Posts mit dem Label Longieren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Longieren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Longierwettbewerb

28. Juni 2016 | erschienen in: / / / | 6 Kommentare
Wir haben mal wieder bei einem Wettbewerb mitgemacht. Diesmal zum Thema Longieren. Die Aufgabe war, wer die meisten Runden mit einem Gegenstand im Maul schafft. Natürlich ohne diesen fallen zu lassen. Wir haben immerhin 16 geschafft. Platz 1 über 50 !!! Runden.

Ich hab mich sehr über das Schleifchen gefreut weil es wirklich auch sehr schick war. Wir freuen uns auf den nächsten Wettbewerb und machen solang weiter bei den normalen Challenges mit





L wie Longieren

12. Juli 2012 | erschienen in: / / / | 8 Kommentare
Am Wochenende haben wir es mal wieder geschafft Longieren zu gehen. Die Wiese war wieder flach und so konnten wir wieder mal an unserer Geschwindigkeit arbeiten.
Ich habe ja schon öffter mal vom Longieren berichtet, aber noch nie wirklich erklärt, was es überhaupt ist. Der ein oder andere hat vielleicht vom longieren mit Hund noch nicht viel gehört.
Und für einen Aussenstehenden, der noch nie in der Kreismitte stand, sieht Longieren auch sehr simpel und langweilig aus. Schließlich läuft der Hund ja nur im Kreis.

Aber so einfach wie es aussieht ist das alles gar nicht und langweilig auch nicht, denn es gibt nachher tolle Möglichkeiten und Variationen die das ganze flott und interessant machen.

Das Grundprinzip ist tatsächlich das der Hund um einen abgesteckten Kreis läuft. Der Innenraum ist vorerst Tabu und nur für den Hundeführer gedacht. Anfangs läuft man noch am Rand mit und hält den Hund an der langen Leine (Longe). Kommt der Hund in den Kreis schickt man ihn wieder hinaus. Wenn der Hund dies Prinzip verstanden hat und Richtungswesehl und Stops ausgearbeitet sind, arbeitet man sich langsam in die Kreismitte vor und lässt die Leine weg.
Funktioniert das gut fängt man an die Geschwindigkeiten auszuarbeiten. Wie beim Pferd sind dieses Schritt, Trab und Galopp. Ob man dazu aber Tick, Trick und Track sagt ist dem Hund völlig egal.
Dies ist gar nicht so einfach wie es sich anhört. Denn für den ein oder anderen stellen die eigene Körpersprache und die Koordination von Bewegungsabläufen und Geesten eine Herausforderung dar.

Für die Profis gibt es dann tolle Variationen. Am Rande des Kreises kann man Elemente einbauen. Hürden, Tunnel und auch einen Slalom. Man kann den Hund Tricks vorführen lassen und dabei tolle Distanzkontrolle üben.
Man kann sogar mit mehreren Hunden gleichzeitig in einem Kreis longieren oder einfach mehrere Kreise aussen anbauen. Hund und Halter wechseln dann auf Kommando den Kreis.
Und für die ganz eifrigen ist es sogar möglich den sichtbaren Kreis abzubauen und dann frei zu longieren.

Welches Material benötigt man denn? Ganz einfach nicht viel. Eigentlich benötigt man nur etwas Absperrband und ein paar Zeltheringe. Natürlich braucht man noch etwas Platz und für den Anfang wenig Ablenkung. Der Kreis sollte im Idealfall einen Durchmesser von 10 Metern haben.

Neben dem Vorteil das auch ältere Hund mitmachen können hat longieren noch viele andere Vorteile. Der Hund lernt sich auf seinen Hundeführer in der Mitte zu konzentrieren und Kommandos auf Entfernung auszuführen. Er ist quasi körperlich auf Distanz, aber geistig nah beim Halter. Diese Kommados werden überwiegend durch Körpersprache vermittelt. Von Hund und Halter wird dabei wirklich Konzentration verlangt. Vorallem Hunde werden dadurch körperlich und geistig beansprucht. Der Hund läuft einerseits in verschiedenen Geschwindigkeiten um den Kreis und muss gleichzeitig auf die Zeichen des Hundeführers außen achten und darauf reagieren. 10 Minuten longieren sind also für unsere Vierbeiner sehr anstrengend.
Es erhöht die Konzentration und stärkt die Bindung zum Halter. Und langweilig wird es durch die Möglichkeiten die man hat auch nicht. 

Ein Buch zu dem Thema habe ich auf der Buchseite.
Hier noch ein paar Fotos von uns beim longieren. An dem Tag haben wir nur an unserer Geschwindigkeitskontrolle gearbeitet. Wie man auf den Bildern sieht ist Joy nicht nur mit viel Tempo am arbeiten, sondern auch mit viel Blickkontakt zur Kreismitte. Nur so kann sie mitbekommen wenn ich einen plötzlichen Wechsel oder andere Signale gebe.



Handzeichen für die Richtung

Im Galopp um den Kreis
Konzentrierter Blick zur MItte
Blick nach innen, Rute in freudiger Arbeitsstimmung
Platz und warten bis es weiter geht.

24. März 2012 | erschienen in: / / / | Kommentar hinterlassen
Ich nehme alles zurück was ich gestern über meine Joy gesagt habe. Sie hat super mitgemacht!
Ich habe sie zugegeben ausgetrickst und nachgeholfen. Aber das habe ich in den Wochen davor auch. Nur das ich da einen Ball hatte um Joy zu motivieren, was aber blöd war das Teil nach 5 Metern dauernd zu werfen weil Joy sonst das interesse verliert. Diesmal habe ich einen Tick von ihr ausgenutzt. In jedem Hund steckt ja ein Junkie von irgendwas. Bei Joy sind es Steine. Sie lässt Steine so in Ruhe und belästigt uns mit diesem Tick nicht, es ist kein stress für sie, so wie es bei manchem Ball-Junkie ist. Aber wenn man einen in die Hand nimmt, ist sie Feuer und Flamme dafür. Wir trainieren auf einem Schotter-Rasen Platz und mit einem einzigen Stein in der Jackentasche hab ich einen super aufmerksamen Hund, der beim Longieren keinen Blick von mir lässt. Und das Joy mich zu wenig anschaut beim Longieren war ja das einzige was die Trainerin gestört hab. Am Ende gabs dann immer einen gerollten Stein, dem sie zwar hinterher hechtet, ihn aber dann nachdem er lag nicht mehr beachtet hat.
Das Gruppenziel war übrigens das wir alle in der Mitte stehen. Da das aber schon klappt haben wir schon mit Tempowechsel angefangen.
Ich bin also gestern suuuper zufrieden nach Hause gegangen und bin mit einem Grillabend ins Wochenende gestartet. Heute haben wir dann nochmal den Nachmittag am Rhein verbracht. Das Wetter muss man ja irgendwie ausnutzen.
Wünsche euch dann schonmal einen schönen sonnigen Sonntag!

Joy bei nem flotten Richtungswechsel