Posts mit dem Label Beschäftigung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Beschäftigung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Cavalletti-Seminar und ein wenig Alltag

6. August 2023 | erschienen in: / / | 5 Kommentare
Heut mal wieder ein wenig Alltags Kram aus dem Nähkästchen und tatsächlich nur mit sehr schlechten Handyfotos. Vorallem beim Seminar gibts nur ein paar Handybilder von irgendwem und über Whatts app. Aber ich mag sie trotzdem. Gabs ja lange nicht. Ich wollt euch ein wenig von den letzten Wochen berichten und da war unter anderem ein Cavalletti Seminar bei. Dieses ging ganze zwei Tage und fand bei uns im Verein statt. Deshalb nahm ich auch dran teil. Wenn ich schon nicht weit weg muss und das Thema dann doch ganz interessant ist, Why not?

Das Seminar fand bei Steffi Rumpf statt, die auch die beiden Bücher zum Thema geschrieben hat. Wir begannen ganz klassisch mit einer Vorstellungsrunde. Es waren schon einige Teilnehmer und bis auf 6 oder 7 die bei uns im Verein sind, kannte ich niemanden. 
So war umso erstaunter was die Leute in der Vorstellungsrunde alles aufzählten. Ich hab den so und so bei und wir machen Agility, Hoopers, Obi, Mantrail und ZOS. Huiiii dachte ich bei der ersten und stellte fest, davon waren viele da. Kurz überdacht ob ich mit meinen Hunden zu wenig mache. Aber nein!

Im Praxisteil war ich mit der Einstellung umso glücklicher. Ich entschied mich als Teilnahmehund für Tonic. Blaze war ja meine Begleitung auf meinem RO Seminar. Jetzt war also Tonic dran.
Nach einem kleinem Theorieteil lagen also direkt die ersten Stangen vor uns auf dem Boden. Eigentlich lagen sogar über den Platz verteilt verschieden Stangen auf dem Boden in verschiedenen Stationen und verschiedenen Formen.

Der Schmugglerpfad in Straelen - Naturpfad für Kleine und naja auch Große Entdecker

 (freiwillige Werbung, durch nennung des Angebots und der Gastronomie)

Hallo ihr Lieben, heute Lacht die Sonne hier so schön und der Frühling scheint langsam anzutanzen. Das nutze ich heut für einen kleinen Outdoorbericht vom letzten Jahr. 

Noch ein kleiner Hinweis vorab. Wir waren im Spätsommer dort, da waren die Corona Zahlen im Vergleicht niedrig und die Gastronomen hatten eben auf. Natürlich ist dies aktuell nicht so. Jedoch kann man sich, wenn man schon Ideen für nach dem Lockdown sucht, hier schonmal inspirieren lassen. Ich denke dies Jahr wird das Angebot das uns mit Kindern zur Verfügung steht weiter gering sein und da ist so eine Outdooraktivität eine gute Alternative. Vorallem kann man wirklich gut Abstand halten und allein von der Lage her, ist es auch nie zu voll.

Über Stock und über Steine...

...ja das mögen viele Hundebesitzer ja gern. Heut sprech ich damit aber eher die mit Kindern an oder Enkeln, Neffen, Nichten, Patenkindern usw.. Wobei der Hund gut mit kann auf eine schöne Runde.

Ich stelle euch heut ein Projekt namens "Schmugglerpfad" vor. Das ist ein kostenloses Angebot in Straelen am Niederrhein, welches mit den Niederländischen Nachbarn geschaffen wurde und dementsprechend auch zweisprachig ist. Auf 2,6 Kilometern die durch Wald und Wiesen führen, kann man den Schmugglern von früher auf die Spur kommen. Denn diese waren hier an der Grenze unterwegs und einige Tafeln erzählen von diesen und ihrer Schmuggelware. 

Am Start gibt es das Bauerncafe Jacobs (Grenzweg 35, 47638 Straelen) und das Pfannkuchenhaus Jagerust (Straelseweg 35, 5941 NJ  Velden). Hier kann man für kleines Geld einen Quizbogen bekommen und sich am Ende mit einem Stück Kuchen belohnen. Die Antworten findet man natürlich auf den Schmuggler-Hinweistafeln. Neben diesen gibt es natürlich auch andere Tafeln auf denen man auch der Natur auf die Spur kommen kann.  
 
 

DIY: Schnüffelteppich 2.0

10. Februar 2019 | erschienen in: / / | 10 Kommentare
Lange hat er mich angelacht als beliebtester Post dieses Blogs. Und schon länger war klar: Dieser Post wird nochmal ein neues Make-Up bekommen. Und heute war es soweit. Und er wird diesmal nicht nur aus Bildern bestehen, sondern es wird eine kleine Videoanleitung im Zeitraffer dazu geben. Ich habe Elemente aus der alten Beschreibung drin gelassen bzw ganz unten drin gelassen, denn er bietet eine Alternative zum Untermaterial.

Also legen wir los mit der DIY Anleitung zum Schnüffelteppich 2.0
Die Sache ist vom Prinzip her, sehr einfach. Jedoch braucht ihr viel viel viel Geduld und ca.2 Stunden Zeit.

Wer lieber Videos als Bilder mag, hier unser Video. Wer es gefilmt hat muss ich wohl nicht verraten. Und nicht nur das, er hat die Anleitung auch eingesprochen. Wozu hab ich den nen Sprecher hier? Er soll das ja auch nicht verlernen :P

Wer es lieber in Text und Bildern mag, findet nachfolgend die Anleitung.

Ihr benötigt: 

eine Fleecestoff oder Fleecedecken (in unserem Fall Tricolor in grün, weiß und schwarz)
Ich habe bei einem Textil Discounter geshoppt, dort lag eine Decke bei knapp 3 Euro. Jedoch reichen drei Decken locker für zwei Teppiche.

eine Spülbeckeneinlage (Euro Shops wie Tedi sind da eine gute Anlaufstelle) mit großen Löchern oder wie in der alten Version ein Gästehandtuch

eine Schere die gut Stoff schneidet oder eben einen Rollschneider mit Unterlage

sowie ein Lineal

RO-Turnier Uerdingen

Wir sind mal wieder auf einem Turnier gestartet und das sogar recht Erfolgreich. Ich rechne wenn ich starte immer erstmal mit gar nichts. Denn meine Hunde zeigen da ja gern mal das sie für Überraschungen gut sind.
Diesmal hat der SV Og Uerdingen in Krefeld ein Turnier ausgerichtet und so sind wir Mittags dorthin. Blaze hatte ich nochmals in den Beginnern gemeldet. Joy in Klasse 1.

Joys Lauf kam zuerst und wir hatten 15 Mitstreiter in dieser Kategorie. Der Parcour war schon gut anspruchsvoll im Vergleich zu den vorherigen. Wir wurden dann Begrüßt mit den Worten, "Ich möchte heute sehen ob ihr eure Füße im Griff habt". Somit erwarteten uns einige MSÜ´s (Mehrschildübungen). Nach der Parcourbegehung fühlte ich mich gut, die Nervösität sank. Ich hab mich vorher übrigens gefragt warum ich mir das antue. Aber egal wie nervös wir vorher waren, es war dann alles toll. Joy ist toll gelaufen. Ich hab alle Hilfen gegeben die nötig waren. Das Seminar von dem ich berichtet habe, hat mir da sehr geholfen.
Joy hat sich zweimal nicht direkt gesetzt und ich habe mein Kommando wiederholt. Das gab natürlich Punktabzüge. Am Ende aber die große Überraschung, 96 Punkte! Und die noch größere Überraschung - Platz 1. Denn über 94 Punkte kam niemand mehr. Ich habe mich so gefreut, dass kann man kaum glauben.

RO Turnier in Issum

So vor dem Wochenende nochmal ein Lebenszeichen von uns. Ich bin immernoch ganz KO vom letzten. Da waren wir nämlich in Issum auf einem Rally Obi Turnier und ich bin mit beiden gestartet. Blaze somit zum ersten mal.
Der Tag ging früh los....um 5.30 Uhr war Abfahrt. Puh früh für mich. Um 7 Uhr waren wir pünktlich da zum anmelden. Es war ein wirklich langer Tag, der sich zwischendurch sehr zog.
Blaze war in seiner Beginner Klasse morgens ab 8 Uhr dran. Genau wie die anderen die aus unserem Verein gestartet sind. Natürlich hats noch dazu geschneit. Aber der Boden war gut gefroren und somit blieb das große gematsche aus. Im Aufwärmbereich war mein Hund noch total bei mir und danach begann die Begleithunde-Drama erneut. Ich stehe vorm Start und Blaze gibt Gas auf die Richter zu. Einmal um diese herum und wieder zurück zu mir. So als wenn nichts gewesen wäre. Die Richter nahmen es gelassen und so liefen wir los. Er hat die Stationen ansich schön und sauber gearbeitet. Jedoch hat er dazwischen immer wieder zum Zaun geschaut und blieb zum Teil stehen. Ich musste also hier und da klatschen und war innerlich sehr genervt. Ich war aber vorher drauf vorbereitet das Blaze mich eventuell stehen lässt. Am Ende angekommen gab es erst einen lustigen Spruch vom Richter, dann fingen sie an sich zu beraten. Für die Nicht RO Leute unter euch...

Es gibt 100 Punkte zu erreichen und insgesamt vier (gut fünf) Klassen. Beginner, 1,2,3 und Senioren. Die Schilder der Klassen werden also schwerer und zum Teil an einer Station sehr viele. Ab einem Punkt hat man bestanden (versteh ich null - dann muss der lauf sehr gruselig gewesen sein)

ab 70 bekommt man ein "sehr gut" und eine Quali. Beim dreimailigem Erhalt eines sg´s steigt man eine Klasse höher.

ab 90 Punkte bekommt man ein "vorzüglich" und somit ein V. Dieses bewirkt das man sofort eine Klasse höher steigt. Muss man aber nicht !

Rally Obedience Turnier beim HSV Rumeln

Ich hoffe ihr hattet alle ein feines Wochenende. Wir haben uns mal wieder ein wenig testen wollen und so hab ich mich vor einigen Monaten für ein RO Turnier gemeldet mit Joy.
Im Mai ging ja unser erster Turnierversuch in diesem Sport gewaltig in die Hose und so war ich wirklich verunsichert ob es an der Gesamtsituation lag. Mit Turniernervosität hatten wir es ja bisher nur ab und an beim Agi zu tun und da ist der erregungsgrad bei Joy ja höher, sodass sie denk ich mehr ausblendet was aussenrum passiert.
Beim Ro sieht die Sache ja bedeutend ruhiger aus und so machte sie in Krefeld "nichts"ausser sich Panisch umzusehen. Jetzt muss ich aber dazu sagen. Wir waren den ganzen Tag da und es war den ganzen Tag gut mit ihr. Aber kurz bevor wir dran waren, schmiss hinter der Vereinshecke jemand eine Kettensäge an und damit begann dann das unruhige Verhalten. Ich habs nicht übel genommen und mir gesagt das wir es nochmal versuchen - beim Turnier auf unserem Platz.

Im Januar hatte ich ja neu in den Verein gewechselt und seitdem für die Begleithundeprüfung mit Blaze trainiert. Nun stand dort das Turnier an und ich hab gesagt, wenn Joy da nicht läuft wo sie sonst so toll trainiert. Dann läuft sie nirgends. Und dann hätte ich es auch nicht mehr versucht.
Schon einige Jahre machen wir RO. Allerdings hatte ich Trainertechnisch nie die Unterstützung das ganze auch mal auf einem Turnier zu probieren. Und Joy hat es immer schon sehr toll gemacht und das steigerte dann meine Unzufriedenheit, wenn einfach nicht gefördert wird was uns liegt. Mit Jutta hab ich nun eine Trainerin die selbst dort mit ihren Jüngling gestartet ist und die uns alle mit spaß an die Sache ranführt.
Vor ein paar Tagen kam dann die Starterliste reingeflattert. Startnummer 5 !! Oh wie toll, kein langes warten. Wobei das dort natürlich den Grund hatte das wir alle vom Verein ja noch mithelfen mussten.
Ich schlug also um kurz nach 7 dort auf, kurz vor 8 war dann Parcourbegehung. Dieser gefiel mir richtig gut von vorn rein. Dann starteten wir als Nr 5 und gingen mit einem "Vorzüglich" - 95 Punkte vom Platz und lagen somit vorerst auf Platz 1.


Trickseminar

23. April 2017 | erschienen in: / / / | 3 Kommentare
Man kann seinen Sonntag natürlich auf der Couch verbringen - aber auch im Verein bei einem Trickseminar. Dies hab ich heute getan. Eigentlich ist Tricksen ja unser Thema. Aber in der Gruppe und so macht es doch nochmal mehr Spaß. Ich hab mich auch diesmal nicht für meine Trickserin Joy entschieden, sondern für den kleinen Mann.
Er kann bisher sehr wenige Dinge im Trickbereich und da war heute doch mal was ganz anderes. Außerdem möchte ich gern das er das ruhige warten bei Seminaren oder Workshops kennenlernt und das dazugehörige Arbeiten. Ich finde auch das ist alles nicht selbstverständlich.

Wir haben drei Durchgänge mit jeweils 3 Tricks gemacht. Ich hab mich für "Rückwärts einparken", "winken" und "schäm dich" entschieden. Bilder gibt es von mir nur vom schämen. Wir haben es mit so einem Spiralring versucht und Blaze übers Ohr gehangen. Was soll ich sagen....es gibt Hunde die lassen ihn einfach wo er ist und gucken dabei dumm aus der Wäsche. Was ein drolliger Kerl. Aber wie ihr seht, es hat doch noch Klick gemacht bei ihm.

Sporthunde aufwärmen

5. Februar 2017 | erschienen in: / / / | 3 Kommentare

Wie die meisten von euch wissen bin ich mit Joy im Frisbee oder Agility unterwegs. Während ich zugegeben früher den Hund beim Agility in einen Kaltstart geschickt habe, habe ich beim Frisbee immer aufgewärmt. Der Sinn meiner Vorgehensweise erschließt sich mir heute nicht mehr. Aber im Training wurden wir immer alle in den Parcour zum aufwärmen geschickt. Heute ist mir viel bewusster was für ein Blödsinn das doch war. Weil ich den Hund nicht aufwärmen kann indem er dazu das tun soll, was er danach als Sport tut. In den Frisbee Seminaren war aufwärmen immer ein großes Thema und seitdem habe ich es denk ich auch verinnerlicht. Es gibt mehrere Arten des aufwärmens, ich werde mich aber an das sportliche halten.

Warum aufwärmen?
 In erster Hinsicht wärmt man auf, damit die Verletzungsgefahr herabgesetzt wird.
Das Herz-Kreislaufsystem wird in Schwung gebracht, die Muskel und Körpertemperatur erhöht. Die Muskeln werden mehr durchblutet und sind so nicht so anfällig für Verletzungen. Sehnen und Bänder werden elastischer. Mehr Gelenkflüssigkeit produziert. Aber eben auch weil sich die Leistungsfähigkeit des Hundes (beim Menschen auch) steigert.



Longierwettbewerb

28. Juni 2016 | erschienen in: / / / | 6 Kommentare
Wir haben mal wieder bei einem Wettbewerb mitgemacht. Diesmal zum Thema Longieren. Die Aufgabe war, wer die meisten Runden mit einem Gegenstand im Maul schafft. Natürlich ohne diesen fallen zu lassen. Wir haben immerhin 16 geschafft. Platz 1 über 50 !!! Runden.

Ich hab mich sehr über das Schleifchen gefreut weil es wirklich auch sehr schick war. Wir freuen uns auf den nächsten Wettbewerb und machen solang weiter bei den normalen Challenges mit





Hunderallye 2016

27. Juni 2016 | erschienen in: / / | 2 Kommentare
Gestern war es wieder soweit. Unsere alljährliche Hunderallye fand statt. Und weil wir unseren 1. Platz verteidigen wollten, ging unser Team natürlich an den Start. Es ist das gleiche Team wie sonst. Wolfgang und Silke mit Paul, Els mit Holly, Irmi mit Gojo und wir halt mit Joy. Wir trafen uns also pünktlich am Platz und hörten seeehr gespannt zu. Man beachte Els und meinen Gesichtsaussdruck. Aber keine angst, wir hatten spaß an dem Tag :P.
Aufgabe 1 also einen Namen finden. Heute waren wir die Pfotenfreunde. Ü30-Team hießen wir letztes JAhr aus Spaß weil ich an dem Tag 30 geworden bin. Aber wir denken uns jedes Jahr nen neuen aus. Station zwei, war dann Hunderennen.


Dann ging es los, runter vom Platz. Aufgabe 3 gabs noch mit. Ein Lied mit 3 Strophen über Hunderassen dichten. Aufgabe 4 dann wirklich so richtig was für uns. Slalom durch die Beine.

Aufgabe 5 war dann das Zahlenspiel. Ja das liebe ich. Denn wenn ich renne um die Zahlen abzulaufen springt mein Hund mir immer in die Leine. Ihr wollt also gar nicht wissen wie Joy an der Leine hing mit ihren Zähnen. Die Leine wurd jedenfalls immer schwerer. Deshalb hier Silke mit Paul. Achso, an manchen liegen Leckerchen die Strafzeit geben wenn der Hund sie frisst. Einen haben wir kassiert bzw Holly, sie hat die Stange bis zum Ende beim rennen festgehalten und danach für 5 Strafsekunden gefressen.


Aufgabe 6 , da sollten wir unseren Hund angeln. Und natürlich hing auch da was Leckeres dran.

Aufgabe 7, an den vollen Fresspötten unsern Hund vorbei abrufen. Läääuft, dank Pferdewurst.

 Zwischendurch eine kleine Pause um den anderen auch genug Vorsprung zu geben und nebenbei unser Lied zu texten.
 Aufgabe 8 konnt mit einem Balljunkie nur schiedgehen. Gott sei dank auch bei anderen Gruppen. Mit dem Hund an der Leine und zwei Tennisbällen jonglierend eine Strecke laufen.

Zwischendrin ein wenig rennen, wie immer, auch das geht auf der Rallye. Nr 9 war ein Ringwurfspiel ohne Hund
 Und Nr.10 ist unser alljährliches Hassspiel. Im dritten Jahr steht es schon da. Einen Ball die Rampe hoch schießen mitm Golfschläger, so dass er oben liegen bleibt. Wenn er liegt, Hund schnappen, im Slalom mit dem Erdnussball zwischen den Beinen um das Teil rum. Sonst musste der Hund nur durch zwei Tunnel die aussen lagen. Netterweise hat Torsten die Aufgabe gemacht. Auf dem Bild Freundin Maren mit ihrem Entlebucher Welpen Elma. (die stell ich euch die Tage mal vor)

 Und dann gibt wie immer nach dem Vortragen der Lieder, die Siegerehrung. Es war wie immer spannen und tatsächlich haben wir unseren 1.PLatz verteidigt. Das hat uns wirklich überrascht, denn die andern Team warn auch gut und der 2.PLatz hat nur EINEN Punkt mehr. Die Freude war wiedermal groß. Und Maren hat mit Elma doch echt den 3. belegt.




Frisbee Seminar Teil II

5. Mai 2013 | erschienen in: / / | 3 Kommentare
So ihr lieben, lange wars still (habt ihr vielleicht gemerkt) und heute hab ich dann bei einigen ein paar Dinge nachgelesen und schnell unseren Produkttest veröffentlicht (jaa der sollte bis zum 30.4 on sein *schäm*). Unser Internet war die Woche durch Kabelarbeiten sehr oft abgestellt und ich berichte nun verspätet von meinem zweiten Frisbeeseminar.

Diesmal habe ich von Karin Actun das zweite Tagesseminar "Frisbee II" besucht. Wie ihr gleich an den Bildern sehen könnt, diesmal nicht im Schnee, sondern bei strahlendem Sonnenschein.

Super Wetter und ausgelassene Seminarstimmung
Morgen um 10 ging es wieder los. Es war fast die gleiche Runde wie beim letzten mal. Sechs Hunde waren dabei. Es wurd sich kurz nochmal vorgestellt und erzählt was wir seit dem ersten Seminar gemacht haben, wo es Probleme gibt und ob wir Wünsche haben. . Womit ich auch schon beim ersten Punkt bin. Es gab diesmal keinen festen Plan. Das einzige was feststand war, das es drei Hunderunden geben wird diesmal. Sie schrieb sich unsere Wünsche auf und war da sehr offen für alles. Die meisten wollten Körperabsprünge lernen. Die aber eigentlich erst im dritten Teil den es noch gibt dran kommen. Aber wie gesagt, sie wollte schauen was wir in den sieben Stunden so schaffen. Und ich sag euch...die Zeit verfliegt da echt schnell.
Die Theorie konnt ja diesmal wegbleiben und somit wurd sogar direkt mit der Hunderunde begonnen.
Wir sollten einfach mal zeigen wie wir spielen, die Sachen vom letzten mal wiederholen und Probleme aufzeigen. Jeder hatte dazu wieder zehn Minuten.

Danach ging es fix an das erste Wurftraining ohne Hund. Wir haben uns da wieder zwei Würfe vorgenommen und geübt. Den "Butterfly" und den "Go-Arround". Die passende Theorie dazu haben wir direkt draußen beim Wurftraining gemacht. Dann waren gleich zwei läufige Hündinnen dabei. Aber auch das wurd echt gut gelöst. Diese mussten in einer anderen Ecke des Platzes ihr Hundetraining machen um erst gar keine Gerüche auf dem andern Stück zu verteilen...sprich diese Hündinnen durften da auch nicht durch laufen sondern einen anderen Weg gehen.
Nach dem langen Wurftraining ging es auch schon an die zweite Hunderunde. Mit aufwärmen und lösen gehn und in der Sonne sitzen, geht die Zeit dabei immer fix rum.

Karin hat uns alles super erklärt
Butterfly üben
Üben des Go-Arround
Karin zeigt wie ich es besser machen kann ^^
Naja und sie meinte Joy sei ne Granate...ob das nun gut oder schlecht ist :D.....?
Es gab dann schon Mittagsessen bzw die einstündige Mittagspause. Denn wie beim letzten mal auch, ist im Seminarpreis die komplette Verpflegung mit drin. Also Cola, Fanta, Kaffee....usw, das MIttagsessen und am Nachmittags noch eine Kleinigkeit.
Zum Mittagessen gabs dann (die Dame dachte es wird kälter) ne tolle Kartoffelsuppe mit richtig viel Würstchen, Brötchen und als Nachtisch zwei verschiedene Schokopuddings mit Vanillesoße. Mit gemütlichem Quatschen und so beim Essen blieben dann noch 20 Minuten für eine kleine Spazierrunde.

Dann gabs auch schon das nächste Wurftraining. Das ging fast eine Stunde und war richtig Intensiv. Wir haben zwei Wurfarten "Thumber" und "Sidearm" gelernt und geübt und anschließend noch die Basics für Körperabsprünge an Karins Hund gezeigt bekommen. Dann hieß es wieder Hunde fertig machen und auf zur letzten Hunderunde.

In dieser wurde dann gemacht was jeder wollte. Die meisten haben allerdings das gleiche geantwortet, nämlich das sie die Absprünge üben wollen. Mit Karins Hilfe haben dann also alle die Absprünge angefangen.
Ich hab die vorher schonmal geübt und Joy hat sich dann da von der besten Seite gezeigt und diese schon ohne Hilfe gemacht. Man was war ich stolz auf meinen Hund. Sie spielt so gerne und im Gegenteil zu früher schon viel ruhiger und Konzentrierter. Sie hat alle von mir angebotenen Vaults (die Körperabsprünge) angenommen. Nun muss nur noch ich dabei die Scheibe werfen können, statt sie nur zu halten. (Lustigerweise hatse die Woche dann nur noch Über- statt Absprünge gezeigt) Hier ein paar recht schlechte Bilder dazu. An der Stelle fehlt mir dann mein Mann mit der Kamera. Wenn man irgendwem eine Kamera in die Hand drückt, kommt nicht viel bei rum wie ihr seht. Aber es geht ja auch nur um einen kleinen Seminareindruck.

Ein paar zum warmmachen
Karin als Begrenzung für den Knievault
Der Bridgevault
Durch die Beine
CATCH - Wieder der Butterfly
Schon mit unseren neu gekauften Frisbees :D

Läuft !
Während dieser Hunderunde, gab es dann frische Waffeln. Die Kirschen und die Sahne haben wir vorher freiwillig abbestellt. Es war so warm und wir waren alle mit Puderzucker zufrieden. Und gebackener Kuchen stand da auch noch auf dem Tisch. Wir haben aber alle draussen auf dem Boden gesessen und gegessen.
Dann war es auch schon 17 Uhr und das Seminar zu Ende. Es wurden wieder Sachen zum kaufen angeboten. Ich hatte Glück und meine Frisbees waren in meiner Farbe da. Zwei wollte ich eigentlich holen, drei sind es geworden. Nun habe ich fünf! Sieben bis Acht sind mein Ziel.

Allein beim zusehen der anderen lernt man ne Menge.
Alles in allem war es wieder ein toller Tag. Ich hab wieder viel gelernt und viele nette Leute wiedergesehen. Das Seminar mit Hund kostet 70 Euro für die 7 Stunden (naja gut 6 ohen Pause) und wenn ich da noch an das Essen und so denke, finde ich das völlig in Ordnung. Wir werden weiterüben und vielleicht kommen wir ja so weit, dass der dritte Teil auch noch für uns in Frage kommt. Das wäre aber erst Ende Juli. Und ich kann mir gut vorstellen, dass da bekannte Gesichter sitzen.


Und was lustiges hatte ich da auch bzw ich hab es nachher bei Facebook gesehen. Auf dem Seminar war ein Teilnehmer, den ich nicht kenne. Aber dieser ist mit mir Verwandt. Unsere Eltern sind Cousin und Cousine. Klein ist die Welt :-)

So und nun schiebe ich noch die Bilder von Mittwoch hier an. Denn da habe ich das vom Seminar geübt und Thementechnisch passt es ja auch noch gut her.

Sie freut sich schon
Overtight
Knievault
Overknee
Mein neues Lieblingsbild....leider durchs verkleinern etwas blöd geworden, aber in original super