Buch: Und sie spielen doch - Die Wissenschaft von Hundespiel - Käufer / Gansloßer

4. Januar 2025 | erschienen in: | 1 Kommentar
Für alle die zu Weihnachten einen Büchergutschein bekommen haben, gibt es jetzt noch einen Buchtip. 

Und sie spielen doch!: Die Wissenschaft vom Hundespiel 


2022 im Kosmos Verlag, 278 Seiten, Hardcover, 34 Euro

Klappentext:

"Immer wieder wird diskutiert, was Spiel ist, welche Bedeutung es für die Entwicklung von Hunden hat und wann Spiel in Mobbing übergeht. Oft sind die Grenzen fließend und es ist nicht immer leicht, Spiel und Ernst zu unterscheiden. Die Autoren  Dr. Udo Gansloßer und Mechtild Käufer gehen auf die unterschiedlichen Spielformen ein, beschreiben, in welchem Kontext sie gezeigt werden und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Wer die vielen feinen Nuancen des Hundespiels verstanden hat, erkennt die Vorzüge und kann andererseits im richtigen Moment eingreifen, wenn es nötig ist, den eigenen Hund zu schützen"

Optischer Eindruck und Inhaltliche Struktur: 

In Kurz und knapp. Oberkapitel und kurze Zwischenkapitel sind auf knapp 280 Seiten mit vielen Farbbildern und Merkkästchen untergebracht. Die Texte haben oft viel breiten Rand. Da hätte man meiner Meinung was anders machen können. Natürlich ist es so ein stattliches Buch, aber sicher hätte man da 20 Seiten runterreduzieren können wenn man den Platz anders genutzt hätte. Dadurch das trotzdem viel Text und Inhalt da ist, verzeiht man das viele weiß auf manchen Seiten.

Zielgruppe: 

Ich würde nun gerne sagen, dass dieses Buch für jeden Hundehalter geschrieben wurde. Aber ich kenne soviele Leute die sich damit so schwer getan haben, dass ich sagen muss das es nicht was für jeden ist.
Man muss ganz klar sehr interessiert an dem Thema sein und eben auch Lust haben sich durch Hormone zu lesen. Quasi wirklich recht Wissenschaftlich geschrieben. Das legt sich nach den Hormonen auch wieder wenn es eher in die Praxis geht (also die des Spielens).

Inhalt:

Ich gehe nur kurz auf den Inhalt ein. Es wird geklärt was Spiel ist und wie es zustande kommt. Angerissen wird zb. sowas wie Stereotypie. Man macht einen Ausflug in die Epigenetik und die Neurobiologie. bevor es dann wirklich um die zwei großen Spielformen geht. Solitär- und Sozialspiel. Objektspiele, Rennspiele, Jagdspiele, was erkennt man wodran, welche Arten gibt es. Beim Sozialspiel wird zb auf Themen wie Selbsthandicap und Rollenwechsel eingegangen. Und dann geht es ganz viel darum wie ein Spiel beginnt und was während dem Spiel passiert. Später geht es von Paarungsspiel oder dem Spiel der Eltern mit den Welpen, über in andere Einflüsse wie Rasse, Status oder Dominanz. Es endet mit artübergreifendem Spiel - also wie mit uns Menschen. Ich würde sagen alles was einem zu dem Thema einfällt wird hier irgendwie erwähnt. 

Meine Meinung:

Das Buch bekommt von mir eine klare Empfehlung. Auch wenn ich mich anfangs durch manche Bereiche echt durchquälen musste. Es war so - 10 Seiten gelesen - was stand da nochmal? Nochmal 5 Seiten zurück. Das war aber eher so der Teil, wo es darum ging was im Gehirn passiert. Vielleicht war ich für den Teil auch einfach nicht so bereit (ich weiß er gehört dazu) weil ich einfach mehr am Verhalten ansich interessiert war.  Danach war ich nur noch begeistert und konnte viel daraus mitnehmen. Ich kannte eben auch das erste Buch und war gespannt ob dieses hier mehr in die Tiefe geht und eben neuere Erkenntnisse hat. Dahingehend wurde ich nicht enttäuscht. Es schlägt das erste Buch locker. Die 34 Euro sind trotz meines Hinweises mit den Seiten gerechtfertigt und es ist natürlich auch ein Thema, zu dem man ansich nicht sehr viel anderes in Buchform findet. Und dann hauen zwei Autoren wie Dr. Gansloßer eben so ein Buch raus. Da gibt es erstmal nicht mehr soviel zu zu sagen für andere Bücher. 



Frohe Weihnachten 2024

24. Dezember 2024 | Kommentar hinterlassen




Ihr lieben Blogleser 

Wie jedes Jahr möchte ich euch heute wunderbare und ruhige Feiertage wünschen. 

Ich hoffe ihr seht eure Liebsten Menschen und verbringt tolle Stunden zusammen. 

Und auch wenn es natürlich nicht darum geht, aber ich hoffe das der ein oder andere Wunsch unterm Baum erfüllt wird. 


Weihnachtliche Grüße

Becki mit Blaze & Tonic

Der ein oder andere Leser hier dürfte das Bild anderweitig schon gesehen haben 

Herbst an der Nordsee

22. Dezember 2024 | erschienen in: / | Kommentar hinterlassen


Bevor bei uns allen der ganze Weihnachtsstress losgeht, kommen noch zwei Posts von mir. Der erste ist dieser hier und von Oktober. Da haben wir nämlich die Herbstferien an der Niederländischen Nordsee verbracht. Aber uns echt spät den Fotos gewidmet. 
Tatsächlich gibts auch ansich nicht soviel zu berichten, denn das war wirklich eher ein Erholungsurlaub mit vielen Strandspaziergängen.

Wir haben uns einen kleinen feinen Campingplatz rausgesucht, der direkt hinter den Dünen liegt. Wirklich keine 100 Meter und man steht am Strand. So toll standen wir dahingehend noch nie. 


Sommerurlaub im Allgäu Teil 3 - Vilsalpsee & Wanderung aufs Neunerköpfle

26. November 2024 | erschienen in: / / / | 1 Kommentar
Auf gehts in den letzten Teil.

Tag 9 - Montag- Vilsalpsee

Im schönem Tannheimer Tal in Tirol findet man den schönen Vilsalpsee. Ein tiefblauer See umgeben von Bergen. Einen Rundweg hat er zwar auf der östlichen Seite durch Felsstürze nicht mehr, aber trotzdem lohnt er sich. Abends, wenn die Badegäste gehen und es allgemein recht leer ist, lohnt es sich auch zum fotografieren. 
Hier gehen auch diverse Wanderwege ab. Einer davon führt hoch zum Traualpsee und der dort liegenden Gastro. Der Weg hoch hat mir richtig Spaß gemacht. Ich bin mit Tonic wirklich richtig hoch um eine tolle Aussicht zu erlangen. Ein steiniger großer Bergpfad der durch Wiesen führt hin zu einem kleinem Wasserfall. Allerdings habe ich runter wieder gemerkt, dass mein Knie solche Wege bergab nicht mehr gut mitmacht. Ich muss mir das einfach hinter die Ohren schreiben und habe das wie ihr gleich lesen werdet auch getan. 
Als ich wieder runter kam, haben wir noch ein paar Fotos gemacht und uns noch ein Fläschchen Saft von der Ahr gegönnt. 

Zugspitze und Alpspitze mit Hund

9. November 2024 | erschienen in: / / | 3 Kommentare
Dieser Beitrag ist eine Mischung aus Erfahrungsbericht und Urlaubsbericht und soll Leuten die mit Hund auf die Zugspitze wollen, eine kleine Hilfe sein. Wir waren allerdings wieder im Sommer dort. Die Alpspitze hänge ich hier mit an obwohl wir einen Tag vorher da waren. 
Ticket: 

Ihr habt ein paar Tickets zur Auswahl die ihr buchen könnt. Wenn ihr die Zugspitze als Ziel habt und keine sonderlich weite Anfahrt habr, wäre mein Tip den 2 Gipfel Pass zu nehmen.
Der liegt preislich bei 86 Euro und beinhaltet die Zugspitze und einen zweiten Gipfel. Also Alspitze oder Wank. Zum Vergleich, das Zugspitzticket allein kostet 72 Euro. 
Kinder, im Familientarif lagen bei 12€ und Hunde bei 6€.
Also immernoch alles ein Haufen Geld, aber einfach ein Ersparnis und Anreiz für wenige Euro mehr noch einen zweiten Gipfel mitnehmen zu können.

Die Tickets könnt ihr online buchen und am Automaten drucken. Das Hundeticket könnt ihr nicht drucken. Das mussten wir per Handy vorzeigen da die Hunde ja eh nur unter der Schranke durch gehen.

Sommerurlaub im Allgäu Teil 2

3. November 2024 | erschienen in: / / | 2 Kommentare

Tag 4 - Mittwoch- Füssen

Das Wetter blieb Wechselhaft und Regen, Alpengewitter und Sonne wechselten gefühlt alle drei Stunden. Das war perfekt um mit den Mädels nach Füssen zu fahren. Allerdings wurd mir klar das ich es gar nicht schön finde und verstand auch nicht warum es hier so überlaufen ist. Die Gebäude ansich finde ich hier nicht so beeindruckend, da gibt es weitaus schönere Altstädte. 
Geschäfte die das junge Volk toll findet gibts hier auch keine. Ich glaub die meisten Leute zieht es eben wegen der Schlößer, den Seen und dem Lechfall her. Das ist aber immerhin verständlich. Um die Schlößer haben wir aber wieder einen Bogen gemacht. Und doch ich finde Schloß Neuschwanstein ansich wunderschön. Aber ich werde mich da einfach nicht zu den Tourimassen gesellen oder morgens um 5 auf der Marienbrücke stehen. Nein, einfach nein. 
Den Lechfall wiederrum hät ich den Mädels gern gezeigt, habe ich an dem Tag aber nicht. Nach dollem Regen ist das nämlich nicht dieses schöne türkiese Wasser, sondern braune Brühe. Deshalb wusste ich das wir uns den Weg sparen können.


Die nun folgenden beiden Tage werden als extra Beitrag erscheinen für Leute die Informationen für den Zugspitzbesuch suchen. Ihr bekommt aber jeweils ein schönes Bild von dem Tag. Ich hatte die beiden Tage nämlich schon hier integriert und war damit gar nicht zufrieden.

Tag 5 - Donnerstag- Alpspitze

Buch: Das Pavlov Projekt - Ein Diensthundeausbilder berichtet - Simon Prins

24. Oktober 2024 | erschienen in: | Kommentar hinterlassen

Das Pavlov Projekt - Ein Diensthundeausbilder berichtet / Simon Prins


2022 im Kynos Verlag, 392 Seiten, Hardcover, 42 Euro

Klappentext:

"Als der Autor zu Beginn der 1990er Jahre in eine Diensthundestaffel der niederländischen Polizei eintrat, beruhte die Ausbildung noch auf Unterwerfung und Strafe – wie fast überall zu dieser Zeit und in dieser Szene. Als er mit der Aufgabe betraut wurde, Hunde für eine neu gegründete Spezialeinheit auszubilden, in der die Hunde selbständig über große Entfernungen und außer Sichtweite der Hundeführer agieren sollten, war schnell klar, dass dies mit den herkömmlichen Methoden nicht zu machen war: Es war die Geburtsstunde des „Pavlov-Projekts“, der Einführung der operanten Konditionierung in die Welt der Diensthundeausbildung. Jahrelang reiste Simon Prins um den Globus, um von den Besten zu lernen und wurde dabei insbesondere von Bob Bailey beeinflusst, den er als seinen geistigen Mentor bezeichnet. In diesem Buch hat er seine ganz persönliche Reise in die spannende Welt der Verhaltens- und Lernforschung festgehalten und lässt den Leser an seinen Erfahrungen und Erkenntnissen teilhaben, zu denen vorübergehende Fehlschläge ebenso gehörten wie großartige Erfolge. Mitreißend und für jeden verständlich erklärt er die Grundprinzipien und Gesetze eines modernen, auf wissenschaftlichen Fakten beruhenden Hundetrainings, mit dem praktisch alles möglich ist. Warum operante Konditionierung weit mehr ist als „Kekse werfen“, was beim Einsatz von Verstärkern alles zu beachten ist, welche Fallstricke sich uns beim Training in den Weg legen können, warum Datensammeln so wichtig ist und wie es um die innere Einstellung und Motivation des Trainers bestellt sein muss, erfahren Sie in diesem spannenden Buch, das Theorie und Praxis überzeugend zusammenbringt"