Posts mit dem Label Tests werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tests werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Wir testen Landvergnügen - Unser Fazit 2018
Wir haben getestet und für "gut" befunden. Hier kommt unser Testurteil zum Thema Landvergnügen. Das Prinzip war HIER schonmal von mir erläutert und nun kann ich auch etwas dazu schreiben.
Mittlerweile haben wir mehrer Erfahrungen gemacht. Von Hui bis Puh war alles bei. Erstmal erzähle ich ein wenig allgemeines, in Bezug auf das Prinzip welches ich beschrieben hatte und gehe nochmal kurz einzelnd drauf ein.
Ausrüstungstest: Salomon Speedcross 4 GTX (Werbung)
Post entält Werbung. Selbst empfohlen bekommen, selbst gekauft und selbst getestet.
Da ich aktuell in einem kleinem Erholungsurlaub bin, heut mal ein kleiner Schuhtest als Lückenfüller. Er wartet wie ich unten erwähne schon etwas länger und heute darf er ausziehen. Wenn ich meine Urlaubsfotos geordnet hab, kommen dafür wirklich schöne Bilder meiner Wandertour.
So bin ich zu den Salomon 4 GTX gekommen. Dank Angebot - sehr günstig! Denn der Normalpreis bewegt sich zwischen 80 und 160 je nach Farbe und Ausführung. Ich hab ihn für gute 55 bekommen. Wer also einen guten Schuh für Sport auf unebenem Gelände sucht, warten und vergleichen lohnt sich.
Ich habe die GTX Variante die für "Gore Tex" steht. Diese sollen dadurch für jedes Wetter geeignet sein. Weiter gibt es noch eine normale Version und eine CS "Climate Shield" Verison mit Wasserabweisende Membran im vorderem Bereich.
Es ist die vierte Version der Speedcross und hat sich im Vergleich zu den Vorgängern natürlich weiterentwickelt. Es sind mehr V-Stollen die einen wirklich guten halt verleihen. Das merkt man nicht nur bei nassem Boden. Auch bei meinem erstem Test auf Staubtrockener Wiese gab direkt ein anderes Laufgefühl als wie sonst mit meinen Jogging- Schuh. Hintergrund war der, den Halt auf dem Boden, vorallem wenns nass und matschig ist zu verbessern und somit Verletzungsrisiko zu senken.
Nun waren es beim ersten Test gute 27 Grad und ich mag nicht behaupten in den Schuhen nicht geschwitzt zu haben. Da wäre ein Schuh ohne GTX die bessere Wahl gewesen. In meinem Fall hat der Preis mir die Wahl genommen. Ansich wäre vermutlich aber auch bei jedem anderem Schuh an dem Tag die Durchlüftung für den Eimer gewesen.
Anziehen und auch das Gefühl mit den Schuhen war super. Er hat keine Schnürsenkel sondern nur Zugbänder die man unter einer Lasche verstaut. Ein Schnellschürrsystem quasi. An dem Schuh drückt nichts und die Sohle wirkt wirklich hochwertig im Vergleich zu meinen normalen Schuhen. Auch zu meinen Laufschuhen. Meine JW Trekkingschuhe (mit denen ich früher Agi machte) fühlen sich dagegen an wie auf Brettern. Er wirkt am Fuß auch sehr leicht und ist auch mit den Stollen angenehm zu laufen. Für feste Wege wie Asphalt ist er aber auf Dauer nichts. Er ist eben wirklich für den Geländelauf konzipiert und da fühl er sich auch wohl. Also eine Wiese, die mal nass, mal trocken, Felsen, Waldweg usw. auf denen man schnell und kurwig läuft - da ist er super.
Also, der Schuh verspricht viel. Zeigen wird sich sein können aber erst, wenn wir sämtliche Wetterlagen durch trainiert haben. Was sich diesen Sommer ja als sehr schwierig erwiesen hat.
Auch im Wanderurlaub war er ein guter Begleiter. Während ich schwankte ob ich ihn im felsrigem Gelände anziehen soll. Liefen rund um mich herum viele damit herum. Allesamt begeistert vom Schuh. Aber die Vielwanderer und Kletterer hatten eben schon mehrere Paare durch, weil sich die Sohle eben auch abnutzt. Aber sie versprachen einen Bombenhalt auf felsrigem Untergrund.
EDIT:
Lang habe ich den Post hier rumgammeln gehabt und wartete auf den dicken Matsch. Aber selbst bis jetzt warte ich vergebens. Mittlerweile trainieren wir wieder in der Halle und die Schuhe haben nichtmals feuchten Boden kennengelernt. Mein Fazit bleibt aber weiterhin gut. Bodenhaftung beim rennen - super!

Da ich aktuell in einem kleinem Erholungsurlaub bin, heut mal ein kleiner Schuhtest als Lückenfüller. Er wartet wie ich unten erwähne schon etwas länger und heute darf er ausziehen. Wenn ich meine Urlaubsfotos geordnet hab, kommen dafür wirklich schöne Bilder meiner Wandertour.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Nachdem ich wieder mit Agility gestartet habe und wir natürlich aktuell nicht mehr in der Halle laufen, musste geeignetes Schuhwerk her. Fußballschuhe kamen nicht mehr in Frage und die letzten Jahre haben sich unter den Agi Leuten auch sog. Trailrunning Schuhe etabliert.So bin ich zu den Salomon 4 GTX gekommen. Dank Angebot - sehr günstig! Denn der Normalpreis bewegt sich zwischen 80 und 160 je nach Farbe und Ausführung. Ich hab ihn für gute 55 bekommen. Wer also einen guten Schuh für Sport auf unebenem Gelände sucht, warten und vergleichen lohnt sich.
Ich habe die GTX Variante die für "Gore Tex" steht. Diese sollen dadurch für jedes Wetter geeignet sein. Weiter gibt es noch eine normale Version und eine CS "Climate Shield" Verison mit Wasserabweisende Membran im vorderem Bereich.
Es ist die vierte Version der Speedcross und hat sich im Vergleich zu den Vorgängern natürlich weiterentwickelt. Es sind mehr V-Stollen die einen wirklich guten halt verleihen. Das merkt man nicht nur bei nassem Boden. Auch bei meinem erstem Test auf Staubtrockener Wiese gab direkt ein anderes Laufgefühl als wie sonst mit meinen Jogging- Schuh. Hintergrund war der, den Halt auf dem Boden, vorallem wenns nass und matschig ist zu verbessern und somit Verletzungsrisiko zu senken.
Nun waren es beim ersten Test gute 27 Grad und ich mag nicht behaupten in den Schuhen nicht geschwitzt zu haben. Da wäre ein Schuh ohne GTX die bessere Wahl gewesen. In meinem Fall hat der Preis mir die Wahl genommen. Ansich wäre vermutlich aber auch bei jedem anderem Schuh an dem Tag die Durchlüftung für den Eimer gewesen.
Anziehen und auch das Gefühl mit den Schuhen war super. Er hat keine Schnürsenkel sondern nur Zugbänder die man unter einer Lasche verstaut. Ein Schnellschürrsystem quasi. An dem Schuh drückt nichts und die Sohle wirkt wirklich hochwertig im Vergleich zu meinen normalen Schuhen. Auch zu meinen Laufschuhen. Meine JW Trekkingschuhe (mit denen ich früher Agi machte) fühlen sich dagegen an wie auf Brettern. Er wirkt am Fuß auch sehr leicht und ist auch mit den Stollen angenehm zu laufen. Für feste Wege wie Asphalt ist er aber auf Dauer nichts. Er ist eben wirklich für den Geländelauf konzipiert und da fühl er sich auch wohl. Also eine Wiese, die mal nass, mal trocken, Felsen, Waldweg usw. auf denen man schnell und kurwig läuft - da ist er super.
Auch im Wanderurlaub war er ein guter Begleiter. Während ich schwankte ob ich ihn im felsrigem Gelände anziehen soll. Liefen rund um mich herum viele damit herum. Allesamt begeistert vom Schuh. Aber die Vielwanderer und Kletterer hatten eben schon mehrere Paare durch, weil sich die Sohle eben auch abnutzt. Aber sie versprachen einen Bombenhalt auf felsrigem Untergrund.
EDIT:
Lang habe ich den Post hier rumgammeln gehabt und wartete auf den dicken Matsch. Aber selbst bis jetzt warte ich vergebens. Mittlerweile trainieren wir wieder in der Halle und die Schuhe haben nichtmals feuchten Boden kennengelernt. Mein Fazit bleibt aber weiterhin gut. Bodenhaftung beim rennen - super!

Wir testen Landvergnügen
Heute wieder etwas für die Camper unter euch. Ich stelle euch kurz den Reiseführer "Landvergnügen" vor. Dieser gilt ein Jahr und enthält eine Vignette und einen Mitgliedsausweis.
Mit diesem kann man auf 585 Bauernhöfen für bis zu 24 Stunden kostenlos stehen. Der "Deal" dabei ist quasi, dass man sich den Hof zeigen lässt und die Angebote dort nutzt, wie z.B. etwas im Hofladen zu kaufen.
Der Ablauf:
In dem Reiseführer, der nach Himmelsrichtungen unterteilt ist, findet man Informationen zum Hof, Angebote, grobe Hofladeninhalte und die dazugehörigen Öffnungszeiten, wieviele Stellplätze vorhanden sind, ob man vorher anrufen soll, Hunde erlaubt sind, Strom angeboten wird, ob es WC/Dusche gibt, ob man den Betrieb ansehen kann und alles handgemacht wird, Wohnwagen erlaubt sind usw.
Bei den meisten Höfen ruft man dann an (gerne einen Tag vorher, früher reservieren geht aber nicht) und fragt ob man kommen kann. Dann fährt man hin und stellt sich freundlich mit seinem Mitgliedsausweis vor. Man bekommt daraufhin einen Stellplatz gezeigt. Das kann einfach eine Ecke oder Wiese auf dem Hof sein. Nicht zu vergleichen mit einem Campingplatz. Man kann auch zwischen Tieren auf einer Weide landen, man weiß es nicht. Ein kleiner Abenteurer sollte man also schon sein. Perfekt, wir sind neugierig und nicht sonderlich anspruchsvoll. Desweiteren sollte man flexibel sein. Ist ein Hof belegt, zieht man weiter und steuert den nächsten an oder macht halt auf einem Campingplatz halt.
Mit diesem kann man auf 585 Bauernhöfen für bis zu 24 Stunden kostenlos stehen. Der "Deal" dabei ist quasi, dass man sich den Hof zeigen lässt und die Angebote dort nutzt, wie z.B. etwas im Hofladen zu kaufen.
Der Ablauf:
In dem Reiseführer, der nach Himmelsrichtungen unterteilt ist, findet man Informationen zum Hof, Angebote, grobe Hofladeninhalte und die dazugehörigen Öffnungszeiten, wieviele Stellplätze vorhanden sind, ob man vorher anrufen soll, Hunde erlaubt sind, Strom angeboten wird, ob es WC/Dusche gibt, ob man den Betrieb ansehen kann und alles handgemacht wird, Wohnwagen erlaubt sind usw.
Bei den meisten Höfen ruft man dann an (gerne einen Tag vorher, früher reservieren geht aber nicht) und fragt ob man kommen kann. Dann fährt man hin und stellt sich freundlich mit seinem Mitgliedsausweis vor. Man bekommt daraufhin einen Stellplatz gezeigt. Das kann einfach eine Ecke oder Wiese auf dem Hof sein. Nicht zu vergleichen mit einem Campingplatz. Man kann auch zwischen Tieren auf einer Weide landen, man weiß es nicht. Ein kleiner Abenteurer sollte man also schon sein. Perfekt, wir sind neugierig und nicht sonderlich anspruchsvoll. Desweiteren sollte man flexibel sein. Ist ein Hof belegt, zieht man weiter und steuert den nächsten an oder macht halt auf einem Campingplatz halt.
Pfotencamper Test : Omnia-Backofen
2. März 2018
|
erschienen in:
Camping
/
Informatives
/
Menschenfutter
/
Produkttest
/
Tests
|
Kommentar hinterlassen
Diesen Beitrag schiebe ich schon ein wenig vor mir her. Aber da es jetzt auf Frühling und somit Campingzeit zugeht, kommt dieser Beitrag eben jetzt. Wir haben im Urlaub letztes Jahr den Omnia Backofen getestet. Dies ist natürlich wieder mal etwas für die Camper unter uns, auch wenn er auch Zuhause betrieben werden kann - Sinn macht es dort für mich nicht. Für mich ist dies nur eine Möglichkeit Rezepte für den Urlaub zu testen. Und für alle anderen (ich erkannte es an meinem ersten Facebookpost) ist es vielleicht interessant was es für komische Dinge gibt.
Test : Road Refresher
Heute nach langer Zeit mal wieder ein Test. Nachdem es nun von UNwetter in Hitze übergeht, ist Wasser natürlich ein Thema. Es wird der Prestige - Road Refresher vertrieben von Hunter.
Fürs Auto fehlte schon seit langem ein Napf der auch in der Box stehen bleiben kann und endlich habe ich einen gefunden.
Der Road Refresher wird scheinbar unter mehrern Namen vertrieben bzw. was für mich aber nun egal ist, denn er ist immer Baugleich. Ich hab ihn sowohl von Trixie, als auch Hunter oder Prestige selbst entdeckt, aber dann die Hunter Verpackung bekommen.
Ich hab ihn zum testen erstmal befüllt und zusammengesetzt. In meinen gehen 1,2 Liter.
Er besteht aus dem Unternapf, dem Schlabberdeckel und dem Rand. Dabei gibt es noch Klettstreifen die man unter dem Napf befestigen kann, damit er nicht rutschen kann.
Der Napf hat innen eine Art Deckel mit Löchern und Schaumstoff im Rand. Der Deckel bleibt auf dem Wasser und nur wenig Wasser kommt von selbst durch. Der Hund drückt den Deckel ein wenig runter, Wasser fließt nach. Durch den Rand und die geringe Menge Wasser kann nur sehr schwer Wasser verschüttet werden.
Ich hab zum testen in der Küche ein wenig (okay es war recht dolle) hin und her gerüttelt und es ging echt kein Wasser daneben. So schlimm kann mein Mann gar nicht fahren. Wenn Joy das Ding halt selbst umwirft, da bringt halt auch der Rand nichts mehr, aber dafür ist es natürlich auch nicht gedacht. Meinen Super Rüttel hin und her Test hat er auf jedenfall bestanden.
Nun habe ich den Deckel auch mal sehr weit reingedrückt und viel Wasser hoch fließen lassen. Ich wollte sehen ob das Wasser wieder zurück fließt. Und das tut es tatsächlich. Ich hab ihn auch nochmal mit einer Flasche befüllt und auch dann kam der Deckel langsam nach oben, bis der Napf voll war. Bisher enttäuscht er mich kein Stück und auch die ersten Testfahrten blieben trocken.
Für knapp 16,99 Euro hätte ich nun auch keine Wunder erwartet, aber ich muss schon sagen, es hat sich gelohnt.

Heyermann Hundebox & Messebesuch Dortmund
Ich hab euch ja letztes Jahr berichtet, dass bei uns die Wahl Wohnwagen oder Auto anstand. Wir haben uns letztes Jahr für Wohnwagen entschieden und unsern alten "roten Blitz" nochmal übern Tüv gebracht. Nun überkam es uns aber doch, der Blitz sponn in der elektronik rum und es kam dann doch was neues.
Und dann gab es da noch eine Vereinbarung zwischen meinem Mann und mir. Wenn wir irgeeeendwann mal ein neues Auto bekommen, bekomme ich eine Doppelbox. Soweit sogut. Vermutlich dachte mein Mann das es noch sehr lange dauert bis es soweit ist. Tja "dachte" er.
Ich denk an sowas und hab mich noch bevor das Auto wirklich da war nach Boxen gesucht. Puuuh was ne Auswahl. Und so zufrieden ich mit der alten Box war, ich weiß die Marke nicht mehr.
Aber ich wollte, dass bei den vielen Gasthunden die wir haben, das gequetsche aufhört. Obwohl in der alten Box gut Platz war für zwei. Eine Bedingung gabs aber. Sie muss halt genau reinpassen, damit wir den Kofferraum ohne Hund trotzdem gut beladen können. Deshalb ist sie nun etwas größer ausgefallen hihi.
Also hab ich mich für eine Box von Heyermann entschieden. Ich hab mir diverse Angebote für Sonderanfertigungen eingeholt und diese sind nur 3 cm breiter als die Größte Standart von Heyermann. Und abholen können wir sie da auch noch. Wir haben beim Auto abholen auf dem Rückweg, unser Auto also selbst dort vermessen lassen und die Große 110cm Box bestellt.
Nach knapp 5 Wochen konnten wir sie abholen und wir sind restlos begeistert. Sie passt super in unser Auto und macht NULL Geräusche. Toll verarbeitet und ein super Service vor Ort.
Als sie dort ins Auto gepackt wurde, habe ich nur gefragt ob ich die Box noch irgendwie fixieren kann - und schwupps, wurd mir in der Werkstatt noch etwas für vorn gebastelt. Die Box kann nun also auch nicht mehr rutschen. Und das obwohl da richtig viel los war. Es wurd sich richtig gut Zeit genommen.
Die Mitteltrennwand ist rausnehmbar, die Türen gehen zur Mitte auf und alle Heyermannboxen haben eine Möglichkeit die Wand hinten rauszuschrauben. Entweder mit Imbussschrauben (was ich unpraktisch fand) oder mit Rändelschrauben (die kann man so rausdrehen). Ich hab mich für Rändelschrauben entschieden, sowie für die Ösen falls ich doch mal abschließen möchte. Drin liegt eine dicke Gummimatte.
Bei einer Doppelbox kann man natürlich auch auf andere Ideen kommen oder???
So hier ein paar Bilder von Joys neuem Mobilheim. Ich freue mich auf viele fahrten die wir damit machen werden.
Am gleichem Wochenende, war ich auch noch in Dortmund auf der Messe "Hund & Katz". Ich hab da extra ein paar Bilder gemacht, deshalb werd ich sie nun auch noch raushauen :D
Wir haben hin und zurück im Stau gestanden und heiß war es noch dazu. Aber Maren ist eine geduldige Fahrerin. Also sind wir mit ordentlich Verspätung angekommen und haben auch direkt losgelegt. Allerdings waren wir nach 25 Minuten schon so beladen, dass wir die Sachen kaum noch tragen konnten. Zum Glück konnten wir die Sachen im Depot immer zwischenlagern und mussten letztenendes auch zweimal zum Auto. Aber es war wie immer schön und ich glaub Maren konnte viele Eindrücke mitnehmen. Denn ihr kleines Entlebucher Mädchen Elma zog einen Tag vorher bei ihr ein.

Und dann gab es da noch eine Vereinbarung zwischen meinem Mann und mir. Wenn wir irgeeeendwann mal ein neues Auto bekommen, bekomme ich eine Doppelbox. Soweit sogut. Vermutlich dachte mein Mann das es noch sehr lange dauert bis es soweit ist. Tja "dachte" er.
Ich denk an sowas und hab mich noch bevor das Auto wirklich da war nach Boxen gesucht. Puuuh was ne Auswahl. Und so zufrieden ich mit der alten Box war, ich weiß die Marke nicht mehr.
Aber ich wollte, dass bei den vielen Gasthunden die wir haben, das gequetsche aufhört. Obwohl in der alten Box gut Platz war für zwei. Eine Bedingung gabs aber. Sie muss halt genau reinpassen, damit wir den Kofferraum ohne Hund trotzdem gut beladen können. Deshalb ist sie nun etwas größer ausgefallen hihi.
Also hab ich mich für eine Box von Heyermann entschieden. Ich hab mir diverse Angebote für Sonderanfertigungen eingeholt und diese sind nur 3 cm breiter als die Größte Standart von Heyermann. Und abholen können wir sie da auch noch. Wir haben beim Auto abholen auf dem Rückweg, unser Auto also selbst dort vermessen lassen und die Große 110cm Box bestellt.
Nach knapp 5 Wochen konnten wir sie abholen und wir sind restlos begeistert. Sie passt super in unser Auto und macht NULL Geräusche. Toll verarbeitet und ein super Service vor Ort.
Als sie dort ins Auto gepackt wurde, habe ich nur gefragt ob ich die Box noch irgendwie fixieren kann - und schwupps, wurd mir in der Werkstatt noch etwas für vorn gebastelt. Die Box kann nun also auch nicht mehr rutschen. Und das obwohl da richtig viel los war. Es wurd sich richtig gut Zeit genommen.
Die Mitteltrennwand ist rausnehmbar, die Türen gehen zur Mitte auf und alle Heyermannboxen haben eine Möglichkeit die Wand hinten rauszuschrauben. Entweder mit Imbussschrauben (was ich unpraktisch fand) oder mit Rändelschrauben (die kann man so rausdrehen). Ich hab mich für Rändelschrauben entschieden, sowie für die Ösen falls ich doch mal abschließen möchte. Drin liegt eine dicke Gummimatte.
Bei einer Doppelbox kann man natürlich auch auf andere Ideen kommen oder???
So hier ein paar Bilder von Joys neuem Mobilheim. Ich freue mich auf viele fahrten die wir damit machen werden.
Kleine Werkstatt in Witten |
Da isse noch nackig |
Perfekt um den ganzen Kofferraum auszunutzen |
Erste Insassen |
Wir haben hin und zurück im Stau gestanden und heiß war es noch dazu. Aber Maren ist eine geduldige Fahrerin. Also sind wir mit ordentlich Verspätung angekommen und haben auch direkt losgelegt. Allerdings waren wir nach 25 Minuten schon so beladen, dass wir die Sachen kaum noch tragen konnten. Zum Glück konnten wir die Sachen im Depot immer zwischenlagern und mussten letztenendes auch zweimal zum Auto. Aber es war wie immer schön und ich glaub Maren konnte viele Eindrücke mitnehmen. Denn ihr kleines Entlebucher Mädchen Elma zog einen Tag vorher bei ihr ein.
Zwei auf Shopping-Tour. Freundin Maren hat einen kleinen Welpen bekommen am Tag zuvor. |
Ein wenig haben wir beim Agi Pausiert. Shoppen ist eben anstrengend |
Freitags war wirklich agenehm |
Zwischendurch haben wir die Tüten wegbringen müssen |
Rückbank voll, Kofferraum auch |
Puuh..32 Grad im Stau...viiiiiel Stau an dem Tag |
Neue Leinen ...nun hab ich 3 gleichlange Biothane Leinen |
![]() |
Die andere kleine Ausbeute |

Zooplus Barf Test
So heute möchte ich euch auch mal wieder über einen Test berichten. Ich durfte den Zooplus Barfshop testen. Vielen Dank dafür nochmal.
Nun aber zu den Fakten
Shop: Der Zooplus Shop ansich ist den meisten wahrscheinlich geläufig, deshalb werde ich nur auf die Auswahl an Barfprodukten eingehen. In dem neuen Barfshop bekommt man die gängigsten Dinge die ein Barfer braucht. Man erhält die reinen Fleischrollen ohne Zusätze oder ähnlichem, als auch fertig gemischte Barf-Menüs.
Zu bestellen gibt es Rind, Geflügel, Fisch (Lachs), Pferd, Lamm und Wild. Das ganze fast immer in verschiedenen Portionsgrößen. So gibt es z.B. 8 x 1 Kilo, 24 x 1 Kilo, 20 x 400 Gramm oder 60 x 400 Gramm. Das ganze jeweils von einer Sorte. Desweiteren gibt es Mixpakete wo ein wenig von jedem dabei ist.
Für Einsteiger die noch überfordert sind gibt es MixPakete - auch in der Zusammenstellung für Welpen, Sensible, Allergiker usw. Dann fällt die Auswahl des richtigen Fleisches nicht so schwer.
Desweiteren gibt es Menüs, in denen Zusätze wie Obst / Gemüse schon enthalten sind. In dessen Beschreibung ist nun auch alles genau aufgezählt. Vor dem Test ist mir aufgefallen, dass dort nur Obst oder Gemüse beistand. Dies ist für mich als Barfer schon wieder viel zu undurchsichtig. Denn schließlich barfe ich ja damit ich weiß was drin steckt. Ich schickte zooplus den Hinweis und als ich gerade nochmal alles ansah um diesen Bericht zu schreiben, sah ich, dass alles nun genau da steht. Ich habe mich nun richtig gefreut, das der einzige Minuspunkt den ich hatte tatsächlich schon weg ist.
In der Produktbeschreibung findet man eine barfgerechte Fütterungsempehlung und auch die Tabelle mit den analytischen Bestandteilen.
Weiterhin findet man im Shop das ganze Zusatzsortiment. Flocken, Öle, Pulver. Diese hab ich nicht getestet, da ich ja sowieso meine Zusätze hier habe.
Lieferung: Die Lieferung war sehr schnell. Fast wie erwartet bei Frostfutter, kam das Paket schon am nächsten Tag bei mir an. Den Versandtermin wusste ich von Zooplus und dementsprechend passte auch der Zustelltermin. Allerdings kam das Paket nicht per DHL. Ich habe nun einfach mal vermutet das es mit dem DHL Streik zu tun hat.
Verpackung: In dem Karton war nochmal eine Styropor Kiste, in dieser wieder eine Kiste und (Trockeneis?). Das Fleisch war wie ihr auf den Bildern sehen könnt noch richtig gefroren und ich denke es hätte auch noch einen Tag länger diesen Zustand halten können.
Das Fleisch selbst ist in "Würsten" bzw. Rollen verpackt. Sonst habe ich normale viereckige Kilopakete. Was von beiden nun Vorteilhafter ist kann ich gar nicht sagen. Jedenfalls ließen sich die angetauten Rollen sehr gut Portionieren und auch fast rückstandslos aus der Folie holen.
Produkt:
Bekommen habe ich 8 mal 1 Kilo Fleisch in einem Mix Paket welches wie folgt aufteilt war:
Im proCani Basis Paket 8 x 1000 g ist enthalten:
- 2 x Rind Pur
- 2 x Rind Pansen Mix
- 2 x Geflügel komplett
- 2 x Rindfleisch-Geflügelkorpel
Es sieht qualitativ schon hochwertig aus, wenn man natürlich vom Pansen absieht. Dieser roch natürlich auch dementsprechend. Aber welcher Hund mag das nicht gern. Das Fleisch ist komplett gewolft und lies sich sehr gut aus der Verpackung nehmen. Hier noch ein paar Bilder der einzelnden Sorten.
Ein einziger Minuspunkt der mir noch auffällt ist, das ich gern die Auswahl zu Stücken habe. Ich mag gern, das mein Hund noch etwas kauen muss. Das ist aber wieder Geschmackssache des Verbrauchers.
Rind |
Rind/Pansen |
Geflügel |
Rind/Geflügelknorpel |
Preis: Mein Beispiel zum Vergleichen von Barfpreisen ist jetzt mal der reine Rindmix (Kehl,Schlund u Maulfleisch). Beim Rind liegt der Kilopreis bei 2,70 € (bei 24 Kilo Abnahmemenge) bis knapp 4,00€ (bei kleineren Portionierungen und knapp 10 kg) , je nachdem welche Portionsgröße und welche Gesamtmenge man nimmt. Die Qualität überzeugt und der Preis dazu ist auch Gut. Das getestete Paket liegt bei unter 30 Euro und ich hab die Versandkosten mit drin.
Fazit: Ich bin positiv überrascht und kann wirklich nichts negatives sagen. Der oben gennanten Minuspunkt wurde von Zooplus schon geändert. Ich habe alle Informationen die mich interessieren vorgefunden. Der Hund mag es, die Bestellung war unkompliziert - was will ich also mehr? Nichts! Und deswegen kann ich den Barfshop auch weiterempfehlen. Wer mal hineinschnüffeln will darf gern mal hineinklicken

Test : Rocco Chings
4. Mai 2013
|
erschienen in:
Tests
|
Kommentar hinterlassen
Wir durften auch mal etwas für Zooplus.de testen. (Vielen Dank!)
Nämlich die Rocco Chings Hühnerbrust in Streifen.
Produkttext:
"Rocco Chings werden ausschließlich aus frischem und erstklassigem Fleisch zubereitet und schonend luftgetrocknet. Das hochwertige Fleisch ist fettarm und besonders leicht verdaulich. Mit Rocco Chings bieten Sie ihrem Hund einen knusprigen Leckerbissen aus reinem Fleisch, natürlich frei von Farb-, Konservierungs- und Aromastoffen."
Verpackung:
Die Chings kommen im Beutel mit Wiederverschluss. Finde ich richtig toll. Es riecht nicht im Leckerschrank und bleibt zudem noch frisch
Inhalt:
Die Hähnchenbruststreifen gibt es im 250 Gramm Pack. Bei uns waren auch wirklich genau 257 Gramm drin. Das waren 37 Streifen und ein paar kleine Endstückkrümel. Ein Streifen ist ca 12-14 cm lang. Dabei habe ich willkürlich drei Streifen aus der Packung gezogen
Zusammensetzung:
Es besteht aus 100% Hühnchenbrustfilet. Somit ist da rein gar nichts zusammengesetzt. Auch auf Farb-, Konservierungs- und Aromastoffen wird komplett verzichtet.
Produkteigenschaften:
Die Chings riechen vorallem beim öffnen der Tüte sehr stark nach Hühnchen. Ein einzelner Streifen ansich, riecht nicht mehr so stark. Aber keiner der Gerüche ist unangenehm.
Die Streifen sind leicht elastisch. Je nach Dicke der Streifen sind sie mittig relativ weich und zu den enden hin etwas knuspriger. Durch das trocknen sind die Streifen etwas zäh, lassen sich aber trotzdem leicht per Hand in Stücke teilen.
Preis/Leistung:
Die Tüte mit 250 Gramm kostet 4,30€. Für die Anzahl der Streifen die ich in der Tüte hatte ist das in Ordnung. Ich liege somit bei knapp 12 Cent pro Streifen. Wenn man bedenkt das auf sämtlich Stoffe verzichtet wurde finde ich den Preis für das Produkt Ok.
Akzeptanz:
Sowohl den Hund, als auch die Katzen bin ich ab dem öffnen der Tüte nicht mehr losgeworden. Da es keine Stoffe enthält die Katzen nicht dürfen, habe ich es an allen dreien probiert. Sie lieben die Chings alle und es bricht ein regelrechter Kampf um die Tüte aus. Da ich es gut in kleine Stücke teilen kann, kann ich das auch super zum clickern oder als Jackpot verwenden. Es ist für meinen Hund schon etwas besonderes, das es nicht Alltäglich gibt.
Nämlich die Rocco Chings Hühnerbrust in Streifen.
Produkttext:
"Rocco Chings werden ausschließlich aus frischem und erstklassigem Fleisch zubereitet und schonend luftgetrocknet. Das hochwertige Fleisch ist fettarm und besonders leicht verdaulich. Mit Rocco Chings bieten Sie ihrem Hund einen knusprigen Leckerbissen aus reinem Fleisch, natürlich frei von Farb-, Konservierungs- und Aromastoffen."
Verpackung:
Die Chings kommen im Beutel mit Wiederverschluss. Finde ich richtig toll. Es riecht nicht im Leckerschrank und bleibt zudem noch frisch
Inhalt mit Wiederverschluss |
Die Hähnchenbruststreifen gibt es im 250 Gramm Pack. Bei uns waren auch wirklich genau 257 Gramm drin. Das waren 37 Streifen und ein paar kleine Endstückkrümel. Ein Streifen ist ca 12-14 cm lang. Dabei habe ich willkürlich drei Streifen aus der Packung gezogen
Zusammensetzung:
Es besteht aus 100% Hühnchenbrustfilet. Somit ist da rein gar nichts zusammengesetzt. Auch auf Farb-, Konservierungs- und Aromastoffen wird komplett verzichtet.
Produkteigenschaften:
Die Chings riechen vorallem beim öffnen der Tüte sehr stark nach Hühnchen. Ein einzelner Streifen ansich, riecht nicht mehr so stark. Aber keiner der Gerüche ist unangenehm.
Die Streifen sind leicht elastisch. Je nach Dicke der Streifen sind sie mittig relativ weich und zu den enden hin etwas knuspriger. Durch das trocknen sind die Streifen etwas zäh, lassen sich aber trotzdem leicht per Hand in Stücke teilen.
Preis/Leistung:
Die Tüte mit 250 Gramm kostet 4,30€. Für die Anzahl der Streifen die ich in der Tüte hatte ist das in Ordnung. Ich liege somit bei knapp 12 Cent pro Streifen. Wenn man bedenkt das auf sämtlich Stoffe verzichtet wurde finde ich den Preis für das Produkt Ok.
Akzeptanz:
Sowohl den Hund, als auch die Katzen bin ich ab dem öffnen der Tüte nicht mehr losgeworden. Da es keine Stoffe enthält die Katzen nicht dürfen, habe ich es an allen dreien probiert. Sie lieben die Chings alle und es bricht ein regelrechter Kampf um die Tüte aus. Da ich es gut in kleine Stücke teilen kann, kann ich das auch super zum clickern oder als Jackpot verwenden. Es ist für meinen Hund schon etwas besonderes, das es nicht Alltäglich gibt.
Abonnieren
Posts (Atom)