Posts mit dem Label Informatives werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Informatives werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Make a Trip and visit: Middelburg (NL) - Gebäudecharme für Fotofreunde


Wie angekündigt gibt es heut mal wieder einen "Make a Trip " Post und es betrifft wieder eine Stadt in den Niederlanden. Dieses mal zieht es uns nach Middelburg.
In die historsiche Provinzstadt Middelburg kann man sich nur verlieben, denn es hat alles was man möchte. Tolle Gebäude, Einkaufszone, Grachten und unzählige Möglichkeiten. Nach Amsterdam hat Middelburg die meisten historischen Gebäude. 
Ich habe euch zu den Fotos die ich euch letztens vorenthalten habe, noch ein paar Informationen über die Kulturhauptstadt von Zeeland zusammengefasst. 


Anreise und Parken:
 
Relativ Zentral liegt hier natürlich erstmal der Bahnhof. Viele Verbindungen fahren hier zwar ansich nicht. Aber trotzdem bietet sich ein Bahnhof immer an, um auf Park and Ride in Aussenbezirke zurückzugreifen. 

Middelburg kann richtig voller Autos sein und trotz einer Vielzahl an Parkplätzen kann es hier eng werden. Ein Tipp den man neben den kostenpflichtigen Parkplätzen versuchen sollte, ist der Cyclehub Parkplatz. Hier läuft ihr zwar ein wenig bis ins Zentrum, aber habt Chancen auf einen gratis Parkplatz. 
Sonst gibt es zwei Parkzonen, wo ihr 2,30€ bis zu 2,80€ die Stunde bezahlt. Es gibt auf manchen Parkplätzen aber auch direkt Tageskarten. Womit ihr je nach Aufenthaltsdauer dann besser dran seid.

Zugspitze und Alpspitze mit Hund

9. November 2024 | erschienen in: / / | 3 Kommentare
Dieser Beitrag ist eine Mischung aus Erfahrungsbericht und Urlaubsbericht und soll Leuten die mit Hund auf die Zugspitze wollen, eine kleine Hilfe sein. Wir waren allerdings wieder im Sommer dort. Die Alpspitze hänge ich hier mit an obwohl wir einen Tag vorher da waren. 
Ticket: 

Ihr habt ein paar Tickets zur Auswahl die ihr buchen könnt. Wenn ihr die Zugspitze als Ziel habt und keine sonderlich weite Anfahrt habr, wäre mein Tip den 2 Gipfel Pass zu nehmen.
Der liegt preislich bei 86 Euro und beinhaltet die Zugspitze und einen zweiten Gipfel. Also Alspitze oder Wank. Zum Vergleich, das Zugspitzticket allein kostet 72 Euro. 
Kinder, im Familientarif lagen bei 12€ und Hunde bei 6€.
Also immernoch alles ein Haufen Geld, aber einfach ein Ersparnis und Anreiz für wenige Euro mehr noch einen zweiten Gipfel mitnehmen zu können.

Die Tickets könnt ihr online buchen und am Automaten drucken. Das Hundeticket könnt ihr nicht drucken. Das mussten wir per Handy vorzeigen da die Hunde ja eh nur unter der Schranke durch gehen.

Abenteuertour Wambachtal von Mr.Pfade

Samstags, ich war früh wach. Aussergewöhnlich für mich. Die Sonne schien und meine Laune war trotzdem nicht die Beste. Mich hat was frustriert was ich selbst nicht so benennen konnte und so suchte ich nach Wanderrouten.
Der Deilbachsteig in Essen bot sich an oder der Baldeneysteig. Tja, ohne Auto - ohne mich in dem Fall. Die Seite der Bahn dämpfte meine Euphorie sehr flott. Da fährt nichts. Bei einem SEV stand, "nur Ausstieg"? Ja bitte aber ich muss doch da auch wieder weg! Streik war auch keiner. 
Also schaute ich weiter. Aber bei der Bahn war wohl der Wurm drin. Nach zwei Stunden Suche war ich dann richtig schlecht drauf und unzufrieden.
Mein Mann, der das schwer erträgt bot mir dann an mich wohin zu fahren. An dem Tag hatte er aber alle Hände voll zu tun. Abends sollte Besuch kommen wo er ein Menü am vorbereiten war. 
Ich suchte mir dann etwas nahes, wo ich gar nicht versucht hätte mit der Bahn hin zu kommen. 
Mr.Pfade kannte ich schon von Komoot, so ganz zufällig von irgendeiner Tour an der Ahr. Nun hatte ich entdeckt das er hier in meiner Ecke auch eine Abenteuertour hat. Die Abenteuertour Wambachtal.

Tatsächlich denke ich bei Wambach an die Nahegelegene 6-Seenplatte mit dem Wambach und dem Wambachsee. Das angrenzende Wambachtal bei Mülheim war mir eben neu. Knapp 20 Minuten trennten mich von der Tour und so ließ ich mich und Tonic dahin fahren. Nur Tonic? Ja. Wenn jemand auf diese Stimmmung anspringt dann Blaze. Ich sage euch, an einem solchem Tag hätte Blaze dort alles verbellt. Ich wollte aber eine Runde zum Kopf frei bekommen und so zog ich mit einem Hund los.

Die Strecke wird als leicht beschrieben, mit 8,5 Kilometern, keinen nennenswerten Höhenmetern. 

Der Start war an einem Angelheim. Allerdings war es dort an dem Tag wirklich voll. Wir waren uns unsicher ob es da nun gern gesehen ist, da zu parken. Aber ich wurde nur abgesetzt und so war es für uns egal. Da die Touren aber ja immer gut recherchiert sind, gehe ich davon aus, dass dieser Parkplatz auch genutzt werden darf. 

Die Doglive 2024 in Münster - Nach 4 Jahren Pause endlich zurück

Letztes Wochenende war es soweit und ein lang ersehnter Termin im Kalender der Hundefreunde fand wieder statt. Nach vier Jahren meldete sich die DogLive in Münster wieder mit einem vollem Programm zurück. Nach Corona und einem Jahr wo es keinerlei Planungssicherheit gab, fand sie 2024 wieder statt.

Umso erfreuter war ich über die Einladung, daran teilehmen zu dürfen. Leider war ich etwas angeschlagen an dem Wochenende und hab mir so leider nicht alles ansehen können. Aber einige Eindrücke konnte ich dennoch sammeln. Und wenn ihr euch wundert warum es so leer aussieht, ich war wirklich spät da, damit ich direkt zur Gala konnte. Aber es reichte um mir ein wenig was anzusehen.

Die 13. Doglive fand wieder in drei Hallen des Messe und Congresscenters Halle Münsterland statt. Ca.180 Aussteller verteilt auf 17.000qm Ausstellungsfläche gab es zu entdecken. Knapp 14.000 Besucher strömten durch die Hallen. 
Die Tickets konnten dieses Jahr mit Kooperation der Stadtwerke als Kombiticket für den Öffentlichen Nahverkehr in Münster genutzt werden. Diesen Schritt finde ich als Bahnreisende richtig gut und hoffe natürlich, dass viele Besucher dies auch genutzt haben.

Het Leudal - Wasser.Wander.Welt "W7"

Wir waren mal wieder auf Tour und sind eine weitere Route der Wasser Wander Welt gelaufen. 
Ende August, ein Samstag. Warum auch immer bin ich früh wach. Nach wochenlangem Regen schien heut die Sonne. Auf mein "sollen wir irgendwo wandern gehen?", kam sofort ein "ja". Mir fehlen noch Routen der "WaWaWe", das bietet sich spontan an. Ein wenig gegoogelt und dann fiel die Wahl auf die Route Het Leudal in Roermond. Überall las ich das es die schönste der Runden sein soll. Dementsprechend waren wir wirklich gespannt.

Es gibt zwei Parkmöglichkeiten. Wir entschieden uns für den gleich genannten ersten Parkplatz. Hier war es wirklich sehr voll und wir konnten grad so einen Parkplatz am Rand ergattern. Die Gastro war allerdings auch richtig gut besucht. 

De Busjop (Buschopsweg 9, 6093 AA Heythuysen, NL) 

Der zweite Parkplatz wäre am St.Elisabeth´s Hof gewesen 
(Roggelseweg 56, 6081 NP Nunhem, NL). 
Ich muss aber sagen, dass ich diesen Parkplatz nicht wahrgenommen hab. Hier war die Gastro aber auch nicht voll. 
-

Wir starten den kleinen Weg am De Busjop vorbei und finden hier das große Schild der Route. Nach wenigen Metern mussten wir uns dann an der Abzweigung für eine Richtung entscheiden. Wir nahmen den linken Weg. Rechts blühte die Heide und unser Plan war, an dieser wieder in der Abendsonne auszukommen und ein paar Fotos zu machen. 
Wir bogen also nach links in den Wald. Irgendwann kamen wir an ein kleines Törchen, welches in eine Vennlandschaft führt. Hier gibt es Rinder zu denen man einen Mindestabstand einhalten muss. Mir ist bei sowas mit den Hunden immer etwas anders. Weil man ja nie so ganz weiß wie sie reagieren. Natürlich auch ein Schild das Hunde hier nur an der Leine rein dürfen. Aber schon nach 200 Metern kam uns der erste Hund ohne Leine entgegen. Es ist ein Mix aus Bäumen, Wiesen und Heidelandschaft. Ich persönlich mag das wirklich gern. Die Rinder blieben uns allerdings verwehrt. 

We Ahr open - Urlaub im Ahrtal? Mein Fazit 2 Jahre nach der Flutkatastrophe


We ahr open - Noch lange nicht fertig. Aber offen und froh über deinen Besuch.

Dies ist einer der Bannern oder Slagons die an Besucher gerichtet sind und den Menschen signalisieren sollen, dass sie ins Ahrtal kommen sollen. Ob ich das aktuell empfehle erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Heut möchte ich einfach mal ein Fazit zu Urlaub an der Ahr geben. Ich bekam auf Instagram soviele Fragen dazu. Ob man sich da unwohl fühlt, ob man schief angeschaut wird, ob man da Urlaub machen kann und wie die Lage einen Urlaub beeinflusst. Ich möchte heute mal meine Eindrücke zusammenfassen die ich in den 2 Besuchen und dem Urlaub hatte. Und ich möchte dabei weder schwarzmalen, noch sagen das alles halb so wild ist und man da seinen Urlaub verbringen soll. Es soll nur ein persönlicher Eindruck sein und der kann eben von jedem anders sein.

Aus Sicht des Ahrtals

Zuerst einmal. JA, das Ahrtal braucht die Touristen und ich gönne ihnen jeden einzelnen. Die verbliebenen Gastronomen, Hoteliere, Winzer oder Geschäftsinhaber oder die die wieder offen haben, brauchen Gäste um existieren zu können. Es bringt ja nichts, wenn man mit Mühe und Not wieder öffnen kann und es kommt dann keiner. Und das versucht man vorallem mit Aktionen. Natürlich gabs hier immer Programm. Aber nun nochmal mehr, mehr beworben, mehr social Media. Vielleicht erklärt dies den neuen niedrigeren Altersdurchschnitt den ich diesmal so sah. 

So freut man sich natürlich wenn dort etwas los ist. Merkt aber eben auch, dass nicht mehr soviel los ist, ausserhalb von solchen Aktionen. Es war trotz Werbung und Co nichtmals im Ansatz so voll wie bei meinem letzten Besuch (am Christi Himmelfahrtswochenende) vor der Flut an einem normalem Wochenende. Bis sich das alles fängt wird es Jahre dauern und da kann man nur hoffen, dass viele überleben. Oft wird einfach improvisiert. In Dernau zb. standen an der Ahr Buden mit einem kleinem aufgeschüttetem Strand, Verkaufswagen hier und da als Weinverkauf einfach auf Ecken gestellt. Statt in schöne Weinkeller kauft man den Wein im Lager, Gastronome weichen auf Imbissanhänger aus. Wenn dann wie in Dernau noch gute Musik läuft, wird es auch voller. Aber wie erwähnt, es war sehr junges Publikum. Das Publikum das ich beim AhrWeinWalk sah, war auch relativ jung. Wurde ich ja früher eher belächelt hier zwischen Rentnern zu wandern. Und die waren auch die Mehrzahl auf den Weinfesten früher. Diesmal aber, traf ich wenig ältere Leute. Meist waren diese dann auch Einheimisch.

Nachfolgend kommt nun eine kleine Fotostrecke aus Ahrweiler. Hier hat sich sehr viel getan.

Auf dem zentralem Marktplatz in Ahrweiler ist viel passiert. Hier ist wieder mehr los, vieles schön. Von diesem gehen folgende Gassen aus die wieder schön aussehen. Aber noch sehr gezeichnet sind.

Belebtere Gassen mit Gastro und Straßen mit Baustellen wechseln sich ab

Wunderhübsche Häuser. Aber wenn man hinsieht, die Läden sind alle noch mit Brettern zugemacht.

Leere Lokale, leere Gassen, Fachwerk, Baustelle 

Unterwegs mit Hund auf dem Calmont-Klettersteig - naja in unserem Fall OHNE Hund.

Wie angekündigt kommt nun unser Bericht über den Klettersteig und somit der letzte Post der eigentlich in Jahr 2022 gehört. 

Ich möchte euch heute von einer Tour berichten die wir ohne Hund gemacht haben. Allerdings wollte ich diese Tour mit einem Hund machen. Habe dann gegoogelt ob das geht und habe fast gar nichts dazu gefunden. Ausser einem Bericht, der besagt hat "Das geht mit Hund". Einem der sagt, eher nicht und einer der sagt, dass es auf den Hund ankommt. 
Das war alles nicht sooo hilfreich. Ich hab dann noch Videos gefunden mit - keine Frage - höhenerfahrenen Hunden. Aber selbst da, sah ich eine Sequenz wo man an einer Stelle den Hund mehr oder weniger in der Luft vorm Abrutschen hinderte. Wenn auch am richtigen Geschirr. Die anderen schwierigen Teile, da sah man nicht wie das gelöst wurde. Deshalb werde ich euch heut berichten ob ich die Strecke für Hundetauglich halte und wenn ja, für wen und wie.

Aber erstmal ganz kurz eine Beschreibung des Klettersteigs. Lasst euch nicht durch das Wort irritieren. Es ist kein Klettersteig in dem Sinne wie man es aus Alpinen Gebieten kennt. Der Calmont ist Europas steilster Weinberg und gut 378 Meter hoch. Er hat zum Teil Neigungen von 68 Grad. 2002 wurde der Weg von den Gemeinden errichtet und vom Alpenverein "gesichert". Ca. 2 bis 3 Stunden solltet ihr für den Weg, den ihr aus beiden Richtungen gehen könnt einplanen.  Es kostet keinen Eintritt und hat keine Öffnungszeiten. Ihr solltet aber natürlich Wetter und Lichtverhältnisse beachten. 
Der Klettersteig befindet sich im oberen Drittel des Berges, oben drauf befindet sich dann noch der Höhenweg, sowie die Aussicht "Todesangst", der Vier Seen Blick und ein Gipfelkreuz. Auch ein römisches Nachgebilde soll da sein, ich erinner mich aber nicht mehr. Wir hatten es oben aber auch etwas eilig weil, da die Dunkelheit nahte. Wir sind nämlich erst Nachmittags gestartet und hatten den Höhenweg nicht mehr geplant. 

Festes Schuhwerk, etwas Kondition und Schwindelfreiheit solltet ihr mitbringen. Denn ihr lauft auf schmalen Pfaden, am Berg entlang und neben euch gehts zum Großteil direkt ab ins Tal. Der offzielle Hinweis zu Beginn lautet nämlich wie folgt " Begehen auf eigene Gefahr, nur für geübte Wanderer, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich". Es geht auf und ab durch den Berg, über kleine Stufen in Trockenmauern, 6 Leitern, 16 Trittstifte und 22 Trittbügeln.  Ihr könnt euch oft nirgends festhalten. An einigen schwierigeren Stellen sind Seile angebracht. Den Weg entlang zu laufen ist an und für sich kein Problem. Ihr müsst aber eben ausschalten das es neben euch arg runter geht, ihr Gegenverkehr habt auf dem schmalem Weg und ihr eben nicht irgendwo festgemacht seid. Gerade bei einer Leiter die auf einem Felsvorsprung steht geht es hinter euch direkt ab. Wer dann, so wie ich, etwas mit der Leiter zu kämpfen hat und sich umdreht und dann den Gedanken hat, wenn ich nun Fall lieg ich ganz unten, sollte diesen Steig ggf. lassen. Ich bin im Grunde schwindelfrei und trittsicher. Ich bin aber vorsichtig beim Laufen weil mir klar ist, wie schnell man mal abrutscht. Aber ich hab kurz mit einer Leiter gehadert und hatte dann etwas Panik vor den anderen. Die Bügel und Stifte sind was für Leute die gern ein wenig kraxeln und stellten kein Problem dar. 
Die Sonne heizt den Berg zudem sehr auf. Es wurde bei uns im Oktober schon sehr warm mit der Nachmittagssonne. Deshalb wird hier auch eine Kopfbedeckung emphohlen. Aufgrund der Menschen empfiehlt sich besonders am Wochenende eine frühe Anreise. 

Jetzt aber unsere Tourbeschreibung.
Mittwochs Nachmittags, bestes Wetter, morgens schon an der Hängebrücke gewesen, die Hunde müde. Aber hey, das Wetter ist gut und ich wollt doch mal zu diesem Berg. Komm wenigstens mal angucken. Die Hunde ließen wir mangels Informationen im Wohnwagen. Die Temperatur ließ das auch zu. 

Wir haben kurz vor Bremm am Parkplatz an der Seite geparkt und sind das Stück bis Bremm gelaufen. Ab da war es gut ausgeschildert und es ging das erste Stück in den Weinberg. Vorbei an der Kirche kommt man dann zum ersten Hinweisschild. Ab hier geht es richtig in den Berg. Rechts ging es ab nach unten, links eine Mauer. Hier war noch recht viel los, allerdings legte sich das, nachdem eine Abzweigung links hoch kam, die zum Gipfelkram und den Hohenweg ging. Dieser Weg soll recht steil hoch gehen und man benötigt wohl ca 40 Minuten hinauf. Wir sind den Weg natürlich nicht gelaufen sondern geradeaus weiter. Der Weg schlängelt sich quasi durch diesen Berg. 
An einer Stelle kam ein Geländer und da hing ein Metall-Nudelsieb dran. Wer sich also über dieses Alu-Hut Foto meines Mannes wundert. Ist ein Nudelsieb. Ich bin mir sicher das sich diesen Selfie Spaß so einige dort gönnen. 

Ahrsteig #7 von Bad Neuenahr nach Sinzig

Verzeiht mir. Ich hab es mehrfach versucht und es zieht sich durch manchen Post durch. Die Vorschaubilder sind wieder unscharf. Klickt ihr drauf sind sie völlig in Ordnung.Ich finde den Fehler einfach nicht und hab die Bilder nun klein gelassen. Zudem hab ich den Post ausversehen noch vor Teil 1 und 2 veröffentlicht. Ausversehen. Nagut passiert, kanns nicht ändern. Also nicht wundern.

An einem Donnerstag machte ich mich mit Tonic per Zug auf den Weg ins Ahrtal. Ahrsteig 7 sollte es heute werden, denn dieser ist gut erreichbar.

Von Remagen aus fährt der Zug bis Walporzheim. Dieses Stück der Bahnstrecke ist noch oder wieder intakt und in ein paar Fahrtminuten ist man am Ziel. 
Allerdings lässt sich bereits im Zug erahnen wie die aktuelle Lage ist. Die Häuser neben der Bahnstrecke sind zum Großteil Baufällig und leer. Ich war aber drauf vorbereitet und war ja immerhin vor zwei Wochen schon im Ahrtal unterwegs.
 

Was ist der Ahrsteig?

Der Ahrsteig ist ein Prädikatswanderweg und ist insgesamt 101 Kilometer lang. Er geht von der Ahrquelle in Blankenheim, bis zur Mündung im Rhein bei Sinzig. Die Ahr selbst ist 85,1 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins. Sie befindet sich in den Bundesländern Rheinland_Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Während teile des Ahrtals durch Acker und Obstanbau besticht, ist der mittlere Teil bekannt durch sein Weinanbaugebiet. Somit bietet das Ahrtal , auch durch seine schroffen Felsen, ein abwechslungsreiches Bild.

Tourbeschreibung:

In Bad Neuenahr angekommen suchte ich erstmal die gelben AS Schilder vom Zuweg. Im Internet las ich etwas von 2,6 Kilometern, auf dem Schild stand dann 3.8 Kilometer. Und die sollten es am Ende auch sein.
Ich bin ab dem Bahnhof allerdings nicht den Schildern gefolgt, sondern wie am Ende von Ahrsteig 6 immer der Nase und Google Maps nach gelaufen. So lief ich durch die Stadt, die ein Jahr nach der Flut immerhin schon wieder einige Geschäfte hat, aber auch einen kleinen Markt mit einem Bäcker und einem Metzger. Ich habe bei meinen ersten Besuchen keine Bilder gemacht. Aber festgestellt das vielen gar nicht klar ist wie es nun wirklich ein Jahr später im Ahrtal aussieht. Deshalb hatte ich diesmal eine Umfrage gemacht ob ich diesmal auch die Ahrtal-Realität zeigen soll. Und ja, die Leute wollten etwas ungefilterte Wahrheit. Und deshalb bekommt ihr diese jetzt auch. 
Rasch war ich Richtung Kurviertel an der Ahr. Hier konnte man besonders deutlich noch die Spuren der Flut sehen. Eine Brücke, die ein Jahr später noch neben dem Bachlauf liegt zB. Ich durchquerte den Park und fand eine Strandbar und ein Open Air Kino vor. Überall hingen Plakate mit "Bad Neuenahr wird wieder bunt". Dann ging es bergauf Richtung Kletterpark.