Buch: BARF - Swanie Simon

27. Februar 2013 | erschienen in: | 5 Kommentare
BARF
Biologisch Artgerechtes Rohes Futter

Swanie Simon


Erschienen 2000 im Verlag Drei Hunde Nacht , 77 Seiten, 5,00€

Diese kleine Broschüre ist toll für Leute, die sich in die Welt des Barfens einlesen wollen. Allein die toll geschriebene Einleitung regt zum nachdenken über sein Füterungsverhalten an.
Sie erzählt etwas über die Futtermittelindustrie und den Hund als Fleischfresser.
Dann geht es schon an die Fütterung. Wieviel, was und was muss nicht sein. Alles sehr kompakt gehalten, aber trotzdem ausreichend. In Themen wie Knochen, Gemüse, Obst, Getreide, Kräuter usw unterteilt. Auch die verschiedenen Vitamine und Mineralien werden beschrieben. Alles sehr leicht verständlich geschrieben. Bilder enthält das Heftchen eher wenig, aber diese benötigt man dabei auch nicht. Dafür enthält das Buch eine Fülle an Fragen und Antworten. Und selbst wenn dann noch Fragen offen sind, zeigt sie Wege auf, eine Antwort darauf zu bekommen, indem sie auf andere Internetseiten verweist.
Wer sich nach diesem Heftchen dennoch gegen das Barfen entscheidet, braucht sich bei dem Preis nicht zu ärgern. Die Broschüre kostet trotz der großen Beliebtheit grade mal 5 Euro.

Ein Tag in Limburg

25. Februar 2013 | erschienen in: | 6 Kommentare

Da habe ich euch berichtet das ich wieder brav mitlese und am nächsten Tag lag ich dann richtig flach. Naja bis Samstag war ich dann wieder halbwegs fit und wir sind nach Limburg gefahren. Mein Vater hat nämlich dann Abends in seinewn 50. Geburtstag gefeiert.
Mittags waren wir dann in der Stadt und haben einen Cache gemacht. Ein paar wenige Fotos haben wir dabei gemacht und die zeige ich euch jetzt.

Die Historische Altstadt unterm Dom
Kleine Süße Gassen überall....da fällt Joy im Bild kaum auf

Mein Domhund
Daneben gibts ein altes Schloss
Der Schlosshof ähm Hund

Ein Teil vom Schloss ist sehr an den Rest drumherum angepasst

Ob es in der mitte in den Keller für böse Hunde geht?
Die Domtreppe führt vom Dom runter in die Stadt

Ich mag diese Stimmung da. Im Sommer allerdings mehr
Sie war wieder super brav...halt ein echter Stadthund
Nein ihr habt keinen Knick in der Optik....alles krumm und schief

In einer urigen Kneipe warren wir dann was essen

Urig ist nicht untertrieben oder?
Der Dom im Winter....auf dem Weg zum Cachefinal

Da hatten wir dann diesen Ausblick unten an der Lahn

Ein kleiner Bachlauf der von der Lahn abgeht
Eiszeit


Nach dem langen Ausflug war sie dann auch relativ KO...aber unser Tag war ja noch lang nicht zu Ende. Während des Hochbetriebs auf der Feier war Joy in der Box, aber später als es leerer wurde, hab ich sie nochmal raus gelassen. Dieses Bild entstand dann morgens um halb vier :D


Buch: Mantrailing - Alexandra Grunow / Rovena Langkau

20. Februar 2013 | erschienen in: | 2 Kommentare
Mantrailing

Alexandra Grunow / Rovena Langkau
Erschienen 2011 im Kosmos-Verlag, 200 Seiten, Hardcover

Offizielle Beschreibung: "Ob im Profibereich zur Suche von vermissten Personen, zur Therapieunterstützung von unsicheren, ängstlichen oder hyperaktiven Hunden, oder als Trendsportart - Mantrailing findet weltweit immer mehr Anhänger. Der Hund lernt über weite Distanzen einer Spur aus Gerüchen zu folgen und wird dabei artgerecht beschäftigt. Das Buch zeigt die Kunst des Trail-Legens, welche Rolle die Witterung spielt, zu welchem Suchhundetyp der eigene Hund gehört und wie man die Körpersprache seines Hundes richtig liest."

--------------------------------------------------------------------

Dieses Buch finde ich für Einsteiger des Mantrailing sehr gelungen. Es enthält eine Fülle an Informationen in alle Bereiche des Trailens. 
Zu Anfangs werden die im Buch benutzten Abkürzungen erläutert. Dies sind nicht wenige, aber auch nicht soviele, dass man sich überfordert fühlt. Anschließend werden die einzelnen Trailarten erläutert. Dann geht es an die Vorbereitungen zum ersten Trail. Das ganze mit Farbbildern unterlegt, an manchen Stellen auch mit kleinen Fotostrecken zur Verdeutlichung. Ab und an kommen auch Zeichnungen drin vor, die sehr schön auch verdeutlichen wie sich Gerüche verteilen. Der Anfang wird einem einfach gemacht. Es wird in Trainingseinheiten vorangearbeitet. Bei denen immer Vorschläge gemacht werden, wie man die ersten Traileinheiten aufbauen kann. Dann gehts nochmal zurück zur Theorie. Körpersprache des Menschen, Leinenhandling und eine Einteilung von Hunden in verschiedene Suchtypen. Danach folgt wirklich Praxis ohne Ende. Aber alles leicht verständlich und toll beschrieben. Auch auf den Profibereich wie der Rettungshundearbeit wird eingegangen. Anschließend geht es um eventuelle Probleme und ein ganz wichtiges Thema - den Gerüchen ansich.

Ich hab mich als Anfänger mit diesem Buch gut beraten gefühlt. Durch einen Messevortrag von Alexandra Grunow wurde ich auf dieses Thema aufmerksam und habe dieses Buch mitgenommen. 

Schneetreiben

26. Januar 2013 | erschienen in: / | 9 Kommentare
So, nun habe ich auch mal ein paar Schneebilder für euch. Wobei ich sagen muss, ich bin ja froh wenn er wieder weg ist. Also "lieber Schnee...war toll mit dir, aber nun nervste so langsam".
Die Wege sind glatt mitlerweile weil alles fest und platt getrampelt ist und mit dem Kinderwagen gehts auch irgendwie nicht so toll vorran.
Naja zum Glück gibts ja für die Große nen Schlitten :D
Frauchen komm schon!




Sie gibt sich wirklich Mühe und zieht....aber es bringt leider nix

dann halt andersrum, klappt wesentlich besser
Die Diva natürlich ganz cool mit überkreuzten Pfoten
Mein Schneemaul
Abends beim Schneeagi - Frauchen fands lustig dadrin zu rennen
Und zum Schluss noch ein paar Agi Szenen. Im Schnee machts auch spaß, vorallem weil man an manchen Stellen das Gefühl hat, dass man nicht vorran kommt :D
Vor ein paar Wochen als bei uns Agitechnisch gar nichts mehr ging, wollt ich noch aufhören und nun bin ich eigentlich wieder zufrieden. Naja und die Patzer da, sind ja meine Blödheit :P


DogLive 2013 in Münster

21. Januar 2013 | erschienen in: / | 9 Kommentare
Wie immer nachdem ich eine Messe besucht hab, folgt mein Messebericht.
Diesmal waren wir auf der DogLive in Münster. Von der Größe her ist sie wirklich nicht vergleichbar mit Dortmund. Die Hallen sind sehr klein aber ich finde das Angebot doch echt groß.
Besonders gut gefällt mir hier immer die Mitmach Aktionen und Workshops. Da sollte sich für jeden was finden. Die Stände sind sehr Ausgeglichen was das Angebot betrifft.
Puuh wohin nur zuerst???
Die große Halle
Wir waren gestern dort und ich wurde von meinem Mann mit der Kamera begleitet. Da mein Mann ja bei einem Regionalsender in Münster arbeitet und zufällig dieses Wochenende arbeiten musste, hat das prima gepasst. Ich musste diesmal nicht mit dem Zug fahren, den Eintritt konnte ich auch noch sparen und ich musste nicht so dolle auf die Uhr schauen.
Nachdem ich dann im Auto bearbeitet wurde bei seinen Interviews mitzumachen, sind wir da los. Ich hatte wie immer ein paar Punkte auf meinem Programm und diese gingen dann auch dank der frühen Uhrzeit sehr schnell.
Mein Verfolger für die nächste Stunde
verkabelt hatter mich auch
Meine Glücksnummer vom Casting und mein Micro :D
Zuerst hab ich mich zur Rallye angemeldet und den Laufzettel geholt. Da war noch rein gar nichts los und wir konnten direkt im Gehorsamkeitsparcour starten. Der lief super und selbst die Übung die letztes Jahr daneben ging, hat geklappt. Das hat mich echt gefreut. Denn letztes Jahr als ich sie durch die Futternäpfe abrufen sollte, ist sie an jedem einzelnen fressen gegangen.

Naaaa...magst auch mal was sagen ???
Was sagt ihr denn zu meinem Shirt??Hab ich zu Weihnachten bekommen
Dann sind wir uns beim Dogmodel Wettbewerb anmelden gegangen. Ich dachte wir müssen da einfach mal ganz nett die Bühne rauf und runter laufen. Aber falsch gedacht. Die 3 Leute die vor uns waren haben alle ne Trickshow hingelegt, auch wenn das dabei nicht so gefragt war. Es ging denen um den Hund und das Mensch-Hund Team ansich. Naja ich bin natürlich nachgezogen und hab auch getrickst. Und wir sind tatsächlich für das Finale später aufgerufen worden.

Mein Mann interviewt die Jury....alles noch recht leer dort...
...aber während des Wartens kamen immer mehr Leute

In der zwischenzeit habe ich dann die anderen Sachen mitgemacht. Erstmal die Sachen für den Bericht meines Mannes. Also Crossdogging, Hunderennbahn und ein paar Stände gucken. Als er dann ins Studio gefahren ist, hab ich mir dann den Rest angesehen. In der Zeit hat er seinen Beitrag fertig gemacht....seht hier. Ich hasse es mich da zu sehen und zu hören. Find das einfach nur komisch.
Rausgekommen ist also sein kleiner 3 minütiger Messebeitrag für Center.TV

Hab mir den Frisbee Workshop angeschaut und die Hütearbeit zum ausprobieren.
Ich will auch mal!!!
 Ich hab mich da einfach mal angestellt und wäre als nächstes dran gewesen, musste dann aber leider zum Finale rüber. Hätte Joy sonst nochmal an die Schafe rangelassen, denn der Mann da hat es ganz anders gemacht als es bei uns beim testen damals war.
Frauchen was soll der Mistßßß...die drin..ich draußen!!
Naja war ja dann egal, denn ich musste ja rüber. Da habe ich auch jemand Bekanntes getroffen und war froh in der Wartezeit nicht ganz allein zu sein. Filou und sein Frauchen haben bei dem Trickwettbewerb in Düsseldorf damals den 1.Platz gemacht und waren dort als amtierendes DogLive-Model2012. Joy hat dann in der Wartezeit ganz friedlich geschlafen. Die war da wohl schon echt platt.

Ich war als achte nochmal dran und musste nochmal auf die Bühne. Filous Frauchen war so lieb und hat gefilmt. Aber leider wollte es nicht so recht klappen mit uns auf der Bühne. Wir waren aber auch furchtbar aufgeregt und Joy wollt z.B.keine Rolle machen.
Dafür muss ich aber loben das ich sie ohne Leine hatte und ich fand das sie super bei mir geblieben ist. Im Casting hatte ich sie dran gelassen weil ich doch angst hatte das alles andere Interessanter ist. Als ich von der Bühne kam, war ich echt unzufrieden. Aber der Tag war lang und nachdem ich mir das Video nochmal angesehen hatte, war ich doch sehr zufrieden. Wir sind zwar nicht unter den Gewinnern aber ja nur knapp dahinter. Zu gewinnen gabs übrigens Gutscheine im Wert von 500, 300 und 200 Euro. Hier dann nun das Video vom Finale

Dann haben wir uns noch ein wenig beim Agility aufgehalten und zuschaut. 550 Starter machen da mit und besonders gut finde ich hier den Boden. Hier gibt es Sandboden und in Düsseldorf nur Teppich. Da waren die Hunde damals mehr mit dem Boden am kämpfen.
Agility Trophy der DogLive
Sie schaut bei jeder Messe hin und lent nix dazu...oder sollt Frauchen mehr schauen?
Danach sind wir noch ein paar Dinge einkaufen gegangen und haben uns die Urkunde der Rallye abgeholt. Zur Belohnung gabs ne gemischte Leckertüte für Joy mit Knabberkram, ein neuen Futterdummy, eine kurzflorige Einlage für die Kudde und einen normalen Dummy (damit wir endlich drei haben). Von einem Barf-Stand haben wir tatsächlich Tiefkühlfleisch geschenkt bekommen.

Joy und Filou
Alles in allem war es ein sehr gemütlicher Tag (es war halt nicht sehr voll). Mein Hund hat sich gut benommen und ich hab nette Leute wiedergetroffen und kennengelernt. Die Trickdog-Gemeinde bei Facebook schien mir da doch kleiner als angenommen :D
Als wir raus kamen hat es übrigens dolle geschneit und so ging es dann auch recht langsam nach Hause. Letztes Jahr habe ich das gleiche Bild gemacht....nur im Regen. 
Unser "Tschüß bis nächstes Jahr" Bild.
Tagesausbeute...leider ohne die Einlage

Buch: Antijagd-Training - Pia Gröning / Ariane Ullrich

9. Januar 2013 | erschienen in: | 2 Kommentare
Antijagttraining - Wie man Hunde vom Jagen abhält

Pia Gröning / Ariane Ullrich


Erschienen im Mensch Hund Verlag, 224 Seiten, Softcover, 19,90€

(Ich besitze die 3. Auflage....mitlerweile gibt es die 9.Auflage, die erweitert wurde)

Viele Bücher über das Thema Antijagdtraining hatte ich schon hier und dieses ist eines, dem ich viel zutraue. Für viele Hundebesitzer schlägt es vielleicht mehrer Fliegen mit mit einer Klappe. Dieses Arbeitsbuch geht nicht nur auf das Jagen ansich ein, sondern auch auf Impulskontrolle und den Aufbau eines zuverlässigen Rückrufs. Denn all diese Dinge die manchen einzelnd zum Verzweifeln bringen gehören ins Jagdthema.

Begonnen wird mit dem Hintergrundwissen zum Jagen. Die Geschichte, Aufsplitten in Jagdsequenzen und warum ein Hund jagt bzw welche verschiedenen Ursachen es bei Hunden haben kann. Jagt der Hund aus Triebgründen oder weil er sich langweilt? Auch das Thema der Strafe und Verstärkung wird beleuchtet. Dabei wird zur positiven Methode hin argumentiert. Und genau dies ist das Buch. Alle Übungen und Möglichkeiten sind absolut Gewaltfrei und Positiv aufgebaut.

Vor den praktischen Übungen bekommt man in einer Tabelle einen groben Überblick über die großen Themen die darin behandelt werden und einen erwarten. Diese sind unterteilt in Orientierungsaufgaben, Impulskontrolle, Schleppleinentraining, alternative Beschäftigungsmöglichkeiten und der Kontrolle am Wild. Viele Übungen in diesen Sparten sind Übergreifend. Der Großteil der Übungen sind vor der eigentlichen Wildbegegnung zu trainieren. Das die Aufmerksamkeit beim Besitzer bleibt und ein guter Rückruf aufgebaut wird, bildet die Grundlage. Erst danach folgt der Teil am Wild. 
Am Ende des Buches gibt es Beispiele für Trainingspläne, die einem seine Rückschritte oder auch Fortschritte deutlich machen sollen. 

Ich denke dieses Buch nutzt sämtliche positiven Trainingsmöglichkeiten zu diesem Thema wirklich ganz aus. Ob es am Ende zum Erfolg führt, hängt dann wohl mit dem Hund und der Umsetzung des Trainers zusammen. Und das es nicht von heut auf morgen geht, sollte jedem klar sein. Aber wer es wirklich umsetzt, sollte, auch wenn der Hund danach beim Anblick von Wild nicht inne halten kann, von anderen positiven Aspekten aus dem Training profitieren.

Zu diesem Buch gibts es auch die passende DVD. Ich finde, dass Buch allein ist super. Mit der DVD begleitend dabei ist es nochmal besser. Weil man sieht, wie alles praktisch umgesetzt wird. Ich finde es aber wirklich nur Begleitend gut. Die DVD alleine, ist zu wenig. Sie kann einfach nicht die Fülle an Informationen wiedergeben, die ein Buch liefert.



Buch: Die Welt in seinem Kopf - Dorothée Schneider

8. Januar 2013 | erschienen in: | 5 Kommentare

Die Welt in seinem Kopf - Über das Lernverhalten von Hunden


Dorothée Schneider


Erschienen 2005 im Animal-Learn-Verlag, 160 Seiten, Hardcover, 19,00€

Offizielle Beschreibung: "Die gewaltfreie Ausbildung und Erziehung unter Berücksichtigung rassespezifischer Verhaltensweisen ist heute in aller Munde und setzt neue Maßstäbe für ein harmonisches Miteinander zwischen Mensch und Hund. Trotzdem ist ein kritischer Blick auf die vielen unterschiedlichen Methoden, die zum Einsatz kommen, angebracht. Dabei ist es ungeheuer spannend und hilfreich zu wissen, wie der Hund überhaupt lernt und was sich in seinem Kopf dabei abspielt. Das vorliegende Buch vermittelt auf anschauliche und verständliche Weise dieses Fachwissen rund um das Thema Lernen bei Hund und Halter. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, Methoden und Trainingsanweisungen auf ihre biologische Stimmigkeit hin zu überprüfen. Ist das Training "gehirngerecht" aufgebaut? Stimmt die angebotene Ausbildungsmethode mit dem Wesen Ihres Hundes überein? Hat der Hund Spaß an seinem Training? Dieses Buch hilft Ihnen außerdem, die Arbeit einer Hundeschule oder eines Trainers fachlich zu beurteilen und Ihren Hund so vor unsinnigen Übungsanleitungen, überzogener Strenge und falsch gesteckten Trainingszielen zu bewahren."
--------------------------------------------------------------------
Die Beschreibung trifft das Buch schon sehr genau. Ein gelungenes Werk welches veranschaulichen soll, wie der Hundekopf funktioniert. Das Buch ist aus neurobiologischer Sicht, aber keinesfalls langweilig. Es wird ergeklärt was lernen ist, was sich dabei im Gehirn abspielt und welcher Gehirnteil für was zuständig ist. Danach folgen verständliche Erklärungen der verschiedenen Lernformen, oftmals anhand menschlicher Beispiele. Anhand dieser Beispiele will sie auch aufzeigen, was es heisst unter Druck und Stress zu lernen. Auch die verschiedenen Trainingsmethoden kommen vor. Dabei schlägt sie sich auf die Seite des Clickers. Mit einem sogenannten Methodencheck der mit kleinen Tabellen in denen Punkte vergeben wurde, veranschaulicht sie die Methoden in einigen Kriterien. Das Ganze ist mit Farbbildern und Zeichnungen untermalt.
Wer praktische Tips erwartet ist mit diesem Buch allerdings nicht gut dran. Es ist wirklich nur ein Buch das dem reinen Verständnis dient und aufzeigen soll worauf man bei seiner Trainingsmethode die man wählt achten soll, damit das Training effektiv ist, spaß macht und nachhaltig ist.

Für mich ist es ein tolles Einsteigerwerk in die Welt des Lernverhaltens. Es überfordert nicht und wirft auch nicht mit unnötigen Begriffen um sich.