Posts mit dem Label Campingplatz-Check werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Campingplatz-Check werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Campingplatz-Check #6: Domaine du Heidenkopf (Frankreich-Vogesen) 2025

2. August 2025 | erschienen in: / | Kommentar hinterlassen
Info zu unserem Campingplatz-Check
Ab jetzt gibt es wieder unsere angefahrenen Campingplätze als Rezensionspost. Hat mehrere Gründe. Denn die bereits vorgestellten Plätze werden einfach immernoch sehr häufig aufgerufen und so erwecke ich diese Reihe wieder zum Leben. Unter neuem Namen allerdings. Denn Pfotencamping-Tip war damals auch besonders Hundefreundlich. Heut achten wir eher darauf ob der Hund erlaub ist, die Gegend drumrum was zum Gassi gehen bietet und der Hund nicht völlig überteuert ist. Genaueres zu einzelnen Dingern erfahrt ihr dann beim lesen.
Deshalb ab jetzt eher etwas allgemeiner gehalten. Ich werde hier nur Plätze zeigen, die wir empfehlenswert finden und eben selbst angesteuert haben. 
Denkt aber natürlich daran, jeder hat andere Ansprüche an Unterkünfte. Wir sind da eher einfach gestrickt. Es darf eben auch mal was älter sein, wenn es sauber ist. Wir lieben eher kleine und ruhige Plätze. Die Zeiten wo es groß und mit Kinderaninmation sein durfte sind eben vorbei. Und manche Regionen lassen einen wenn man hin will auch nicht so die Auswahl. 

Ostern 2025 zieht es uns für 9 Nächte auf diesen Platz. Und das nicht weil wir ihn uns direkt ausgesucht hatten, sondern weil ein anderer Platz uns zwei Wochen vorm Urlaub storniert hat. Und damals war es so, dass es schon schwer war einen Platz zu bekommen. Und dann schreibt dieser plötzlich 4 Monate später das er nicht öffnet. Und dann schaute ich etwas nördlicher in den Vogesen und fand diesen schnuckligen Platz. Und er hatte noch ein Stellplätzchen frei. Wir standen allersings nicht auf einer Parzelle, sondern auf einer Wiese wo eigentlich nicht wirklich Plätze sind. Also nicht wundern wenn es im Foto sehr großzügig aussieht. 


Lage und Größe: Am Rande von Niederbronn le Bains, auf 250 Metern Höhe und am Waldrand findet man diesen 2,6 Hektar großen Platz. Hier gibt es sowohl spezielle Mietobjekte, als auch 65 normale Stellplätze für Camper. 

Buchung/Anmeldung: Buchen war einfach. Die Internetseite war auf Deutsch verfügbar und man konnte online buchen. Von Niederbronn aus, geht es dann dern Berg hoch, am Waldrand entlang bis vor einem rechts dann das Haus mit der Einfahrt erscheint. Hier hatten wir noch kurz angst vor sprachlichen Barrieren. Französisch ist nicht ganz unser Ding und angeblich kommt man hier mit Englisch nicht weit. Umso überraschender das man in der Rezeption dann doch fließend deutsch sprach (wie sehr oft in der Region und man hatte uns umsonst sehr angst gemacht von wegen die weigern sich hier Deutsch zu sprechen obwohl sie es können). 
Wir wurden super herzlich von der Inhaberin empfangen und an unseren Platz verwiesen. Der Eingang ist mit einer Nummernschilderkennung ausgestattet. Diese war grad brandneu installiert und hat uns nur im dunkeln einmal im Stich gelassen.

Campingplatz-Check #5 : Goldene Meile in Remagen 2025

14. Juli 2025 | erschienen in: / | Kommentar hinterlassen
Info zu unserem Campingplatz-Check
Ab jetzt gibt es wieder unsere angefahrenen Campingplätze als Rezensionspost. Hat mehrere Gründe. Denn die bereits vorgestellten Plätze werden einfach immernoch sehr häufig aufgerufen und so erwecke ich diese Reihe wieder zum Leben. Unter neuem Namen allerdings. Denn Pfotencamping-Tip war damals auch besonders Hundefreundlich. Heut achten wir eher darauf ob der Hund erlaub ist, die Gegend drumrum was zum Gassi gehen bietet und der Hund nicht völlig überteuert ist. Genaueres zu einzelnen Dingern erfahrt ihr dann beim lesen.
Deshalb ab jetzt eher etwas allgemeiner gehalten. Ich werde hier nur Plätze zeigen, die wir empfehlenswert finden und eben selbst angesteuert haben. 
Denkt aber natürlich daran, jeder hat andere Ansprüche an Unterkünfte. Wir sind da eher einfach gestrickt. Es darf eben auch mal was älter sein, wenn es sauber ist. Wir lieben eher kleine und ruhige Plätze. Die Zeiten wo es groß und mit Kinderaninmation sein durfte sind eben vorbei. Und manche Regionen lassen einen wenn man hin will auch nicht so die Auswahl. 

Auf diesem Platz war ich schon zweimal und hab eigentlich zweimal ähnliche Erfahrung gemacht. Also nehmt den einen Hinweis ernst. Wenn ihr den behrerzigt, toller Platz. Ich fahre den Platz an, weil ich hier ohne Auto gut zurecht komme und dieser Platz erstmal der Sinnvollste war, um mit dem Zug ins Ahrtal zu fahren nach der Flut. 

Lage und Größe: Die goldene Meile ist ein relativ großer Platz mit recht hohem Festcamperanteil. Er liegt direkt am Rhein. 187 Stellplätze für Feriengäste, 350 für Festcamper und 30 Wohnmobilstellplätze. Ich denke damit ist aber der Wohnmobilstellplatz hinter dem Campingplatz gemeint. Der ist quasi Extra. Vielleicht irre ich mich da aber auch. 


Buchung/Anmeldung: Ich habe per Mail gebucht und konnte mir dann auch den Platz aussuchen. Ich hatte nur einen Standardplatz und der war für mich von der Größe ausreichend. Gegenüber war ein Wasserhahn. Aber achtung, an manchen Parzellen liegt auch noch direkt Wasserhahn für die Allgemeinheit und dann hat man ständig wen an seiner Parzelle stehen. Darauf sollte man achten wenn man da keine Lust drauf hat.

Empfangen wurde ich sehr freundlich. In manchen Rezensionen stand gegenteiliges, aber das konnte ich bei beiden besuchen nicht bestätigen. 

Pfotencamping-Tip: #4 Guggemos am Hopfensee

28. September 2019 | erschienen in: / | 1 Kommentar
Bevor nun mein erster Urlaubsbericht folgt, kommt nun erstmal unsere Unterkunft als Pfotencamping-Tip #4.
Wir waren am Hopfensee und standen auf einem sehr ruhigem Campingplatz auf einem
Bio-Bauernhof. Dieser ist ein Rinderbetrieb (sagen wir so...ich nenn es jetzt mal Rinderbetrieb) und hat neben der Campingwiese noch Ferienwohnungen.

Campingplatz-Check: #3 Camping Viktoria-Station (bis Juli 2021 - bitte Nachtrag lesen)

24. Oktober 2018 | erschienen in: / | Kommentar hinterlassen
Nachtrag:
Dieser Nachtrag tut mir besonders leid. Aber beim Hochwasser im Juli 2021 im Ahrtal wurde die Viktoria Station komplett zerstört. Gott sei Dank hat der Betreiber schon sehr früh reagiert und den Platz geräumt. Er hat so vermutlich ein paar Menschen das Leben gerettet, denn rund herum sah es ja ganz anders aus. Es gab keinen Personenschaden. Aber die Gebäude wurden komplett zerstört. 

Der Betreiber Christoph ist aktuell (April 22) im Wiederaufbau. Die Lage im Ahrtal immernoch Katastrophal und die Zukunft der Campingplätze unklar was Genehmigungen betrifft. Die Viktoria ist wohl schon relativ weit, bis auf Sanitärgebäude. Allerdings ist die Struktur rundherum natürlich nicht mehr die gleiche. Das Ahrtal braucht noch massig Hilfe, aber eben auch Touris die dort ihr Geld lassen. 

Ich drücke dem Betreiber alle Daumen und hoffe, dass wir irgendwann wieder dort stehen. Ich lasse diesen Beitrag aber in Erinnerung an den schönen Platz so bestehen. 

Bevor ich von meiner kleinen Wandertour berichte, kommt meine "Unterkunft" und somit mal wieder ein Campingplatz der mir gut gefallen hat.

Camping Viktoria-Station in Kreuzberg (Ahr)



Buchung / Anmeldung: 
Nachdem für mich die Region klarstand, ging die Platzsuche los. Ich hab viele Plätze abtelefoniert, aber da die umliegenden Plätze winzig sind, war auf keinem mehr Platz. Aber die Viktoria-Station schon, denn sie war einiges Größer als die anderen. Schon am Telefon war man sehr freundlich und hilfsbereit. Auch die Hunde stellten kein Problem dar. Es wurde nichtmals gefragt was für Rassen es sind (ja das ist für viele Plätze eine wichtige Frage) .
So habe ich per Telefon bei einer sehr freundlichen Dame gebucht und war mehr als Glücklich.
Natürlich bietet dieser Platz auch die Möglichkeit online eine Buchungsanfrage zu stellen.

Campingplatz-Check: #2 Camping Okertalsperre

22. Mai 2017 | erschienen in: / | 3 Kommentare
Bevor ich euch noch weitere Bilder raushaue, möchte ich euch einen weiteren Hundefreundlichen Campingplatz vorstellen. Nämlich den, den wir zu Ostern besucht haben und wo wir auch unseren Sommerurlaub verbringen werden. Vorweg, es handelt sich nicht um einen High-End Platz. Vielmehr war für uns das drumherum. Wir suchten in der Ecke einen günstigen Campingplatz, der aber doch sauber und ordentlich sein sollte. Und am Ende waren wir doch sehr überrascht. Man merkt dem Platz an, dass er etwas in die Jahre gekommen ist. Aber die jetzigen Betreiber sind scheinbar wirklich hinterher und machen daraus einen wirklich netten Campingplatz für Harz-Touris.

Lage: Der Campingplatz liegt bei Altenau im Harz und liegt direkt am Ufer der Oker. Unsere Handys hatten mit dieser Umgebung so ihre Probleme.

Buchung / Anmeldung: Das war etwas komplizierter als wir es bisher gewohnt waren, denn wir haben da erste mal per Mail angefragt und erst nach einigen Tagen eine Antwort bekommen. Jetzt beim zweiten mal wollte ich es telefonisch versuchen, habe es letzten Endes aber per Mail geschafft. Bei dieser Mail, wurde direkt geschaut wo wir beim letzten mal gestanden hatten und ob dieser Platz noch frei ist. Ich fand das wirklich einen guten Service. Ich hatte diesmal aber dann doch Extrawünsche und auch auf diese wurde eingegangen und uns ein Vorschlag gemacht. Anschließend bekam ich meine Buchungbestätigung mit allen Infos. Alles in allem also noch Verbesserungswürdig. Aber an dieser Stelle habe ich auch einfach im Hinterkopf, das der Platz ein kleiner Familiengeführter ist und eben keine große Dauerbesetzte Rezeption hat.

Service: Viel Service habe ich nicht in Anspruch genommen. Hilda Kroes hat uns freundlich empfangen und uns persönlich zum Platz begleitet. Wir haben Ausflugstipps und Einkaufstipps bekommen und natürlich gesagt bekommen wo wir was auf dem Platz finden. Auch unsere Hunde wurden freundlich empfangen und uns wurde sogar eine Gassi-Route empfohlen.
Morgens kann man Brötchen bestellen und in der Anmeldung liegt genug Info Material für die Umgebung aus. Am Aufenthaltsraum kann man sich 30 Minuten ins W-Lan einloggen. Sonst habe ich aber nicht gesehen, dass man dort W-Lan buchen kann. Für die Hunderunde wurde uns gegen einen kleinen Pfand ein Torschlüssel ausgehändigt. Dieses führt direkt von der großen Wiese in den Wald.

Parzelle: Die Parzellen sind halt einfache Wiesenstücke. Zum Teil haben diese noch Steinflächen wie man auf dem Bild erkennen kann. Diese waren vermutlich mal von Festcampern, denn unser Platz war hinter einem Festcamper Schild. Wir hatten einen wirklich schönen Platz direkt am Wasser. Das war von der Aussicht her kaum zu toppen. Die Stromkästen sind etwas weiter weg und brauchen ein wirklich langes Kabel. Das wurde uns vorab aber schon mitgeteilt. Über die Größe kann ich gar nichts sagen, denn sie sind wirklich Unterschiedlich groß. Im Sommer werden wir zwei haben damit wir noch einen Platz für unseren 7 Meter Wagen bekommen. Aber für nichtmals 5 Euro Aufpreis, kann man das auch ruhig machen.



Platzanlage: Die Platzanlage ist wirklich sauber und ordentlich. Eigentlich kann ich hier Bilder sprechen lassen. Es lag nirgends Müll, es war sehr leise. Es ist alles relativ klein gehalten. Je nachdem wo man steht hat man ein paar Meter zu laufen um an die Sanitäranlagen zu kommen. Die Schranke schließt um 22 Uhr. Falls man später kommt gibt es vorn aber einen kleinen Parkplatz. Was mir doch etwas fehlte, aber Dank Lampe im Handy auch kein Problem darstellte war Licht. Der Weg ist arg wenig beleuchtet.




Sanitär: Die Sanitäranlagen waren für uns eine wirkliche Überraschung. Als ich die Eingangsstufe sah, dachte ich nun an alte hässliche Anlagen. Doch hinter der Tür war bei den Damen ein liebevoll dekorierter Vorraum, der zu Toiletten und Waschräumen führt. Diese wiederrum sind hell, freundlich, sauber und relativ neu gewesen. Bei den Herren wohl auch. Es gibt Einzelkabinen mit Waschbecken und Duschen und auch der Waschraum als Gruppenraum.

Spielplatz: Wir hatten bei unserem Besuch keine Kinder dabei und haben uns also nicht so ganz auf das Kinder-Drumrum konzentriert. Was ich aber sagen kann, wir haben einen Spielplatz und eine große Spielwiese entdeckt. Für diese muss allerdings eine kleine Brücke überquert werden. Ist also mehr auf größere Kinder ausgelegt bei denen man keine angst haben muss, dass sie in den Bach springen. Der Spielplatz besteht aus einer Holzburg, einer Seilbahn, Schaukel und Rutsche.
Daneben ist ein Volleyballfeld und auch eine Hütte zum Grillen und sitzen. Das Tor in den Wald ist direkt daneben und abgeschlossen.

Hunde: Die Hunde waren hier sehr Willkommen. Es stand ein Napf an der Anmeldung und sie durften sogar mit hinein. Ein Tütenspender stand ebenfalls davor. Auf den Torschlüssel zum Gassi gehen wurden wir von selbst hingewiesen und auf mein Fragen hin wurde mir auch nochmal die Leinenzwangzeit für die Brut und Setzzeit in Niedersachsen gesagt. Was mir fehlte war tatsächlich eine Möglichkeit zum abduschen der Hunde. Joy hatte sich sehr eingesaut und so blieb mir nichts anderes übrig als sie in die wirklich klare und sauber Oker zu packen.

Umgebung: Die Umgebung ist hier wirklich ein weites Spektrum. Es gibt wirklich viel zu Entdecken. Das wunderschöne Goslar, einen Baumwipfelpfad, alte Bergwerke, kleine Wasserfälle, Discgolfpark, Tropfsteinhöhle, die Okertalsperre, Schiffsfahrten auf der Oker.... wir haben im Vorbeifahren wirklich viel gesehen. Wir haben uns hier und da flott mal was angeschaut. Letztenendes waren wir aber eben zu Besuch und viel zu kurz um viel anzusehen. Das wäre dann auch der Grund warum wir wiederkommen. Mein Mann möchte den Brocken besteigen, wir wollen die Oker mal bei schönem Wetter erkunden und nen kleinen Teil von Harz noch dazu. Wir möchten mehr als zwei Stunden Zeit für Goslar haben und und und. Ich denke langeweile bekommt man dort wenn man aktiv ist nicht. Die Bilder sind von der Gassiroute auf der andern Seite vom Campingplatz.



Und passend zum Platz bekommt ihr als nächstes die passenden Urlaubsbilder nachgereicht.



Campingplatz-Check #1 Nordseecamp-Norddeich

25. September 2016 | erschienen in: / | 1 Kommentar

NACHTRAG 2021

Liebe Interessierte. Als ich diesen Beitrag verfasst habe, sah die Sache noch ein wenig anders aus und alles was unten generell über den Platz steht, sollte also noch so sein. Einen guten Service haben wir dort immer erlebt. Deshalb möchte ich diesen Beitrag auch nicht löschen. Ich werde aber vorab eben drauf hinweisen.

Alles was ich 2017 nach editiert habe, war ja eher Positiv. Nun kommt zum ersten mal ein allgemeiner Hinweis zu dem ich nur wiedergebe was ich so gelesen habe. Das Nordseecamp hat die Gebühr für Hunde angehoben und auf zwei Hunde pro Platz begrenzt, sowie keine Hunde mehr auf der Zeltwiese zugelassen. Dies war nach einigen Schwierigkeiten, die das NC auch öffentlich via soziales Medien nach aussen getragen hat auch abzusehen. Für uns heißt das ab diesem Jahr aber, dass wir nicht mehr kommen dürfen. Schade! Denn ich kann es einerseits nachvollziehen, aber andererseits heißen mehr Hunde nicht mehr Lärm oder ähnliches. Wenn ich einen Kläffer hab und den gegen drei ruhige Hunde stelle, ist die Hundeanzahl eben egal. Die Sache mit der Zeltwiese hingegen finde ich wirklich blöde falls es stimmt.

Welcher Punkt mir aber wichtiger ist, ist dass der Strand komplett umgebaut wurde bzw.aktuell noch wird. Eine ganze Bürgerbewegung kämpft aktuell seit über einem Jahr um den erhalt des alten Hundestrandes. Der gegen eine eingezäunte Freilauf-Wiese mit Agility Geräten und einen Strandteil mit Leinenpflicht eingetauscht werden sollte. Dies kann man je nach Hund nun gut oder schlecht finden. Denn nicht so soziale Hunde haben so die Möglichkeit Kontakten fern zu bleiben. Ich denke auch dafür werden sich Fans finden.Vielleicht wird es aber eben auch gar nicht soweit kommen.Wir hätten es uns zumindest mal angesehen. Allerdings werden wir nicht sehen in welcher Form die Sache mit dem Hundestrand nun endet, denn wir können ja nunmal nicht mehr hin mit drei Hunden. Was ich wirklich Schade finde.

Ein weiterer Punkt den zumindest diese Bürgerinitiative anmerkt ist, dass wohl einige Restaurants nun keine Hunde mehr wollen die vorher als sehr Hundefreundlich galten. Angeblich soll Norddeich nach dem Umbau auf ein anderes Publikum abzielen. Vorstellen kann ich mir das halt nicht, nach so vielen tollen Jahren dort, aber man soll ja niemals nie sagen. Ab hier nun der alte Ursprungsbericht!

2024: Kann ich zumindest was zum Hundestrand sagen, denn wir waren nun zweimal da (aber in Ferienwohnungen) . Dieser ist nun eingezäunt und hat keinen direkten Zugang zum Wasser mehr. Ihr sitzt mit den Hunden also im Zaun, wo auch abgeleint werden darf (aber bitte mit Rücksicht auf Leute die ihren an der Leine haben, die müssen da wenn sie in einen Strandkorb wollen auch rein) . Dort gibt es Trinkwasser, Agi Geräte und eben Strandkörbe. Alles ausserhalb des Zaunes ist an der Leine. Dafür darf man nun aber die ganze Promenade entlang. In der Brut und Setzzeit ist auch im Wasser Leinenpflicht. In der Restlichen Zeit könnt ihr mit den Hunden in dem Bereich links vom Hundestrand ins Watt oder Wasser. Heißt, ihr lauft aber an der Leine dorthin und dürft erst dort ableinen. Oben auf dem Weg ist strickte Leinenpflicht. Ob einen das System gefällt muss jeder selbst entscheiden. Wir fanden es OK. Wir fanden schön das wir mit den Hunden nun weiter die Promenade runter konnten. Weniger schön, dass die Hunde in dem Hundebereich null auf ihre Hunde achten. Wir hatten einen Strandkorb und unsere Hunde und auch die von den Nachbarn wurden dauernd von anderen Hunden belästigt und niemanden hat es gejuckt. Wir habe da auseinandersetzungen zwischen Hunden erlebt, eben weil keiner geschaut hat. Der Bereich dort darf einfach kein Freifahrtschein sein wo nervige Hunde andere Belästigen. Das sollte es in keinem Freilaufbereich. Und auch wenn da ein Zaun ist, es darf nicht das Problem anderer sein wenn man seinen Hund nicht rufen kann. Also Rücksicht sollte das oberste Gebot sein. Dann kann man dort schöne Stunden haben.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich starte heute mit einem meiner Lieblings-Campingplätze, dem Nordseecamp in
Norden-Norddeich. Mein Bericht spiegelt natürlich großteils meine subjektive Meinung wider :-)

Lage: Das Nordseecamp liegt in Itzendorf, ca 1km neben Norddeich umgeben von Feldern und dem Deich/Wattenmeer. Zum Strand sind es ca.1km die man zu Fuß oder per Rad gut über den Deich zurücklegen kann. Einkaufsmöglichkeiten sind in der Stadt Norden ausreichend vorhanden und schnell erreichbar.

Buchung/Anmeldung: Die Buchung war bisher immer sehr unkompliziert. Einige male habe ich spontan angerufen und unseren Platz telefonisch gebucht, andere male habe ich die Online-Buchung benutzt. Nach dieser kam immer relativ rasch eine Antwortmail oder Bestätigung. Auch der Support auf der Facebookseite ist immer sehr schnell und hilfsbereit. Die Buchung ist kostenlos und kann sogar noch bis einen Tag vor der Anreise storniert werden. Wenn man aus irgendeinem Grund vorher abreist, wird auch nur die Zeit berechnet, die man wirklich da war. Bisher war es auch kein Problem wenn wir etwas früher da waren, der Platz war meist schon frei und wir konnten drauf.
Vor Ort geht die Anmeldung sehr flott. Für Anreisende stehen zwei Wartespuren zur Verfügunng. In der Anmeldung gibt es einiges an Infomaterial über Platz und Umgebung. Dinge die man wissen sollte werden kurz erläutert und man bekommt trotz guter Beschilderung den Weg gesagt. Der PLatz wird durch Schranken gesichert, die mittels einer Karte geöffnet werden kann. Die Nummernschilderkennung der letzten Jahre fällt somit wieder weg.



Service: Wie oben schon geschrieben waren sämtliche Mitarbeiter sowohl im Online-Support als auch vor Ort freundlich und hilfsbereit. Die beiden Herren, die morgens die Mülltonnen leeren, waren immer gut gelaunt bei ihrer Arbeit. Besonders gut gelaunt war eine Putzfrau die mit Musik in den Waschraum kam und die anderen frühen Damen mitunterhielt. Radio im Waschraum würde ich total toll finden, aber da würden sich die Geister scheiden. Ich bekam immer Hilfe wenn ich danach fragte. Sei es eine Tierarztnummer oder den Reperaturdienst für Wohnwagen. Auch die vielen Infos in den Schaukästen helfen einem gut weiter.



Parzelle: Es gibt verschiedene Kategorien bzw Größen an Parzellen. Alle haben einen Tower mit Strom und Frisch-sowie Abwasser. Unsere gewählte Kategorie B gibt uns genug Platz für unser Auto, dem knapp 7 Meter Wohnwagen, dem Vorzelt, Tisch und Stühlen, Platz für unseren Anbindehaken und etwas Leinenfreiraum und gg. ein kleines Zelt für die Mädels.
Für die Vorzelte gibt es Schotterflächen. Per Platzplan kann man sich schon ein wenig raussuchen wie man stehen möchte. Wir mögen es mit dem Wagen am Weg zu stehen und dann eben Blickgeschützt zur Hecke zu sitzen. Allein schon, weil vorrübergehende Hunde dann nicht an Joy vorbei müssen. Unsere Pazelle hat einen kleinen Ablaufgraben. Der Rasen wird regelmäßig gemäht, Hecken geschnitten.



Auf der Zeltwiese standen wir auch schon. Da ist mehr oder weniger freie Platzwahl. Als wir dort waren, war es Vorsaison und alles leer. Hab da leider nur den Weg mit unserem einsamen alten Auto auf einem Bild.

Edit 2021: Angeblich kann man allerdings nicht mehr mit Hund auf die Zeltwiese!