste aller Etappen sein soll. Ich war also vorbereitet am Ende enttäuscht zu sein. Aber ich möchte nunmal alle sieben laufen und so ging ich auch diese an.

Ich konnte ja praktischerweise wieder direkt am Campingplatz starten. Runter zum See, an der Stempelstelle vorbei auf die Talsperre. Hier nochmal ein Blick auf den schönen Freilinger See und dann ging es los. Es ging ein Stück durch Freilingen und von dort in die Felder. Zugegeben das Panorama mit diesen Feldern war wirklich schön. Man konnte weit schauen und ausser mir war auch hier niemand unterwegs. Es ging etwas bergab, über eine Straße und dann an dieser entlang. Das war in dem Moment wirklich nervig. Dort fuhr ein LKW nach dem anderem und alle eben sehr schnell. Zum Glück bog man irgendwann durch ein Gatter ab und dann ging es recht ordentlich bergauf.
Das Stück ging wirklich kurz und steil hinauf und ich dachte noch soo "boah was ein Kack" (ich muss dazu sagen, es war warm) und dann fiel mir wieder ein das ich auf nem Steig unterwegs bin. Achja, durch sowas zeichnet der sich ja aus. Ich denke wegen dem Stück gilt er als Mittelschwer.

Ahrsteig #1 von der Ahrquelle in Blankenheim zum Freilinger See


Heute berichte ich nach langer Zeit mal wieder von einer der sieben Ahrsteig Etappen. Ich hatte mir ja vorgenommen alle zu laufen. Den Ahrsteig 5 und 6 hatte ich schon und ich überlege gerade diese nochmal einzelnd vorzustellen als Reihe. 

Was ist der Ahrsteig?

Der Ahrsteig ist ein Prädikatswanderweg und ist insgesamt 101 Kilometer lang. Er geht von der Ahrquelle in Blankenheim, bis zur Mündung im Rhein bei Sinzig. Die Ahr selbst ist ein 85,1 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins. Sie befindet sich in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Während Teile des Ahrtals durch Acker und Obstanbau besticht, ist der mittlere Teil bekannt durch sein Weinanbaugebiet. Somit bietet das Ahrtal, auch durch seine schroffen Felsen, ein abwechslungsreiches Bild. Ein Steig macht sich vorallem durch zum Teil unbefestigte Naturwege aus. Weshalb man zum Teil Schwindelfrei und Trittfest sein und definitiv festes Schuhwerk tragen sollte.

Wegbeschreibung

Nun war aber der Erste dran und der beginnt - wie oben erwähnt - an der Ahrquelle in Blankenheim. In der historischen Altstadt rinnt die Ahr aus einem Fachwerkhaus und fließt durch einen kleinen Kanal die Stadt hinunter. 
Überall niedliche Fachwerkhäuser, Gassen, Blumen sowie ein kleiner Dekoladen begegnen uns auf dem Weg runter zum Schwanenweiher. Hier haben wir auch geparkt.
Ein Stück geht es an dem kleinem See entlang, dann ist man auch schon am Waldrand und die kleine Ahr plätschert neben einem her.

Teufelsloch die Zweite und Ahrweiler

14. November 2018 | erschienen in: / / / / | 8 Kommentare
Nun komme ich zu meinem letztem Teil und dem zweitem Teil mit dem Teufelsloch. Mein Teil 1 schlummert quasi HIER. Mein Mann kam und somit brach der letzte Abend und Tag meines Urlaubs an.
Nachdem wir ja Abends nicht mehr viel unternommen haben, starteten wir relativ früh in den Tag. Wir räumten im Wohnwagen schon alles weg und machten alles sogut wie Startklar für Abends.

Wir hatten nun einiges zur Auswahl. Einen neuen Ahrsteig laufen oder etwas machen, dass ich schon kenne. Die Burg zB. Und so entschied ich mich für den schönsten meiner Ausflüge, dem Teufelsloch. Allerdings eben nur das Stück dort hoch und nicht auch noch das was ich vorher schon gelaufen war.
So hatte ich diesmal eine Kamerabegleitung, welche nun dafür sorgt, dass ihr mich ganz schön oft von hinten seht. Aber dafür sieht mn diesmal viel vom Weg.
Ich wollte euch bei Ahrsteig 5 aber eben nicht verwirren das ich A plötzlich andere Klamotten anhab und B auf einmal von wer weiß wo fotografiert bin.
Jedenfalls hab ich meinen Mann da auf den Berg geführt und hatte den richtigen Ausflug gewählt. Ihr seht also hier das der Weg zum Teil mal abgesichert wurde, die tollen Steinstufen, schmale Pfade und die komischen Baumgeister. Ich hab meine Lieblingsfotos von dem Tag mal in Extra Groß drin und bin froh das wir die Strecke nochmal gelaufen sind. Meinem Mann hat es auch sehr spaß gemacht dort rum zu klettern obwohl er erst skeptisch war.