Unterwegs mit Hund auf dem Calmont-Klettersteig - naja in unserem Fall OHNE Hund.

Wie angekündigt kommt nun unser Bericht über den Klettersteig und somit der letzte Post der eigentlich in Jahr 2022 gehört. 

Ich möchte euch heute von einer Tour berichten die wir ohne Hund gemacht haben. Allerdings wollte ich diese Tour mit einem Hund machen. Habe dann gegoogelt ob das geht und habe fast gar nichts dazu gefunden. Ausser einem Bericht, der besagt hat "Das geht mit Hund". Einem der sagt, eher nicht und einer der sagt, dass es auf den Hund ankommt. 
Das war alles nicht sooo hilfreich. Ich hab dann noch Videos gefunden mit - keine Frage - höhenerfahrenen Hunden. Aber selbst da, sah ich eine Sequenz wo man an einer Stelle den Hund mehr oder weniger in der Luft vorm Abrutschen hinderte. Wenn auch am richtigen Geschirr. Die anderen schwierigen Teile, da sah man nicht wie das gelöst wurde. Deshalb werde ich euch heut berichten ob ich die Strecke für Hundetauglich halte und wenn ja, für wen und wie.

Aber erstmal ganz kurz eine Beschreibung des Klettersteigs. Lasst euch nicht durch das Wort irritieren. Es ist kein Klettersteig in dem Sinne wie man es aus Alpinen Gebieten kennt. Der Calmont ist Europas steilster Weinberg und gut 378 Meter hoch. Er hat zum Teil Neigungen von 68 Grad. 2002 wurde der Weg von den Gemeinden errichtet und vom Alpenverein "gesichert". Ca. 2 bis 3 Stunden solltet ihr für den Weg, den ihr aus beiden Richtungen gehen könnt einplanen.  Es kostet keinen Eintritt und hat keine Öffnungszeiten. Ihr solltet aber natürlich Wetter und Lichtverhältnisse beachten. 
Der Klettersteig befindet sich im oberen Drittel des Berges, oben drauf befindet sich dann noch der Höhenweg, sowie die Aussicht "Todesangst", der Vier Seen Blick und ein Gipfelkreuz. Auch ein römisches Nachgebilde soll da sein, ich erinner mich aber nicht mehr. Wir hatten es oben aber auch etwas eilig weil, da die Dunkelheit nahte. Wir sind nämlich erst Nachmittags gestartet und hatten den Höhenweg nicht mehr geplant. 

Festes Schuhwerk, etwas Kondition und Schwindelfreiheit solltet ihr mitbringen. Denn ihr lauft auf schmalen Pfaden, am Berg entlang und neben euch gehts zum Großteil direkt ab ins Tal. Der offzielle Hinweis zu Beginn lautet nämlich wie folgt " Begehen auf eigene Gefahr, nur für geübte Wanderer, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich". Es geht auf und ab durch den Berg, über kleine Stufen in Trockenmauern, 6 Leitern, 16 Trittstifte und 22 Trittbügeln.  Ihr könnt euch oft nirgends festhalten. An einigen schwierigeren Stellen sind Seile angebracht. Den Weg entlang zu laufen ist an und für sich kein Problem. Ihr müsst aber eben ausschalten das es neben euch arg runter geht, ihr Gegenverkehr habt auf dem schmalem Weg und ihr eben nicht irgendwo festgemacht seid. Gerade bei einer Leiter die auf einem Felsvorsprung steht geht es hinter euch direkt ab. Wer dann, so wie ich, etwas mit der Leiter zu kämpfen hat und sich umdreht und dann den Gedanken hat, wenn ich nun Fall lieg ich ganz unten, sollte diesen Steig ggf. lassen. Ich bin im Grunde schwindelfrei und trittsicher. Ich bin aber vorsichtig beim Laufen weil mir klar ist, wie schnell man mal abrutscht. Aber ich hab kurz mit einer Leiter gehadert und hatte dann etwas Panik vor den anderen. Die Bügel und Stifte sind was für Leute die gern ein wenig kraxeln und stellten kein Problem dar. 
Die Sonne heizt den Berg zudem sehr auf. Es wurde bei uns im Oktober schon sehr warm mit der Nachmittagssonne. Deshalb wird hier auch eine Kopfbedeckung emphohlen. Aufgrund der Menschen empfiehlt sich besonders am Wochenende eine frühe Anreise. 

Jetzt aber unsere Tourbeschreibung.
Mittwochs Nachmittags, bestes Wetter, morgens schon an der Hängebrücke gewesen, die Hunde müde. Aber hey, das Wetter ist gut und ich wollt doch mal zu diesem Berg. Komm wenigstens mal angucken. Die Hunde ließen wir mangels Informationen im Wohnwagen. Die Temperatur ließ das auch zu. 

Wir haben kurz vor Bremm am Parkplatz an der Seite geparkt und sind das Stück bis Bremm gelaufen. Ab da war es gut ausgeschildert und es ging das erste Stück in den Weinberg. Vorbei an der Kirche kommt man dann zum ersten Hinweisschild. Ab hier geht es richtig in den Berg. Rechts ging es ab nach unten, links eine Mauer. Hier war noch recht viel los, allerdings legte sich das, nachdem eine Abzweigung links hoch kam, die zum Gipfelkram und den Hohenweg ging. Dieser Weg soll recht steil hoch gehen und man benötigt wohl ca 40 Minuten hinauf. Wir sind den Weg natürlich nicht gelaufen sondern geradeaus weiter. Der Weg schlängelt sich quasi durch diesen Berg. 
An einer Stelle kam ein Geländer und da hing ein Metall-Nudelsieb dran. Wer sich also über dieses Alu-Hut Foto meines Mannes wundert. Ist ein Nudelsieb. Ich bin mir sicher das sich diesen Selfie Spaß so einige dort gönnen. 

Herbsturlaub 2022 an der Mosel

29. Dezember 2022 | erschienen in: / / | 1 Kommentar
In der ersten Ferienwoche hatten wir nochmal Urlaub. Lang war kein Ziel klar. Was aber feststand -die Kinder wollten diesmal nicht mit. Bei der Großen war es im Sommer schon kritisch. Sie ist bei vielen unserer Ausflüge am Wohnwagen geblieben und so wird es unser letzter Urlaub mit ihr gewesen sein.

Da wir unter anderem gern wieder etwas wandern wollten, gern mit Weinanbau und das Ahrtal keinen Campingplatz bietet, ging es wiedermal an die Mosel. Genau genommen nach Mesenich auf einen ganz kleinen aber wirklich netten Campingplatz.
Unsere Parzelle war direkt an der Mosel, nur getrennt von einem Radweg. Direkt daneben ein Weinberg bzw ich würde es eher Weinfeld nennen.


Ahrsteig #7 von Bad Neuenahr nach Sinzig

Verzeiht mir. Ich hab es mehrfach versucht und es zieht sich durch manchen Post durch. Die Vorschaubilder sind wieder unscharf. Klickt ihr drauf sind sie völlig in Ordnung.Ich finde den Fehler einfach nicht und hab die Bilder nun klein gelassen. Zudem hab ich den Post ausversehen noch vor Teil 1 und 2 veröffentlicht. Ausversehen. Nagut passiert, kanns nicht ändern. Also nicht wundern.

An einem Donnerstag machte ich mich mit Tonic per Zug auf den Weg ins Ahrtal. Ahrsteig 7 sollte es heute werden, denn dieser ist gut erreichbar.

Von Remagen aus fährt der Zug bis Walporzheim. Dieses Stück der Bahnstrecke ist noch oder wieder intakt und in ein paar Fahrtminuten ist man am Ziel. 
Allerdings lässt sich bereits im Zug erahnen wie die aktuelle Lage ist. Die Häuser neben der Bahnstrecke sind zum Großteil Baufällig und leer. Ich war aber drauf vorbereitet und war ja immerhin vor zwei Wochen schon im Ahrtal unterwegs.
 

Was ist der Ahrsteig?

Der Ahrsteig ist ein Prädikatswanderweg und ist insgesamt 101 Kilometer lang. Er geht von der Ahrquelle in Blankenheim, bis zur Mündung im Rhein bei Sinzig. Die Ahr selbst ist 85,1 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins. Sie befindet sich in den Bundesländern Rheinland_Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Während teile des Ahrtals durch Acker und Obstanbau besticht, ist der mittlere Teil bekannt durch sein Weinanbaugebiet. Somit bietet das Ahrtal , auch durch seine schroffen Felsen, ein abwechslungsreiches Bild.

Tourbeschreibung:

In Bad Neuenahr angekommen suchte ich erstmal die gelben AS Schilder vom Zuweg. Im Internet las ich etwas von 2,6 Kilometern, auf dem Schild stand dann 3.8 Kilometer. Und die sollten es am Ende auch sein.
Ich bin ab dem Bahnhof allerdings nicht den Schildern gefolgt, sondern wie am Ende von Ahrsteig 6 immer der Nase und Google Maps nach gelaufen. So lief ich durch die Stadt, die ein Jahr nach der Flut immerhin schon wieder einige Geschäfte hat, aber auch einen kleinen Markt mit einem Bäcker und einem Metzger. Ich habe bei meinen ersten Besuchen keine Bilder gemacht. Aber festgestellt das vielen gar nicht klar ist wie es nun wirklich ein Jahr später im Ahrtal aussieht. Deshalb hatte ich diesmal eine Umfrage gemacht ob ich diesmal auch die Ahrtal-Realität zeigen soll. Und ja, die Leute wollten etwas ungefilterte Wahrheit. Und deshalb bekommt ihr diese jetzt auch. 
Rasch war ich Richtung Kurviertel an der Ahr. Hier konnte man besonders deutlich noch die Spuren der Flut sehen. Eine Brücke, die ein Jahr später noch neben dem Bachlauf liegt zB. Ich durchquerte den Park und fand eine Strandbar und ein Open Air Kino vor. Überall hingen Plakate mit "Bad Neuenahr wird wieder bunt". Dann ging es bergauf Richtung Kletterpark.

Frohes Fest 2022

24. Dezember 2022 | 2 Kommentare
Hallo ihr Lieben
Ich mache es kurz.

Ich wünsche euch schöne Feiertage. Habt schöne entspannte Tage mit euren Lieben. Lasst euch ein wenig beschenken und vorallem - bleibt gesund!

Allerliebste Weihnachtsgrüße



Wandern mit Hund im Meinvennen - Wasser.Wander.Welt "W4 "

Im September war Heidezeit und so wollten wir losziehen und ein paar schöne Heidefotos machen. Letztes Jahr waren wir dazu im Galgenvenn unterwegs. Das war eine andere Route der WasserWanderWelt von der ich HIER berichtet habe. Allerdings waren wir damals eine Woche zu spät dran für die Heideblüte.
Diesmal haben wir die Zeit also genau abgepasst und sind zwei Wochen früher los. 

Die Route war schnell klar. W4 sollte es diesmal werden. Gut 19 Kilometer ist die Strecke im Naturpark Schwalm-Nette und beinhaltet zwei Gebiete mit Heide. Diese sind auch in der Karte lila eingezeichnet. Allerdings war der Blick morgens aus dem Fenster nicht der schönste. Bewölkt ! Aber so richtig. Wir fuhren totzdem Richtung Roermond los. Auf dem Weg dorthin haben wir versucht den Parkplatz in unser Navi einzugeben. Es gab in der Karte aber nur eine Koordinate. Gleichzeitig versuchte ich das was ich auf der Karte sah, in Google Maps zu finden. Ich hab mir dann einen Parkplatz markiert und tadaaaa, der war richtig und auch das Navi mit der Koordinate (das Navi fand die Koordinate echt doof) wollte an die gleiche Stelle. Es war der Parkplatz in der Nähe des Huttopia De Meinweg falls noch wer sucht. An diesem Parkplatz fanden wir dann natürlich auch das Schild zur Route. Und ein Schild welches auf die Schafherden und deren Wächter hinweist. Hier gibt es nämlich Herdenschutzhunde bei der Arbeit und das Schild weist dementsprechend drauf hin und gibt die Benimm-Regeln für diese vor.
 

Hundesitteralltag...meine Fragen Top 3: Wie findet man einen guten Hundesitter oder auch "Was solltet ihr beachten" - Meine persönlichen Tips

11. Dezember 2022 | erschienen in: / / | Kommentar hinterlassen
Sowohl damals als Dogwalker, als auch heut bin ich oft mit einem Thema konfrontiert. 

Wie findet man einen guten Hundesitter? Und wodran erkennt man diesen? Was sollte man beachten und vorallem, was sollte der Hundesitter mitbringen?

Ich geb euch hier nur meine persönliche Meinung wieder. Denn Adressen nennen kann ich natürlich nicht. Ich kann aber in etwa sagen wodrauf die Leute in den letzten 10 Jahren Wert gelegt haben, oder eben nicht.


Ahrsteig #2 vom Freilinger See bis Aremberg

Heute gibt es eine weitere Etappe vom Ahrsteig. Nachdem wir zusammen die erste Etappe gelaufen sind und das Busproblem hatten war klar, dass ich die Zweite allein laufen muss. Denn nun war es unter der Woche und da fährt da eben nicht mehr viel zurück. Meine Wahl des Hundes fiel auf meinen besten Wanderbuddy Blaze. Er ist für unebenee Gelände eben meine erste Wahl. Aber für alle, die nicht in 
Teil 1 geschaut haben, nochmal die kurze Erklärung. 

Was ist der Ahrsteig?

Der Ahrsteig ist ein Prädikatswanderweg und ist insgesamt 101 Kilometer lang. Er geht von der Ahrquelle in Blankenheim, bis zur Mündung im Rhein bei Sinzig. Die Ahr selbst ist 85,1 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins. Sie befindet sich in den Bundesländern Rheinland_Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Während Teile des Ahrtals durch Acker und Obstanbau besticht, ist der mittlere Teil bekannt durch sein Weinanbaugebiet. Somit bietet das Ahrtal , auch durch seine schroffen Felsen, ein abwechslungsreiches Bild.

 
Tourbeschreibung
Knapp 12 Kilometer hatte die zweite Etappe und ich hatte sie für den Tag gar nicht gelpant. Also ging ich relativ spontan los, nämlich erst nach 15 Uhr. Mein Mann ging mit Tonic woanders wandern und wollte mich dann später mit dem Auto einsammeln. Ich hatte vorher gelesen, dass dies die schlechteste aller Etappen sein soll. Ich war also vorbereitet am Ende enttäuscht zu sein. Aber ich möchte nunmal alle sieben laufen und so ging ich auch diese an.

Ich konnte ja praktischerweise wieder direkt am Campingplatz starten. Runter zum See, an der Stempelstelle vorbei auf die Talsperre. Hier nochmal ein Blick auf den schönen Freilinger See und dann ging es los. Es ging ein Stück durch Freilingen und von dort in die Felder. Zugegeben das Panorama mit diesen Feldern war wirklich schön. Man konnte weit schauen und ausser mir war auch hier niemand unterwegs. Es ging etwas bergab, über eine Straße und dann an dieser entlang. Das war in dem Moment wirklich nervig. Dort fuhr ein LKW nach dem anderem und alle eben sehr schnell. Zum Glück bog man irgendwann durch ein Gatter ab und dann ging es recht ordentlich bergauf.
Das Stück ging wirklich kurz und steil hinauf und ich dachte noch soo "boah was ein Kack" (ich muss dazu sagen, es war warm) und dann fiel mir wieder ein das ich auf nem Steig unterwegs bin. Achja, durch sowas zeichnet der sich ja aus. Ich denke wegen dem Stück gilt er als Mittelschwer.